Ein Großkonzern treibt die weltweite Prozessstandardisierung voran. Die dafür notwendige, projektbasierte Organisationsentwicklung stellt das Untersuchungsobjekt dieser Thesis dar. Das Problem beläuft sich darauf, dass in der Unternehmenspraxis beim Versuch den Erfolg von Veränderungsprojekten zu messen, oftmals auf Instrumente zurückgegriffen wird, welche nicht der Komplexität entsprechen und somit das Risiko bergen, Mehrwert nicht realitätsgetreu abzubilden.
Aus diesem Grund soll der Mangel an 'Awareness' für den Konflikt zwischen konventionellen Bewertungsmethoden und einer sich ständig wandelnden Materie wie CM untersucht werden. Die anvisierte Lösung stellt entsprechend einen komplexitätsadäquaten Bewertungsansatz dar.
Die Generation von qualitative und quantitative Primärdaten findet mit Hilfe einer induktiven Untersuchung des Sachverhalts statt. Hierbei wurden drei Bewertungsmethoden verglichen: Eine Umfrage bzw. Survey, welche die gesamte Projektlaufzeit abdeckt, semistrukturierten Interviews mit Hilfe eines Indikatorsystems für Teamperformance und eine Mehrwertkalkulation zur monetären Erfolgsmessung auf statistischer Basis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Unternehmerische Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Konzeptionelle Grundlage
- Übersicht
- Komplexität und Agilität
- Change Management Konzepte
- Kunden- und nutzerzentrierte Ansätze
- Zusammenfassung
- Methodik
- Übersicht und Differenzierung
- Forschungsansatz
- Forschungsdesign
- Forschungsstrategie
- Methoden
- Datensammlung
- Umfrage (Methode 1.1)
- Mehrwertkalkulation auf statistischer Basis (Methode 1.3)
- Experteninterviews (Methode 1.2 & 2)
- Risiken, Limitation und Ethik
- Zusammenfassung
- Analyse
- Übersicht
- Diskussion der Umfrageresultate
- Diskussion der Experteninterviewerkenntnisse
- Diskussion des kalkulierten Mehrwerts
- Kritischer Vergleich der Ergebnisse
- Zusammenfassung
- Lösungsvorschlag
- Handlungsempfehlung für das Unternehmen
- Implementierung und Testanwendung
- Beantwortung der Forschungsfrage
- Fazit
- Wertbeitrag
- Zielerreichung
- Rückblick und kritische Würdigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der Arbeit ist es, die in der Einleitung dargelegten Probleme mit Hilfe eines entsprechenden Mehrwerts zu lösen. Hierfür wurde eine Zielstruktur abgeleitet, welche sich in die unternehmerische und die akademische Zielsetzung unterteilt. Auf Seite des Unternehmens wird zunächst eine Überprüfung der Notwendigkeit von Change Management und seiner Bedeutung im betrachteten Kontext angestrebt, welche ihren Fokus auf einer Feststellung des Bedarfs nach einer komplexitätsadäquaten Erfolgsmessung legt, sodass sich Herleitung und Zweck bzw. Motivation der Untersuchung sowie vermutete, nicht gehobene Potentiale bestätigen lassen.
- Identifizierung und Bewältigung der Herausforderungen, welche durch die Komplexität hinsichtlich der Bewertung von Change Management entstehen
- Entwicklung eines komplexitätsadäquaten Ansatzes zur Erfolgsmessung von Change Management, welcher speziell auf die Bedürfnisse des Auftraggebers zugeschnitten ist
- Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit von Change Management Projekten durch die Bereitstellung eines Instruments, welches den Entscheidern die Selektion eines komplexitätsadäquaten Bewertungstools ermöglicht
- Beantwortung der Forschungsfrage "Welche Herausforderungen die Komplexität hinsichtlich der Bewertung von Change maßgeblich prägen und wie ein möglicher Umgang mit diesen aussehen könnte".
- Demonstration der praktischen Relevanz der Forschungsergebnisse durch die Entwicklung und Pilotierung eines Prototyps eines Fragebogens, welcher zur Selektion komplexitätsadäquater Bewertungsmethoden dient.
Zusammenfassung der Kapitel
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung des Mehrwerts von Change Management, insbesondere mit Fokus auf eine komplexitätsadäquate Erfolgsmessung. In der Einleitung wird die Problematik, dass in der Unternehmenspraxis oftmals auf Instrumente zurückgegriffen wird, welche nicht der Komplexität von Rahmenbedingungen sowie Projektinhalt entsprechen, umrissen. Dieses Problem soll im Rahmen der Arbeit mit Hilfe eines Lösungsvorschlags bearbeitet werden.
In Kapitel 2 wird eine konzeptionelle Grundlage für die Untersuchung geschaffen, indem zunächst die im Kontext des Change Managements relevanten Einflüsse der VUCA Welt, speziell Komplexität und Agilität, erläutert werden. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Change Management Konzepte, welche sich speziell für ein dynamisches Umfeld eignen, analysiert, bevor die Thematik der Kunden- und nutzerzentrierten Ansätze im Hinblick auf eine komplexitätsadäquate Erfolgsmessung beleuchtet wird.
Kapitel 3 widmet sich der Methodik, die im Rahmen der Untersuchung angewandt wird. Hierbei wird der Forschungsansatz, das Forschungsdesign und die Forschungsstrategie erläutert, bevor die einzelnen Methoden der Datensammlung im Detail vorgestellt werden. Des Weiteren wird auf die Risiken, Limitationen und ethischen Aspekte der Datenerhebung eingegangen.
In Kapitel 4 werden die aus den angewandten Methoden gewonnenen Ergebnisse hinsichtlich der Erfolgsmessung diskutiert. Hierzu werden zunächst die Ergebnisse der Umfrage, der Experteninterviews mit Hilfe des Confidence Sensors und der Mehrwertkalkulation auf statistischer Basis erläutert. Anschließend erfolgt ein kritischer Vergleich dieser Methoden unter UX-Gesichtspunkten, welcher mit Hilfe von Personas und einer Evaluierung anhand der Usability Kriterien durchgeführt wird.
Im Lösungsvorschlag (Kapitel 5) wird eine Handlungsempfehlung für das Unternehmen formuliert, die auf die Selektion einer komplexitätsadäquaten Bewertungslogik fokussiert ist. Zur Unterstützung dieses Prozesses wurde ein Prototyp eines Fragebogens entwickelt, der im Rahmen der Arbeit am Untersuchungsobjekt, dem Change Projekt CMCEC, pilotiert wurde.
Das Fazit (Kapitel 6) beinhaltet eine kritische Würdigung der Ergebnisse sowie eine Zusammenfassung der generierten Mehrwerte und der Zielerreichung. Im Ausblick werden die Implikationen für die Zukunft der Forschung in diesem Bereich erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Mehrwerts von Change Management in einem komplexen Umfeld, wobei speziell die Bedeutung von komplexitätsadäquaten Erfolgsmessungen im Mittelpunkt steht. Wichtige Schlüsselwörter in diesem Kontext sind: VUCA Welt, Komplexität, Agilität, Change Management, Kunden- und nutzerzentrierte Ansätze, Usability, Personas, Return on Change (RoC), Confidence Sensor, 'mixed research', Fallstudie.
- Arbeit zitieren
- Lukas Ebert (Autor:in), 2019, Untersuchung des Mehrwerts von Changemanagement mit Fokus auf eine komplexitätsadäquate Erfolgsmessung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185588