Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología histórica, historia eclesiástica

Emanzipation der Juden in Preußen im 19. Jahrhundert. Inwieweit hat sich das Leben der jüdischen Bevölkerung mit dem Edikt von 1812 und ihrer rechtlichen Gleichstellung verändert?

Título: Emanzipation der Juden in Preußen im 19. Jahrhundert. Inwieweit hat sich das Leben der jüdischen Bevölkerung mit dem Edikt von 1812 und ihrer rechtlichen Gleichstellung verändert?

Trabajo Escrito , 2021 , 36 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anna Boysen Carnicé (Autor)

Teología - Teología histórica, historia eclesiástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll es um einen wichtigen Schritt der jüdischen Emanzipation im damaligen Preußen, heute größtenteils Deutschland, gehen: Das "Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate" vom 11. März 1812. Ziel dieses Edikts und der damit verbundenen rechtlichen Emanzipation der jüdischen Bevölkerung
in Preußen war die vollständige sozio-kulturelle, wirtschaftliche und religiöse Assimilation der Juden und der damit verbundenen Lösung im Umgang mit den Juden am Rande der Gesellschaft.

Als Assimilation werden Angleichungsprozesse eines Individuums oder einer Gruppe an die soziale Umgebung durch die Übernahme herrschender Verhaltensweisen und Einstellungen verstanden. Nach Klimke et al. (2020) könne Assimilation sogar als notwendige, aber nicht zureichende Bedingung für die Verschmelzung von Minoritäten mit ihrer Umwelt angesehen werden. Somit lag der Zielgedanke vieler Befürworter der jüdischen Emanzipation in Preußen wie z. B. Christian Wilhelm Dohm darin, dass durch die rechtliche Gleichstellung und der fortschreitenden Germanisierung der Juden schlussendlich auch die religiöse Angleichung in Form der Taufe folgen müsse.

Es stellt sich damit die Frage, die in dieser Hausarbeit geklärt werden soll, ob und inwieweit sich das Leben der jüdischen Bevölkerung mit dem Edikt von 1812 und der damit verbundenen rechtlichen Gleichstellung der Juden verändert hat und woher sich überhaupt antisemitische Ressentiments zu dieser Zeit herleiten lassen. Zunächst werden die Entstehung des Edikts und die Lebensumstände der jüdischen Bevölkerung vor dem Edikt untersucht. Anschließend werden der Inhalt und die Bedeutung des Edikts beleuchtet, um darauf Bezug nehmend die Umsetzung und Wirkung des Edikts
dem gegenüberstellen zu können und die Forschungsfragen zu dieser Hausarbeit zu klären.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Einleitung
  • Entstehung des Edikts und das jüdische Leben vor dem Edikt
    • Historischer Kontext zum Zeitalter der Aufklärung
    • Jüdisches Leben in Preußen vor dem Edikt von 1812
    • Erste Schritte zum Edikt von 1812
  • Inhalt und Bedeutung des Edikts
  • Jüdisches Leben nach dem Edikt
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Emanzipation der Juden in Preußen im 19. Jahrhundert. Sie analysiert das Edikt von 1812 und dessen Auswirkungen auf das Leben der jüdischen Bevölkerung. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die rechtliche Gleichstellung die Lebensumstände der Juden veränderte und welche Ursachen für die anhaltenden antisemitischen Ressentiments in dieser Zeit zu finden sind.

  • Historischer Kontext des Edikts und die Lebensumstände der jüdischen Bevölkerung vor 1812
  • Inhalt und Bedeutung des Edikts von 1812
  • Auswirkungen des Edikts auf das jüdische Leben in Preußen
  • Ursachen und Manifestationen antisemitischer Ressentiments im 19. Jahrhundert
  • Assimilation als Zielsetzung und ihre Auswirkungen auf die jüdische Identität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und führt den Leser in die Problematik der jüdischen Emanzipation im 19. Jahrhundert ein. Anschließend wird der historische Kontext der Aufklärung und das Leben der jüdischen Bevölkerung in Preußen vor dem Edikt von 1812 beleuchtet. Die Entstehung des Edikts und die ersten Schritte zur rechtlichen Gleichstellung der Juden werden ebenfalls behandelt.

Kapitel 3 konzentriert sich auf den Inhalt und die Bedeutung des Edikts von 1812. Hier werden die wichtigsten Bestimmungen des Edikts analysiert und in Beziehung zu den Zielen der preußischen Regierung gesetzt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das jüdische Leben nach dem Edikt untersucht, wobei der Fokus auf den Auswirkungen der rechtlichen Gleichstellung auf die Lebensumstände der Juden liegt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Hausarbeit sind: Jüdische Emanzipation, Edikt von 1812, Antisemitismus, Assimilation, Preußen, 19. Jahrhundert, rechtliche Gleichstellung, Lebensumstände der Juden, historische Kontext, Aufklärung.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Emanzipation der Juden in Preußen im 19. Jahrhundert. Inwieweit hat sich das Leben der jüdischen Bevölkerung mit dem Edikt von 1812 und ihrer rechtlichen Gleichstellung verändert?
Universidad
University of Siegen
Curso
Einführung in das Judentum
Calificación
2,3
Autor
Anna Boysen Carnicé (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
36
No. de catálogo
V1185610
ISBN (PDF)
9783346617521
ISBN (Libro)
9783346617538
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ressentiments Antisemitismus Judentum Emanzipation Preußen Gleichstellung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Boysen Carnicé (Autor), 2021, Emanzipation der Juden in Preußen im 19. Jahrhundert. Inwieweit hat sich das Leben der jüdischen Bevölkerung mit dem Edikt von 1812 und ihrer rechtlichen Gleichstellung verändert?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185610
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint