In der Diskussion um die Potenziale des Lehrens und Lernens mit neuen Medien werden regelmäßig neue Entwicklungen aufgegriffen. Seufert (2007) sieht in der kritischen Reflexion der aktuellen Trends („Trend Catching“) eine wichtige Aufgabe der Bildungsverantwortlichen verschiedenster Bildungseinrichtungen (S.2).
„Podcasting“ stellt einen dieser neuen Trends dar. Nach einer Umfrage des Essener Instituts für Medien- und Kompetenzforschung erwarten vier von fünf Experten eine steigende Akzeptanz von Podcasts in der beruflichen Weiterbildung (MMB, 2006, S.2). Viele erhoffen sich von dieser Entwicklung auch neue Impulse für das Lehren und Lernen mit neuen Medien im Sinne eines so häufig angemahnten „Paradigmenwechsels im Lernen [...], das heißt hin zu einer lernerzentrierten Perspektive und zum Lernen als aktiven, sozialen Prozess“ (Brahm, 2007, S.24).
In der wissenschaftlichen Diskussion wird derzeit die Frage thematisiert, welche pädagogischen und ökonomischen Potenziale Podcasts als Medien des Web 2.0 für ein effektiveres Lernen besitzen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich insbesondere auf den pädagogischen Teil dieser Fragestellung. Sie zielt darauf ab, didaktische Potenziale und Grenzen von Podcasts zu analysieren und darauf aufbauend ein Rahmenkonzept für einen didaktisch-methodisch sinnvollen Einsatze dieser innovativen Audiomedien zu entwickeln. Es wird daher nicht näher auf die offensichtlichen technischen Vorteile von Podcasts eingegangen, wie z.B. die effektive und bequeme Distribution der Lehrmaterialien. Vielmehr geht es darum, aus einer pädagogischen Perspektive zu diskutieren, wie Podcasts Lehr-Lern-Prozesse verbessern können. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der auf Erkenntnisse der Kognitiven Psychologie, der Pädagogischen Psychologie, der Pädagogik und der Medien- und Kommunikationswissenschaft zurückgreift. Insbesondere wird dabei auf die besonders relevanten Prozesse des Hörens, Zuhörens und Lernens eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Podcasting - Was ist das?
- Einleitung
- Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten von Podcasts in der Aus- und Weiterbildung - Vision und Realität
- Problemstellung
- Theoretische Grundlagen für den Einsatz von Podcasts in pädagogischen Kontexten
- Kognitionspsychologische Grundlagen – Konzepte auditiver Wahrnehmung, auditiver Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung
- Von der Psychologie des Hörens zur Pädagogik des Zuhörens
- Vom Hören zum Zuhören
- Das Zuhören - Implikationen für das Lehren und Lernen
- Didaktische Umsetzung - Storytelling als Möglichkeit eines Einsatzes von Podcasts im Rahmen von Blended Learning
- Entwicklung von Kriterien zur Bewertung und effektiven Ausgestaltung von Podcasts - Pädagogische Perspektive
- Grundlagen der Gestaltung und Bewertung von textbasierten Lernangeboten
- Sprachliche und strukturelle Gestaltung von Podcasts
- Zuhörerorientierte Texte - Wortwahl, Satzgestaltung, Textstruktur
- Zuhörerorientierte Strukturierung von Podcasts auf einer Makroebene nach pädagogischen Prinzipien
- Inhaltliche Gestaltung von Podcasts
- Förderung von Zuhörfertigkeiten durch Podcasts
- Kriterienkatalog für die Bewertung und Ausgestaltung von Podcasts aus einer pädagogischen Perspektive
- Erstellen eines Podcasts für den Einsatz in der beruflichen Weiterbildung unter Anwendung des erarbeiteten Kriterienkatalogs – „Spannungen beim Thema Klima“
- Rahmenbedingungen für die Produktion und den Einsatz des Podcasts
- Didaktisch-methodische Ausgestaltung anhand des Kriterienkatalogs
- Makro-strukturelle Textgestaltung
- Inhaltliche Textgestaltung
- Die abschließende Ausgestaltung des Podcasts unter Berücksichtigung der sprachlichen Anforderungen an zuhörerorientierte Texte
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Potenzial und die Einsatzmöglichkeiten von Podcasts in pädagogischen Kontexten, insbesondere im Bereich der Wirtschaftspädagogik. Sie beleuchtet die kognitionspsychologischen Grundlagen des Hörens und Zuhörens, um daraus pädagogische Implikationen für die Gestaltung von Podcasts abzuleiten.
- Kognitionspsychologische Grundlagen des Hörens und Zuhörens
- Didaktische Umsetzung von Podcasts in pädagogischen Kontexten
- Entwicklung von Kriterien für die effektive Gestaltung von Podcasts
- Praxisbezogene Anwendung der Kriterien in einem Beispiel-Podcast
- Potenzial und Herausforderungen des Einsatzes von Podcasts in der Aus- und Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit den kognitionspsychologischen Grundlagen des Hörens und Zuhörens, die für die Gestaltung von Podcasts relevant sind. Kapitel 3 widmet sich der didaktischen Umsetzung von Podcasts und entwickelt Kriterien für ihre effektive Ausgestaltung. Kapitel 4 zeigt anhand eines Beispiel-Podcasts die praktische Anwendung der erarbeiteten Kriterien. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Podcasts, Audiomedien, Pädagogik, Wirtschaftspädagogik, Kognitionspsychologie, auditive Wahrnehmung, Zuhören, Storytelling, Blended Learning, Gestaltungsprinzipien, Kriterienkatalog.
- Quote paper
- Dipl.-Hdl. Christian Schmidt (Author), 2007, Podcasts. Potenziale und Einsatzmöglichkeiten innovativer Audiomedien in pädagogischen Kontexten und Implikationen für ihre effektive Ausgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118559