Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Chinas Belt and Road Initiative. Chancen und Risiken für kleine und mittelständische österreichische Unternehmen

Título: Chinas Belt and Road Initiative. Chancen und Risiken für kleine und mittelständische österreichische Unternehmen

Tesis (Bachelor) , 2020 , 64 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Stefanie Wueschner (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die chinesische Regierung hat das Potenzial großer Infrastrukturinvestitionen schon vor einiger Zeit erkannt. Deshalb verfolgt die Volksrepublik China seit 2013 unter dem Namen der One Belt – One Road Initiative das Ziel, insbesondere Zentralchina mit den angrenzenden Ländern bis nach Mitteleuropa, mit verbesserten Transportwegen auf Straßen-, Schienen- und Seeweg, zu verbinden. In Europa wird dieses Vorhaben als neue Seidenstraße bezeichnet. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Chancen und Risiken zu bestimmen, die durch die Initiative für kleine und mittelständische österreichische Unternehmen entstehen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Chancen und Risiken birgt Chinas One Belt One Road Initiative für kleine und mittelständische österreichische Unternehmen? Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden durch eine Literaturrecherche Chancen und Risiken ermittelt, die durch eine halbstrukturierte schriftliche Befragung von Experten und Expertinnen verifiziert werden. Die Literaturrecherche und auch die Rückmeldung der Experten und Expertinnen zeigen, dass sowohl Chancen als auch Risiken präsent sind, wobei die Chancen derzeit überwiegen. Die Chancen, die sich für die österreichische Wirtschaft ergeben, sollten aktiv genutzt werden und in Verbindung mit den Stärken als Aushängeschild der österreichischen Wirtschaft präsentiert werden. Österreichische Unternehmen können so ihr Potenzial im globalen Handel erweitern und eine langfristige Absicherung der österreichischen Wirtschaft kann unterstützt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Darstellungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation
    • 1.2 Fragestellung und Zielsetzung
    • 1.3 Methodisches Vorgehen
      • 1.3.1 Literaturrecherche
      • 1.3.2 SWOT-Analyse
      • 1.3.3 Halbstrukturierte schriftliche Befragung
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Wirtschaft in Österreich
    • 2.2 Kleine und mittelständische Unternehmen
    • 2.3 Bruttoinlandsprodukt
    • 2.4 Twenty-foot Equivalent
  • 3. Der Ursprung der Seidenstraße
    • 3.1 Definition der Seidenstraße
    • 3.2 Geschichte der Seidenstraße
    • 3.3 Die Route der ursprünglichen Seidenstraße
    • 3.4 Ziel der Seidenstraße
  • 4. Die neue Seidenstraße
    • 4.1 Motivation und Ziel der chinesischen Initiative
      • 4.1.1 Motivation
      • 4.1.2 Ziel
    • 4.2 Konzept der OBOR-Initiative
      • 4.2.1 Finanzierung der neuen Seidenstraße
      • 4.2.2 Der Verlauf der neuen Landrouten
      • 4.2.3 Der Verlauf der maritimen Route
    • 4.3 Auswirkungen der Initiative
      • 4.3.1 Zugfracht
      • 4.3.2 Seefracht
  • 5. SWOT-Analyse der Initiative
    • 5.1 Stärken österreichischer KMU
      • 5.1.1 Sicherheit
      • 5.1.2 Standort
      • 5.1.3 Arbeitskräfte
      • 5.1.4 Technologie und Innovation
      • 5.1.5 Export
    • 5.2 Schwächen österreichischer KMU
      • 5.2.1 Regularien
      • 5.2.2 Kostenbelastung
      • 5.2.3 Lohnniveau
    • 5.3 Chancen der Initiative für österreichische KMU
      • 5.3.1 Logistik
      • 5.3.2 Globalisierung
      • 5.3.3 Zulieferung bei Infrastrukturprojekten
      • 5.3.4 Reduktion von Zollformalitäten
    • 5.4 Risiken der Initiative für österreichische KMU
      • 5.4.1 Personalkosten
      • 5.4.2 Politische und religiöse Differenzen
      • 5.4.3 Abhängigkeit von chinesischen Unternehmen
  • 6. Verifizierung der Chancen und Risiken durch Experten und Expertinnen
    • 6.1 Methodenauswahl
    • 6.2 Aussendung des Fragebogens
    • 6.3 Auswahl der Experten und Expertinnen
    • 6.4 Auswertung des Experten- und Expertinnenfeedbacks
      • 6.4.1 Auswirkungen der Initiative
      • 6.4.2 Auswirkung auf Unternehmen der Experten und der Expertin
      • 6.4.3 Einfluss auf das Wirtschaften österreichischer KMU
      • 6.4.4 Ausreichende Darstellung von Chancen und Risiken
      • 6.4.5 Die größte Chance
      • 6.4.6 Das größte Risiko
      • 6.4.7 Fehlende Relevanz
    • 6.5 Zusammenfassung Experten- und Expertinnenfeedback
  • 7. Fazit
  • 8. Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der Chancen und Risiken, die Chinas "One Belt One Road Initiative" (OBOR) für kleine und mittelständische österreichische Unternehmen (KMU) bietet. Die Arbeit untersucht, wie diese Initiative die österreichische Wirtschaft beeinflussen könnte und welche Möglichkeiten und Herausforderungen sie für österreichische KMU mit sich bringt.

  • Die Auswirkung der OBOR-Initiative auf die österreichische Wirtschaft
  • Die Chancen und Risiken für österreichische KMU im Kontext der OBOR-Initiative
  • Die Analyse der Stärken und Schwächen österreichischer KMU im Hinblick auf die OBOR-Initiative
  • Die Rolle der Logistik und Infrastruktur in der OBOR-Initiative
  • Die Bedeutung von Globalisierung und internationalen Beziehungen für österreichische KMU im Kontext der OBOR-Initiative

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der OBOR-Initiative ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Es werden zudem die methodischen Vorgehensweisen erläutert, die für die Analyse der Chancen und Risiken angewandt werden.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen In diesem Kapitel werden grundlegende theoretische Konzepte und Definitionen erläutert, die für das Verständnis der OBOR-Initiative relevant sind. Dazu gehören unter anderem die österreichische Wirtschaft, die Definition von KMU, das Bruttoinlandsprodukt und das Konzept des "Twenty-foot Equivalent".

Kapitel 3: Der Ursprung der Seidenstraße Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Bedeutung der Seidenstraße als Verbindung zwischen Ost und West. Es werden die Definition, die Geschichte und die Route der ursprünglichen Seidenstraße sowie deren Ziele beleuchtet.

Kapitel 4: Die neue Seidenstraße In diesem Kapitel wird die OBOR-Initiative als "neue Seidenstraße" vorgestellt. Die Motivation und die Ziele der chinesischen Initiative werden analysiert. Darüber hinaus werden die Finanzierung, der Verlauf der Land- und Seerouten sowie die Auswirkungen der Initiative auf die Logistik betrachtet.

Kapitel 5: SWOT-Analyse der Initiative Dieses Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen österreichischer KMU im Kontext der OBOR-Initiative. Es werden die Chancen, die sich aus der Initiative für österreichische Unternehmen ergeben, und die damit verbundenen Risiken untersucht.

Kapitel 6: Verifizierung der Chancen und Risiken durch Experten und Expertinnen Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung einer halbstrukturierten schriftlichen Befragung von Experten und Expertinnen, um die Chancen und Risiken der OBOR-Initiative für österreichische KMU zu verifizieren. Die Ergebnisse der Befragung werden analysiert und interpretiert.

Schlüsselwörter

One Belt One Road Initiative (OBOR), Neue Seidenstraße, Infrastruktur, Logistik, Globalisierung, Wirtschaft, Chancen, Risiken, Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Österreich, China, SWOT-Analyse, Expertenbefragung.

Final del extracto de 64 páginas  - subir

Detalles

Título
Chinas Belt and Road Initiative. Chancen und Risiken für kleine und mittelständische österreichische Unternehmen
Universidad
University of Applied Sciences Vorarlberg  (Fachhochschule Vorarlberg)
Curso
Internationale Betriebswirtschaft
Calificación
2
Autor
Stefanie Wueschner (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
64
No. de catálogo
V1185287
ISBN (PDF)
9783346614520
Idioma
Alemán
Etiqueta
chinas belt road initiative chancen risiken unternehmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Wueschner (Autor), 2020, Chinas Belt and Road Initiative. Chancen und Risiken für kleine und mittelständische österreichische Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185287
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  64  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint