Das Ziel dieser Arbeit ist die Durchführung einer systematischen Literaturstudie, um vorhandenes Wissen zum Thema virtuelle Teamarbeit und Unternehmenskultur aufzuzeigen, zusammenzufassen und zu strukturieren. Ebenso sollen mittels dieser Studie Forschungslücken und Widersprüche aufgedeckt und weitere, vertiefende Forschung in diesen Bereichen angeregt werden. Diese Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf die Wechselwirkungen zwischen virtueller Teamarbeit und der Unternehmenskultur und geht der folgenden Forschungsfrage nach: "Wie beeinflussen sich Unternehmenskultur und virtuelle Teamarbeit gegenseitig?" Für die Strukturierung der Arbeit wird das Modell der Unternehmenskultur nach Edgar H. Schein zugrunde gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Forschungsmethode
- 2.1 Geltungsbereich
- 2.2 Konzeptualisierung des Themas
- 2.3 Literatursuche oder -recherche
- 3 Literaturanalyse und -synthese
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss virtueller Teamarbeit auf die Unternehmenskultur. Ziel ist es, durch eine Literaturanalyse den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu erfassen und relevante Aspekte herauszuarbeiten.
- Der Einfluss virtueller Zusammenarbeit auf die Unternehmenskultur.
- Herausforderungen und Chancen virtueller Teamarbeit.
- Methoden zur Gestaltung einer positiven Unternehmenskultur im Kontext virtueller Teams.
- Analyse relevanter Literatur und Forschungsansätze.
- Synthese der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der virtuellen Teamarbeit und ihrer Beziehung zur Unternehmenskultur ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben und die Forschungsmethodik kurz angerissen. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und legt den Rahmen für die gesamte Literaturanalyse fest. Sie positioniert die Arbeit im Kontext existierender Forschung und formuliert klare Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Es wird die Bedeutung der Untersuchung des Zusammenspiels zwischen virtueller Teamarbeit und Unternehmenskultur hervorgehoben, um ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen dieser Arbeitsform zu entwickeln.
2 Forschungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethode der Literaturstudie. Es wird detailliert auf den Geltungsbereich der Studie eingegangen, die Konzeptualisierung des Themas erläutert und die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche dargelegt. Die Beschreibung der Methodik umfasst die Kriterien für die Auswahl relevanter Literatur, die Suchstrategien und die angewandten Analyseverfahren. Dieser methodische Teil ist essentiell, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Es wird dargelegt, wie die Auswahl der Literatur die Ergebnisse beeinflusst und welche Limitationen die gewählte Methode mit sich bringt. Die Taxonomie nach Cooper (1988) wird als Rahmen für die Einordnung der Literaturstudie verwendet.
3 Literaturanalyse und -synthese: In diesem zentralen Kapitel werden die Ergebnisse der Literaturrecherche präsentiert und synthetisch aufbereitet. Die relevanten Forschungsarbeiten werden analysiert und systematisch nach Themenbereichen geordnet. Die Analyse umfasst sowohl die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den verschiedenen Ansätzen als auch die kritische Bewertung der gefundenen Literatur. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und liefert die Grundlage für das Fazit. Durch die systematische Synthese der Ergebnisse entsteht ein umfassendes Bild des Forschungsstandes zum Thema virtuelle Teamarbeit und Unternehmenskultur. Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte, wie z.B. die Herausforderungen der Kommunikation, die Gestaltung von virtuellen Teams und den Einfluss auf die Organisationskultur.
4 Fazit: (Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisung, keine Zusammenfassung des Schlusskapitels zu liefern, hier nicht zusammengefasst).
Schlüsselwörter
Virtuelle Teamarbeit, Unternehmenskultur, Literaturstudie, Informationsmanagement, Zusammenarbeit, Kommunikation, Herausforderungen, Chancen, Forschungsmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Virtuelle Teamarbeit und Unternehmenskultur
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss virtueller Teamarbeit auf die Unternehmenskultur. Sie analysiert den aktuellen Forschungsstand mittels einer Literaturrecherche und arbeitet relevante Aspekte heraus.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss virtueller Zusammenarbeit auf die Unternehmenskultur, die Herausforderungen und Chancen virtueller Teamarbeit, Methoden zur Gestaltung einer positiven Unternehmenskultur in virtuellen Teams und die Analyse und Synthese relevanter Literatur und Forschungsansätze.
Welche Forschungsmethode wurde angewendet?
Es wurde eine Literaturstudie durchgeführt. Das Kapitel "Forschungsmethode" beschreibt detailliert den Geltungsbereich, die Konzeptualisierung des Themas, die Literaturrecherche (inkl. Suchstrategien und Analyseverfahren) und die Auswahlkriterien für relevante Literatur. Die Taxonomie nach Cooper (1988) dient als Rahmen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Forschungsmethode, ein Kapitel zur Literaturanalyse und -synthese und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung und Methodik. Das zweite Kapitel erläutert die angewandte Forschungsmethode detailliert. Das dritte Kapitel präsentiert und synthetisiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema der virtuellen Teamarbeit und ihrer Beziehung zur Unternehmenskultur ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas, die Zielsetzung der Arbeit, gibt einen Überblick über den Aufbau und skizziert die Forschungsmethodik. Sie positioniert die Arbeit im Kontext existierender Forschung und formuliert Forschungsfragen.
Was wird im Kapitel "Forschungsmethode" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Literaturstudie, inklusive Geltungsbereich, Konzeptualisierung des Themas und Vorgehensweise bei der Literaturrecherche. Es erläutert die Kriterien zur Literaturauswahl, Suchstrategien und Analyseverfahren, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Es werden auch Limitationen der gewählten Methode diskutiert.
Was beinhaltet das Kapitel "Literaturanalyse und -Synthese"?
Dieses Kapitel präsentiert und synthetisch aufbereitet die Ergebnisse der Literaturrecherche. Die relevanten Forschungsarbeiten werden analysiert, nach Themenbereichen geordnet und kritisch bewertet. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen identifiziert, um ein umfassendes Bild des Forschungsstandes zu virtueller Teamarbeit und Unternehmenskultur zu liefern. Die Analyse umfasst Aspekte wie Kommunikation, Gestaltung virtueller Teams und Einfluss auf die Organisationskultur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Virtuelle Teamarbeit, Unternehmenskultur, Literaturstudie, Informationsmanagement, Zusammenarbeit, Kommunikation, Herausforderungen, Chancen, Forschungsmethoden.
Wo finde ich den vollständigen Text der Seminararbeit?
Der vollständige Text der Seminararbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Dieses Dokument bietet lediglich eine Zusammenfassung und einen Überblick über den Inhalt.
- Citar trabajo
- Marlena Sadrowski (Autor), 2018, Virtuelle Teamarbeit und Unternehmenskultur. Eine Literaturstudie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185400