Unternehmen sehen sich einer zunehmend schwierigeren Marktlage ausgesetzt. Das Angebot übertrifft die Nachfrage, was zu steigenden Anforderungen der Kunden führt. Resultierend hat sich das Qualitätsverständnis von der eindimensionalen Produktqualität zu einem mehrdimensionalen Qualitätsbegriff entwickelt.
Das Total Quality Management als umfassendes Qualitätskonzept begegnet dieser Entwicklung mit einem erweiterten Kundenbegriff. Aus Blickwinkel des TQM müssen zur Schaffung von Qualität alle Betroffenen auch zu Beteiligten werden. Die Anforderungen aller (internen, externen, direkten und indirekten) Kunden werden zur Basis und ihr Erreichen oder gar Übertreffen zum Ziel des unternehmerischen Handelns. Um dies zu ermöglichen müssen die Kundenerwartungen identifiziert und die Prozesse zur Umsetzung kontinuierlich optimiert werden.
Anders als zuvor bekannte Ansätze von Qualitätsmanagementsystemen ist TQM als ein integratives Managementsystem zu begreifen, welches Qualität ins Zentrum des unternehmerischen Handelns stellt. Es verbindet die Techniken zur Schaffung von Qualität nach dem mehrdimensionalen Begriff mit einem umfassenden Verständnis für die sozialen Zusammenhänge einer Organisation. Man spricht vom TQM daher auch als Management eines sozio- technischen Systems.
Die Umsetzung des TQM bedeutet in erster Linie die Änderung der Unternehmenskultur und damit der Denkweise aller Mitarbeiter. Statt starrer Hierarchien verlangt eine nach TQM – Prinzipien arbeitende Organisation nach flexiblen, flachen Strukturen. Teamarbeit wird zum Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter deutlich mehr Kompetenzen und Verantwortung erhalten. Um diese Herausforderungen auch erfüllen zu können, wird Qualifizierung und Weiterbildung essentiell. Aufgabe der Vorgesetzten wird die Motivation und Unterstützung der Mitarbeiter durch Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen. Dazu gehört insbesondere ein lockeres, auf Vertrauen aufbauendes Arbeitsklima.
Diese Änderungsanforderungen machen die Einführung des TQM zu einem äußerst anspruchsvollen und langwierigen Prozess. Damit er trotzdem gelingt, können z. B. die Modelle von Quality Awards herangezogen werden. Der Kriterienkatalog des MBNQA, sowie das Modell der EFQM werden vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie die Selbstbewertung nach diesen Konzepten als Implementierungshilfe dienen, und die Hauptursachen für das Scheitern einer TQM – Einführung durch die systematische und schrittweise Vorgehensweise vermieden werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualität - Eine Begriffsklärung
- Definitionsansätze nach Garvin
- Die transzendente oder absolute Sichtweise
- Die produktbezogene Sichtweise
- Die anwenderbezogene Sichtweise
- Die fertigungsbezogene Sichtweise
- Die wertbezogene Sichtweise
- Qualitätsmerkmale nach Oess
- Der mehrdimensionale Qualitätsbegriff im TQM
- Entwicklung der Qualitätskonzepte - Von der Qualitätsprüfung zum Qualitätsmanagement
- Normierung von Qualitätsmanagementsystemen
- Historischer Überblick
- Die ISO 9000 - Reihe
- Prozess- und Kundenorientierung nach ISO 9000
- Prozesse - Eine Begriffsklärung
- Die Prozessorientierung im weitesten Sinne
- Die Kundenorientierung
- Prozess- und Kundenorientierung im TQM
- Die Prozessorientierung im engeren Sinne
- Der erweiterte Kundenbegriff im TQM
- Der direkte Kunde
- Der indirekte Kunde
- TQM integratives Management eines sozio-technischen Systems
- TQM Definition
- Merkmale des TQM
- Die TQM - Philosophie als Voraussetzung einer erfolgreichen Umsetzung
- Das sozio-technische System
- Das soziale System
- Das technische System
- Quality Awards als Implementierungshilfe von TQM
- Der Malcolm Baldrige National Quality Award (MBNQA)
- Der European Quality Award (EQA)
- Kritische Würdigung der Quality Awards und ihrer Modelle
- Selbstbewertung als grundlegende Implementierungshilfe
- TQM in der Kritik - Darstellung und Auswege
- Implementierungsschwierigkeiten – Hauptkritikpunkte am TQM
- Ursachen für Implementierungsschwierigkeiten
- Zusammenfassende Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Total Quality Management (TQM) und analysiert dessen Bedeutung und Relevanz in der heutigen Zeit. Dabei werden die Grundlagen des TQM, seine Entwicklung, seine Implementierung und seine Kritikpunkte beleuchtet.
- Die Entwicklung des Qualitätsmanagements von der Qualitätsprüfung zum TQM
- Die Bedeutung von Prozess- und Kundenorientierung im TQM
- Die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von TQM
- Die Kritikpunkte am TQM und mögliche Lösungsansätze
- Die Rolle von Quality Awards in der Implementierung von TQM
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Total Quality Management (TQM) ein und erläutert die Relevanz dieser Managementmethode in der heutigen Zeit.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionsansätze für Qualität vorgestellt und der mehrdimensionale Qualitätsbegriff im TQM analysiert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Qualitätsmanagements und zeigt die Transformation von der Qualitätsprüfung zum umfassenden Qualitätsmanagement auf.
Kapitel vier befasst sich mit der Normierung von Qualitätsmanagementsystemen, insbesondere mit der ISO 9000 - Reihe und deren Bedeutung für die Implementierung von TQM.
Das fünfte Kapitel analysiert die Prozess- und Kundenorientierung nach ISO 9000 und erläutert die Bedeutung dieser Konzepte für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement.
Im sechsten Kapitel werden die Prozess- und Kundenorientierung im TQM genauer betrachtet, wobei der erweiterte Kundenbegriff und seine Bedeutung für die Implementierung von TQM im Vordergrund stehen.
Kapitel sieben beschäftigt sich mit dem TQM als integratives Management eines sozio-technischen Systems. Dabei werden die Merkmale des TQM, seine Philosophie und die Herausforderungen bei der Implementierung in einem komplexen System analysiert.
Kapitel acht stellt verschiedene Quality Awards vor, die als Implementierungshilfe für TQM dienen können.
Im neunten Kapitel wird das TQM kritisch betrachtet, wobei die Implementierungsschwierigkeiten und die Ursachen für diese analysiert werden.
Schlüsselwörter
Total Quality Management (TQM), Qualitätsmanagement, Qualitätsprüfung, Prozessorientierung, Kundenorientierung, ISO 9000, Quality Awards, Malcolm Baldrige National Quality Award (MBNQA), European Quality Award (EQA), sozio-technisches System, Implementierung, Kritikpunkte.
- Arbeit zitieren
- Roy Jaekelmann (Autor:in), 2007, Total Quality Management - Darstellung, Voraussetzungen und Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118518