Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Planung und Steuerung eines langfristigen Betreuungskonzeptes im Personaltraining

Titel: Planung und Steuerung eines langfristigen Betreuungskonzeptes im Personaltraining

Studienarbeit , 2021 , 64 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Steven Meyer (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Großteil der Bevölkerung des 21. Jahrhunderts fehlt zunehmend die nötige Fitness, um kleine und alltägliche Hürden zu überwinden. Dazu kommen die vielseitigen Belastungen und unnatürlichen Haltungen im beruflichen Alltag und die neuartigen Möglichkeiten des industriellen Fortschritts sowie der Technologisierung und Digitalisierung.
Ein gesunder, leistungsstarker und fitter Körper bildet das Fundament und die Basis zur Bewältigung dieser Aufgaben des täglichen Lebens. Umso wichtiger ist es, den Organismus als Individuum und aus der Perspektive der Ganzheitlichkeit zu betrachten, zu verstehen und zu stärken.

Genau an dieser Stelle setzt die Arbeit des Personaltrainer an. Er besitzt die nötige Expertise und das fundierten Wissen, weshalb immer mehr Menschen eine Zusammenarbeit für ein individuell und persönlich abgestimmtes
Training anstreben. Die Idee, dabei die Hilfe eines Personal Trainers in Anspruch zu nehmen, ist in den
USA und Großbritannien schon seit langem etabliert und entwickelt sich auch in Deutschland mehr und mehr zum Trend. Was früher nur Prominente oder Leistungssportlern vorbehalten war, leistet sich nun auch zunehmend der „Autonormalverbraucher“. Sei es der gestresste Buchhalter, den Rückenschmerzen und mangelnde Ausdauer plagen oder die Führungskraft eines mittelständigen Unternehmens, die endlich richtig abnehmen will.

Räumlich, individuell und zeitlich flexibles Personal Training gerät in einer auf Flexibilität fixierten Gesellschaft immer stärker in den Fokus des eigenen Interesses. Auch im präventiven Sinne wird Personal Training als Betätigungsfeld der Zukunft wahrgenommen. Im Zuge des modernen Schönheits- und Körperkults geht der Trend vermehrt in
Richtung Individualisierung, welche dem Personaltrainer in seiner Arbeit als Entwicklungsgarant dient.

Die folgende Facharbeit soll verdeutlichen, wie ich als Personaltrainer Kunden akquiriere und auf welche Aspekte man in der Zusammenarbeit mit dem Kunden eingehen sollte. Dafür wird ein ausführliches Marketingkonzept vorgestellt.
Von der Auswahl der richtigen Zielgruppe über die Kundengewinnung bis zur Trainingssteuerung nach dem Fünf-Stufen-Modell werden die grundlegenden Vorgehensweisen näher beleuchtet und erarbeitet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Trainingssteuerung nach dem Fünf-Stufen-Modell
    • Kapitel 1 - Diagnose
      • 1.1 Anamnese
        • 1.1.1 Biometrische Daten / Personalien
        • 1.1.2 Berufsanamnese
        • 1.1.3 Gesundheitsanamnese
        • 1.1.4 Sportanamnese
      • 1.2 Biometrische Testverfahren
        • 1.2.1 Körperabmessungen
        • 1.2.2 Messmethoden
        • 1.2.3 Auswertung
      • 1.3 Sportmotorische Tests
        • 1.3.1 Die Individuelle Leistungsbild Methode
        • 1.3.2 Methodik der Krafttests
        • 1.3.3 Methodik der Beweglichkeit und Muskelfunktionstests
    • Kapitel 2 - Zielsetzung
      • 2.1 Hauptziele
      • 2.2 Teilziele
      • 2.3 Feinziele
    • Kapitel 3 - Trainingsplanung
      • 3.1 Individuellen Leistungsbild-Methode ILB
      • 3.2 Periodisierung & Zyklisierung
        • 3.2.1 Makrozyklus
        • 3.2.2 Mesozyklus
        • 3.2.3 Mikrozyklus
      • 3.3 Methodenauswahl
        • 3.3.1 Trainingsschwerpunkte
        • 3.3.2 Organisationsform
        • 3.3.3 Belastungsnominativen
      • 3.4 Übungsauswahl
        • 3.4.1 Komplexe Übungen
        • 3.4.2 Isolationsübungen
        • 3.4.3 Mobiliätsübungen und funktionelle Aspekte
      • 3.5 Aufbau des Trainings
        • 3.5.1 Aufwärmen Inhalte und Ziele
        • 3.5.2 Hauptteil - Inhalte und Ziele
        • 3.5.3 Abwärmen
    • Kapitel 4 - Trainingsdurchführung
      • 4.1 Einweisung
        • 4.1.1 Methodik
      • 4.2 Übungskatalog (siehe Anhang)
        • 4.2.1 Kniebeuge
        • 4.2.2 Kreuzheben.
        • 4.2.3 Flachbankdrücken
        • 4.2.4 Schrägbankdrücken
        • 4.2.5 Rudern
        • 4.2.6 Latzug
        • 4.2.7 Butterfly Reverse
        • 4.2.8 Seitheben
        • 4.2.9 Kinnheben
        • 4.2.10 Bicepscurls.
        • 4.2.11 Tricepsextensions
        • 4.2.12 Hyperextension
        • 4.2.13 Planks
        • 4.2.14 Crunch
    • Kapitel 5 - Analyse und Evaluation
      • 5.1 Re-Test
      • 5.2 Auswertung und Dokumentation
      • 5.3 Ergebnisse und Bewertungen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit konzentriert sich auf die Planung und Steuerung eines Krafttrainingsplans für 28 Wochen. Das Ziel ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit eines 25-jährigen Kunden in Bezug auf Kraft zu verbessern. Die Arbeit verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und betrachtet den Kunden als Individuum mit spezifischen Bedürfnissen und Zielen.

    • Diagnose der Ausgangssituation durch Anamnese und biometrische Tests
    • Definition von Trainingszielen auf verschiedenen Ebenen
    • Entwicklung eines individuellen Trainingsplans, der auf den Kunden zugeschnitten ist
    • Anwendung verschiedener Trainingsmethoden und -prinzipien
    • Kontinuierliche Analyse und Evaluation des Trainingsprozesses

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose der Ausgangssituation. Es werden verschiedene Anamnese- und Testverfahren vorgestellt, um die körperliche Leistungsfähigkeit des Kunden zu erfassen. Kapitel 2 definiert die Trainingsziele auf verschiedenen Ebenen. Das Hauptziel ist die Steigerung der Kraft, die in Teil- und Feinziele unterteilt wird.

    Kapitel 3 widmet sich der Planung des Trainingsplans. Dabei wird auf die individuelle Leistungsbild-Methode (ILB) und die Periodisierung eingegangen. Es werden verschiedene Trainingsmethoden vorgestellt und die Übungsauswahl erläutert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Durchführung des Trainingsplans. Es werden die Einweisung in die Übungen und der Übungskatalog im Anhang beschrieben.

    Schlüsselwörter

    Krafttraining, Trainingsplanung, Trainingssteuerung, Individuelle Leistungsbild-Methode (ILB), Periodisierung, Anamnese, biometrische Tests, Zielsetzung, Trainingsmethoden, Übungsauswahl, Trainingsdurchführung, Analyse, Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 64 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Planung und Steuerung eines langfristigen Betreuungskonzeptes im Personaltraining
Veranstaltung
Personaltrainer B-Lizenz
Note
1,0
Autor
Steven Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
64
Katalognummer
V1185560
ISBN (eBook)
9783346627483
ISBN (Buch)
9783346627490
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fitness Personal Training Personal Trainer Buisness Plan Trainingskonzept Betreuung Lifestyle Personaltraining Sport
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steven Meyer (Autor:in), 2021, Planung und Steuerung eines langfristigen Betreuungskonzeptes im Personaltraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185560
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  64  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum