Die Leitung von Personal umfasst die zielgerichtete Führung von Mitarbeitern durch den Vorgesetzten. Dabei geht es weniger um die Vermittlung konkreter Handlungsanweisungen und vielmehr um die Frage, in welchem Umfang MitarbeiterInnen in Entscheidungs‐ und Gestaltungsprozessen eingebunden werden. Führungsmodelle sind umfassende Konzeptionen, die den Rahmen für alle Führungsaktivitäten in Unternehmen bilden. Die Einführung eines Führungsmodelle ist zugleich eine Grundentscheidung für einen bestimmten Führungsstil. Die Auswahl des Führungsmodells muss in Abhängigkeit von den zu erledigenden Aufgaben sowie dem Reifegrad, dem Charakter und vor allem den Bedürfnissen der MitarbeiterInnen erfolgen. Dabei umfasst der Mitarbeiterreifegrad die relevante inhaltliche, methodische und psychologische Kompetenz zur Erledigung der übertragenden Aufgaben. Allerdings ist die Mitarbeiterführung aufgrund großer Veränderungen in der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Technik immer schwieriger geworden, da die Mitarbeiter höhere Anforderungen an ihre Vorgesetzte stellen und eigene Entscheidungsspielräume beanspruchen. Um die Betriebsergebnisse gut zu halten und zu verbessern, werden heutzutage immer mehr geeignete Führungstechniken und Führungsmodelle eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Führungsmodell
- Ziele von Führungsmodellen
- Die bekanntesten Führungsmodelle
- Das Harzburger Modell
- Das St. Galler Modell
- Das Gruppenkonzept nach Likert
- Das Harzburger Modell und das St. Galler Modell im Vergleich
- Führungsstile
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Führung in Unternehmen und beleuchtet verschiedene Führungsmodelle und Führungsstile. Sie untersucht die Ziele und Funktionen von Führungsmodellen und präsentiert verschiedene Modelle, die in der Praxis Anwendung finden.
- Begriff und Definition von Führungsmodellen
- Ziele und Funktionen von Führungsmodellen
- Analyse und Vergleich verschiedener Führungsmodelle, wie das Harzburger Modell und das St. Galler Modell
- Bedeutung von Führungsstilen in der Praxis
- Einfluss von Führungsmodellen auf die Motivation und Leistung von Mitarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeiterführung ein und betont die Bedeutung von Führungsmodellen als Rahmen für alle Führungsaktivitäten in Unternehmen. Sie beleuchtet die Herausforderungen der modernen Mitarbeiterführung und die Notwendigkeit effektiver Führungstechniken.
Begriffserklärung Führungsmodell
Dieses Kapitel erläutert den Begriff "Führungsmodell" und definiert die Komponenten "Führung" und "Modell". Es betont die umfassende Erfassung aller Führungsaspekte in Modellen, die die Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter berücksichtigen.
Ziele von Führungsmodellen
Hier werden die allgemeinen Ziele von Führungsmodellen erläutert, wie die Steigerung der Mitarbeitermotivation, die Förderung eines positiven Betriebsklimas und die Verbesserung der Produktivität. Es wird hervorgehoben, wie Führungsmodelle zur Entwicklung eines Systems von Handlungsempfehlungen und Verhaltensanweisungen für Führungskräfte beitragen.
Die bekanntesten Führungsmodelle
Das Harzburger Modell
Das Harzburger Modell, entwickelt von Reinhard Höhn, ist ein bekanntes Modell der „Management by Delegation“- Methode, welches die Delegation von Kompetenzen und Verantwortungsbereichen von Führungskräften an Mitarbeiter betont. Das Modell bekräftigt die Bedeutung einer klaren Hierarchie im Unternehmen, aber betont gleichzeitig die Fähigkeit von Führungskräften, Aufgaben und Verantwortung abzugeben.
Das St. Galler Modell
Das St. Galler Management-Modell, entwickelt an der Hochschule St. Gallen, basiert auf dem Systemansatz der Betriebswirtschaftslehre und bietet eine ganzheitliche, integrierte Sicht der Führung. Es umfasst konzeptionelle Bausteine wie Umweltkonzept, Unternehmenskonzept und Führungskonzept und wurde über die Jahre weiterentwickelt und an zeitliche Veränderungen angepasst.
Das Harzburger Modell und das St. Galler Modell im Vergleich
Dieser Abschnitt vergleicht die beiden Modelle hinsichtlich ihrer Ansätze, Ziele und Schwerpunkte und zeigt auf, wie sie sich in der Praxis unterscheiden und ergänzen.
Schlüsselwörter
Führung, Führungsmodell, Führungsstil, Management by Delegation, Harzburger Modell, St. Galler Modell, Mitarbeitermotivation, Betriebsklima, Produktivität, Delegation, Hierarchie, Systemansatz, Unternehmenskonzept, Führungskonzept.
- Citar trabajo
- Alicia Glock (Autor), 2021, Verschiedene Führungsmodelle und Führungsstile, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185295