Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Enites Schönheit und ihre Wirkung im Erec Hartmanns von Aue

Title: Enites Schönheit und ihre Wirkung im Erec Hartmanns von Aue

Seminar Paper , 2006 , 15 Pages , Grade: 2,4

Autor:in: Veronika Prägert (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

(...) man saget daz nie kint gewan
einen lîp sô gar dem wunsche gelîch:
und waere si gewesen rîch,
sô engebraeste nihit ir lîbe
ze lobelîchem wîbe.
ir lîp schein durch ir salwe wât
alsam diu lilje, dâ si stât
under swarzen dornen wîz.
ich waene got sînen vlîz
an si hâte geleit
von schoene und von saelekeit.(...)

Diese Textstelle, die am Anfang des Romans steht, beschreibt Enites unübertreffliche
Schönheit. Hartmann beschreibt ihren Körper schwanenweiß und einer Lilie gleich.
Doch setzt er im Gegensatz dazu ihre schäbige Kleidung, welche der Schönheit
jedoch nicht im Geringsten einen Abbruch tut.
Dass die Schönheit einer Dame auch zugleich moralische Vollkommenheit
bedeutete, wird im Erec Roman sehr bald deutlich. Die Dame soll eine wichtige
gesellschaftliche Funktion erfüllen, indem sie die Werte, die sie repräsentiert an den
Mann weiter vermittelt.
Durch Enite scheint Erec auch wirklich sogleich eine Entwicklung anzustreben, die
den Handlungsverlauf vorwärts treibt. Sowohl gute, als auch schlechte
Entwicklungen begleiten von nun an das Paar. Erec gewinnt zunächst seine "êre"
wieder um sie aber bald darauf erneut zu verlieren. Enite spielt dabei die größte Rolle
und vor allem ihre Schönheit scheint im Zentrum dieses Vorgangs zu stehen.
Die Aufgabe der Seminararbeit soll es sein die Wirkungen Enites Schönheit auf den
Handlungsverlauf zu untersuchen, um als Ergebnis die positiven und negativen
Auswirkungen abwägen zu können.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Der Schönheitsbegriff im Mittelalter
    • 1.1 Das Schönheitsideal
  • 2. \"êre\" und Prestigegewinn im Zusammenhang mit Schönheit
    • 2.1 \"êre\" Gewinn und Verlust
    • 2.2 Prestigegewinn
  • 3. Die Schönste dem Besten
    • 3.1 Schönheit und Tapferkeit
    • 3.2 Schönheit als Kraftspender
  • Schluss
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Wirkung von Enites Schönheit auf den Handlungsverlauf des Romans "Erec" von Hartmann von Aue. Ziel ist es, die positiven und negativen Auswirkungen ihrer Schönheit auf Erec und die Handlung zu analysieren.

  • Der Schönheitsbegriff im Mittelalter und seine Bedeutung im Kontext des Romans
  • Die Rolle von Schönheit im Kontext von "êre" und Prestigegewinn
  • Die Verbindung von Schönheit und Tugendhaftigkeit im höfischen Kontext
  • Die Auswirkungen von Enites Schönheit auf Erecs Entwicklung
  • Die Bedeutung von Enites Schönheit in bestimmten Handlungsepisoden, wie den Grafenepisoden und dem Sperberkampf

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Schönheit Enites anhand eines Zitats aus dem Roman "Erec" vor und erläutert die Relevanz des Themas. Es wird betont, dass Enites Schönheit nicht nur äußerlich, sondern auch moralisch verstanden wird und eine wichtige gesellschaftliche Funktion erfüllt.

1. Der Schönheitsbegriff im Mittelalter

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Schönheitsbegriff im Mittelalter und stellt diesen im Vergleich zu heutigem Verständnis dar. Es werden die typischen Merkmale des Schönheitsideals der höfischen Dichtung beschrieben, welche über die äußere Erscheinung hinaus auch innere Tugenden wie Güte und Tugendhaftigkeit umfassen.

2. "êre" und Prestigegewinn im Zusammenhang mit Schönheit

Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Schönheit, "êre" und Prestigegewinn im höfischen Kontext. Es geht um die Rolle von Schönheit im Hinblick auf gesellschaftlichen Status und Ansehen. Der Gewinn und Verlust von "êre" wird im Zusammenhang mit Enites Schönheit beleuchtet.

3. Die Schönste dem Besten

Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Schönheit und Tapferkeit. Es wird untersucht, wie Enites Schönheit Erec stärkt und ihn in seiner Entwicklung beeinflusst.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter der Seminararbeit sind: Schönheit, Mittelalter, höfische Kultur, "êre", Prestige, Tugend, Enite, Erec, Hartmann von Aue, Romanliteratur, Handlungsanalyse.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Enites Schönheit und ihre Wirkung im Erec Hartmanns von Aue
College
LMU Munich
Course
Proseminar Mediävistik; Erec
Grade
2,4
Author
Veronika Prägert (Author)
Publication Year
2006
Pages
15
Catalog Number
V118560
ISBN (eBook)
9783640215706
Language
German
Tags
Enites Schönheit Wirkung Erec Hartmanns Proseminar Mediävistik Erec
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Veronika Prägert (Author), 2006, Enites Schönheit und ihre Wirkung im Erec Hartmanns von Aue, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118560
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint