Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug

Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte. Historische Entwicklung, Regelungsgehalt, rechtspolitische Zielsetzung

Titel: Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte. Historische Entwicklung, Regelungsgehalt, rechtspolitische Zielsetzung

Seminararbeit , 2021 , 30 Seiten , Note: 15

Autor:in: Julia Dziwniel (Autor:in)

Jura - Strafprozessrecht, Kriminologie, Strafvollzug
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Seminararbeit ist, das Thema "Geldwäsche" näher zu erläutern und sich sinnvoll mit dieser Problematik auseinanderzusetzen. Dabei erscheint es zunächst erforderlich, sich mit dem Geldwäschetatbestand auseinanderzusetzen und sich die historische Entwicklung anzuschauen. Anschließend erfolgt eine Analyse über die bestehenden Geldwäschetechniken und die Auslegung der Regelung.

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt somit zunächst darin, das Phänomen der Geldwäsche zu verstehen und deren Auswirkungen und deren Bekämpfung zu veranschaulichen. Spezifisch wird dabei auf die rechtspolitische
Zielsetzung eingegangen. Abschließend wird das Thema mit einem persönlichen Fazit über die aktuelle Zielsetzung beurteilt. Der Regelungsgehalt der Norm wird genau erklärt und die einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen des §261 StGB werden einzeln beschrieben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung...
  • B. Bedeutung der Geldwäsche und Definition...
    • I. Begriffliche Bestimmung.......
      • 1. Kriminologischer Begriff der Geldwäsche
      • 2. Rechtlicher Begriff der Geldwäsche..........\li>
    • II. Finanzierung von Terrorismus.....
  • C. Überblick rechtlicher Grundlagen zur Geldwäsche...
    • I. Internationale und Europäische Ebene.
    • II. Nationale Ebene....
  • D. Historische Entwicklung..\li>
    • I. Internationaler Ursprung...
      • 1. US-Presidents Commission von 1984..
      • 2. Wiener Konvention von 1988.
      • 3. FATF 1989..
      • 4. Konvention des Europarates von 1990..
      • 5. EG-Richtlinie vom 10. Juni 1991.
    • II. Der heutige Tatbestand der Geldwäsche im StGB.
      • 1. Der ursprüngliche Tatbestand.
      • 2. Der Werdegang zum heutigen Tatbestand..\li>
        • a. Erweiterung auf Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßiger Vermögenswerte..
        • b. Gesetz zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität vom 04.Mai 1998..
        • c. Gesetz zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche vom 11. Februar 2021.
  • E. Regelungsgehalt der Norm..\li>
    • I. Rechtsgut..\li>
    • II. Anforderungen an die Vortat..\li>
    • III. Gegenstand.........
    • IV. Herrühren....
    • V. Tathandlung.....
    • VI. Subjektiver Tatbestand..\li>
    • VII. Versuch, Regelbeispiele, persönlicher Strafaufhebungsgrund..\li>
  • F. Modelle und Techniken der Geldwäsche...\li>
    • I. Drei – Phasenmodell..\li>
      • 1. Erste Phase: Placement (Platzierung oder Einspeisung)
        • a. Smurfing oder Structuring..
        • b. Placement durch ,,Frontgesellschaften"\
      • 2. Zweite Phase: Layering (Verschleierung)
      • 3. Dritte Phase: Integration.………………….
    • II.Zusammenfassung..\li>
  • G. Rechtspolitische Zielsetzung...\li>
    • I. Zielsetzung und Notwendigkeit der neuen Regelung...\li>
    • II. Schlussbemerkung zur rechtspolitischen Zielsetzung…..\li>

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die rechtliche Regulierung von Geldwäsche mit einem Fokus auf die Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Geldwäschebekämpfung, analysiert die rechtlichen Grundlagen und Hintergründe sowie die rechtliche Zielsetzung.

  • Begriffliche Bestimmung der Geldwäsche
  • Internationale und nationale rechtliche Rahmenbedingungen
  • Historische Entwicklung der Geldwäschebekämpfung
  • Regelungsgehalt der Geldwäschegesetze
  • Modelle und Techniken der Geldwäsche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Geldwäsche" und erläutert die Bedeutung dieser Thematik. Anschließend wird ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene gegeben. Die historische Entwicklung der Geldwäschebekämpfung wird im Detail beleuchtet, wobei insbesondere die Entwicklung des Tatbestands der Geldwäsche im Strafgesetzbuch betrachtet wird. Die Arbeit untersucht den Regelungsgehalt der Norm, indem sie die Rechtsgüter, die Anforderungen an die Vortat, den Gegenstand der Geldwäsche und die Tathandlungen analysiert. Darüber hinaus werden Modelle und Techniken der Geldwäsche erläutert, um ein tieferes Verständnis der komplexen Abläufe zu vermitteln. Zum Schluss wird die rechtspolitische Zielsetzung der Geldwäschebekämpfung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Geldwäsche, Vermögenswerte, Strafrecht, Rechtsgut, Vortat, Tathandlung, Verschleierung, Finanzierung von Terrorismus, Internationale Zusammenarbeit, EU-Recht, Strafgesetzbuch, Modelle und Techniken, Placement, Layering, Integration, Rechtspolitische Zielsetzung.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte. Historische Entwicklung, Regelungsgehalt, rechtspolitische Zielsetzung
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Dogmatik der Eigentums- und Vermögensdelikte
Note
15
Autor
Julia Dziwniel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
30
Katalognummer
V1185553
ISBN (PDF)
9783346617125
ISBN (Buch)
9783346617132
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geldwäsche verschleierung vermögenswerte historische entwicklung regelungsgehalt zielsetzung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Dziwniel (Autor:in), 2021, Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte. Historische Entwicklung, Regelungsgehalt, rechtspolitische Zielsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185553
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum