Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Die Messung und Analyse von Einkaufsverhalten im stationären Handel - eine Bestandaufnahme

Titre: Die Messung und Analyse von Einkaufsverhalten im stationären Handel - eine Bestandaufnahme

Dossier / Travail de Séminaire , 2006 , 24 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Peter Latzke (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...]

Ziel dieses Aufsatzes ist es, den heutigen Stand der Konsumentenforschung im Einzelhandel zu beleuchten. Zunächst werden wir uns dem undurchsichtigen Konsumenten nähern und theoretische Konstrukte seines Handelns aufführen, sowie die Mechanismen, die ihn zu bestimmten Verhaltensweisen führen. Anschließend werden wir diese Grunderkenntnisse auf ihre praktische Anwendung im Einzelhandel prüfen und, um es vorweg zu nehmen, Schwachstellen in den bisherigen Forschungsansätzen freilegen. Abschließend werden wir nach einem kurzen Überblick über die Instrumente und Methoden der Konsumentenforschung neue Ansätze und Zielsetzungen der Disziplin kennen lernen um in Fazit, so hoffen wir, Perspektiven einer neuen Konsumentenforschung eröffnen zu können.

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konsumentenverhalten
    • Bezugsrahmen zur Erforschung des Konsumentenverhaltens
    • S-R und S-O-R Modelle im Kaufverhalten
    • Psychische Determinanten des Kaufverhaltens
      • Aktivierung
      • Aktivierende Prozesse
      • Kognition
    • Anwendung der Erkenntnisse im Einzelhandel
  • Evaluierung des Konsumentenverhaltens im Einzelhandel
    • Methoden und Instrumente der Konsumentenforschung
    • Neue Ansätze der Konsumentenforschung im Einzelhandel
      • Video-gestützte Gedankenprotokolle
      • Konsumentensegmentierung nach Verhaltensmerkmalen
      • Customer-tracking im Ladengeschäft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz befasst sich mit dem aktuellen Stand der Konsumentenforschung im Einzelhandel. Die Zielsetzung ist es, die theoretischen Konstrukte des Konsumentenverhaltens zu beleuchten, die Mechanismen zu analysieren, die zu bestimmten Verhaltensweisen führen und die praktische Anwendung dieser Erkenntnisse im Einzelhandel zu untersuchen. Darüber hinaus werden Schwachstellen in bisherigen Forschungsansätzen aufgezeigt und neue Ansätze sowie Zielsetzungen der Konsumentenforschung präsentiert.

  • Theoretische Modelle des Konsumentenverhaltens
  • Psychische und Umweltdeterminanten des Kaufverhaltens
  • Praktische Anwendung der Erkenntnisse im Einzelhandel
  • Schwachstellen in bisherigen Forschungsansätzen
  • Neue Ansätze und Zielsetzungen der Konsumentenforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Konsumentenforschung im Einzelhandel dar. Es wird argumentiert, dass die bisherige Forschung zwar das Konsumentenverhalten in viele kleine Einheiten zerlegt hat, aber den gesamten Prozess des Einkaufens im Ladengeschäft vernachlässigt hat. Der Aufsatz zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und den aktuellen Stand der Konsumentenforschung im Einzelhandel zu beleuchten.

Konsumentenverhalten

Dieses Kapitel behandelt verschiedene theoretische Ansätze zur Erforschung des Konsumentenverhaltens. Es werden die klassischen behavioristischen Modelle, die S-R und S-O-R Modelle, sowie die verschiedenen Determinanten des Kaufverhaltens wie soziodemographische, ökonomische und psychische Faktoren vorgestellt.

Evaluierung des Konsumentenverhaltens im Einzelhandel

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Methoden und Instrumenten der Konsumentenforschung im Einzelhandel und beleuchtet neue Ansätze wie video-gestützte Gedankenprotokolle, Konsumentensegmentierung nach Verhaltensmerkmalen und Customer-tracking im Ladengeschäft.

Schlüsselwörter

Konsumentenverhalten, Einzelhandel, Kaufverhalten, Konsumentenforschung, Methoden, Instrumente, neue Ansätze, Customer-tracking, Gedankenprotokolle, Segmentierung

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Messung und Analyse von Einkaufsverhalten im stationären Handel - eine Bestandaufnahme
Université
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Marketing )
Cours
Seminar zum Marketing
Note
1,7
Auteur
Peter Latzke (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
24
N° de catalogue
V118551
ISBN (ebook)
9783640540792
ISBN (Livre)
9783640541539
Langue
allemand
mots-clé
Messung Analyse Einkaufsverhalten Handel Seminar Marketing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peter Latzke (Auteur), 2006, Die Messung und Analyse von Einkaufsverhalten im stationären Handel - eine Bestandaufnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118551
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint