Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Wo ist die Welt? Eine Auseinandersetzung mit Raum ohne Zeit

Titre: Wo ist die Welt? Eine Auseinandersetzung mit Raum ohne Zeit

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 11 Pages , Note: Sehr Gut

Autor:in: Lara Schneeweiss (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Unendlichkeit ist ein faszinierendes Konzept und steht seit antiken Zeiten in Diskussion. Bevor aber der unendliche Raum Thema wird, muss der endliche Raum definiert werden. Aristoteles liefert eine solche Definition, ob diese passend ist diskutiert der neuzeitliche italienische Philosoph Giordano Bruno. Seine Ansichten werden in diesem Werk zusammengefasst und mit Einsteins noch moderneren Kenntnissen erweitert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1. NATURPHILOSOPHISCHE HYPOTHESEN NACH ARISTOTELES
    • 1.1. DER ORTSBEGRIFF IN DER ARISTOTELISCHEN NATURPHILOSOPHIE
      • 1.1.1. DIE WESENHEIT DES ORTES MITSAMT IHREN PROBLEMEN
      • 1.1.2. DIE ARISTOTELISCHE ORTSDEFINITION
    • 1.2. DAS LEERE IN DER ARISTOTELISCHEN NATURPHILOSOPHIE
  • 2. NATURPHILOSOPHISCHE HYPOTHESEN NACH GIORDANO BRUNO
    • 2.1. ARISTOTELES DURCH DIE LUPE VON BRUNO
      • 2.1.1. ENTKRÄFTIGUNG DER ARISTOTELISCHEN ORTSDEFINITION
    • 2.2. DAS LEERE IN DER NATURPHILOSOPHIE NACH GIORDANO BRUNO
    • 2.3. GRUNDLEGENDE NATURPHILOSOPHISCHE THESEN NACH GIORDANO BRUNO
  • 3. RAUM NACH AKTUELLEM VERSTÄNDNIS NACH EINSTEIN
  • 4. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage nach der Existenz und Beschaffenheit von Raum, indem sie die aristotelische Vorstellung eines begrenzten Ortes mit Giordano Brunos These von einem unendlichen Universum mit unzähligen Welten gegenüberstellt. Die Arbeit analysiert Brunos Kritik an Aristoteles' Physik und untersucht, wie Brunos Ideen auf das heutige Verständnis von Raum nach Einstein einwirken. Dabei liegt der Fokus auf der Rezeption und Weiterentwicklung der aristotelischen Konzepte des Ortes und des Leeren durch Giordano Bruno.

  • Der Ortsbegriff in der antiken und mittelalterlichen Philosophie
  • Giordano Brunos Kritik an Aristoteles' Physik und die Entstehung der Idee eines unendlichen Universums
  • Die Rolle des Leeren in der Naturphilosophie von Aristoteles und Bruno
  • Der Einfluss von Brunos Ideen auf das moderne Verständnis von Raum
  • Vergleich der aristotelischen, brunischen und modernen Sichtweisen auf Raum und die Welt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung erläutert die zentrale Problematik der Seminararbeit und stellt den Fokus auf die Auseinandersetzung zwischen Aristoteles und Giordano Bruno bezüglich des Ortes und der Welt dar. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Brunos Thesen aus dem Kontext der aristotelischen Philosophie heraus zu beleuchten und anschließend mit dem heutigen Verständnis von Raum nach Einstein in Verbindung zu bringen.
  • 1. Naturphilosophische Hypothesen nach Aristoteles: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der aristotelischen Naturphilosophie und ihrem Verständnis von Ort und Leere. Dabei wird zunächst der Ortsbegriff aus der Physik des Aristoteles dargestellt und in seiner Bedeutung und Problematik beleuchtet. Anschließend wird das Leere in der aristotelischen Naturphilosophie untersucht, um den Kontrast zu Brunos Thesen hervorzuheben.
  • 2. Naturphilosophische Hypothesen nach Giordano Bruno: In diesem Kapitel wird Brunos Kritik an Aristoteles' Physik analysiert. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Entkräftigung der aristotelischen Ortsdefinition und die Entwicklung eines neuen Verständnisses von Raum und Welt. Darüber hinaus werden Brunos Thesen zum Leeren untersucht und in Bezug auf die aristotelische Philosophie gesetzt.
  • 3. Raum nach aktuellem Verständnis nach Einstein: Dieses Kapitel präsentiert ein modernes Verständnis von Raum im Kontext der Einsteinschen Relativitätstheorie. Es untersucht die Weiterentwicklungen und Veränderungen des Raumbegriffs seit Aristoteles und Bruno und stellt den Zusammenhang zu den vorherigen Kapiteln her.

Schlüsselwörter

Diese Seminararbeit thematisiert die historische Entwicklung des Raumbegriffs, insbesondere die Kontroverse zwischen Aristoteles und Giordano Bruno über die Existenz und Beschaffenheit von Raum. Wichtige Schlüsselwörter sind: Aristoteles, Giordano Bruno, Ort, Leere, Unendlichkeit, Universum, Welten, Physik, Naturphilosophie, Kosmologie, Raum, Zeit, Einsteinsche Relativitätstheorie.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wo ist die Welt? Eine Auseinandersetzung mit Raum ohne Zeit
Université
University of Vienna  (Institut für Philosophie)
Cours
Lektüreproseminar: Giordano Bruno
Note
Sehr Gut
Auteur
Lara Schneeweiss (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
11
N° de catalogue
V1185549
ISBN (PDF)
9783346615572
Langue
allemand
mots-clé
Kosmologie Naturphilosophie Aristoteles Giordano Bruno Raum Ort Leere Unendlichkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lara Schneeweiss (Auteur), 2022, Wo ist die Welt? Eine Auseinandersetzung mit Raum ohne Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185549
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint