Immer wieder finden sich global neue Bilanzdelikte. Nicht nur Wirtschaftswissenschaftler, sondern auch die Gesellschaft steht immer wieder vor der gleichen Frage: Wie konnte es passieren? Die 1,9 Milliarden Euro von Wirecard werden noch heute gesucht oder Richter fragen sich, wie Wirtschaftsprüfer 50 Leasinggesellschaften und 70 Kreditinstitute
beim Flowtex-Skandal übersehen konnten. Expertenmeinungen zur Folge handelt es sich bei der bisherigen Aufdeckung nur um einen Tropfen auf dem heißen Stein. Die Dunkelziffer liegt bei 80 %, das heißt, dass auf jeden aufgedeckten Fall, fünf neue kommen. Das Erkennen von Mustern, mit Hilfe von Studien, leistet einen Beitrag dazu, das Begehen zukünftiger Bilanzdelikte zu verhindern. Der archivistische Vergleich verschiedener Studien stellt die Grundzüge meiner Arbeit dar.
Das zweite Kapitel der Arbeit widmet sich den theoretischen Grundlagen von Bilanzdelikten. Der Fokus liegt an dieser Stelle an dem von der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) entwickelten Fraud-Tree und der näheren Verdeutlichung verschiedener Arten von Bilanzdelikten. Im dritten Kapitel werden verschiedene Facetten, von den Motiven bis hin zu der Hierarchieebene der Täter miteinander verglichen. Die Arbeit wird abgeschlossen durch einen Vergleich der Studienergebnisse mit Fokus auf den vorrangig manipulierten Positionen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Arten von Bilanzdelikten
- 3. Erkenntnisse aus der archivistischen Analyse von Bilanzdelikten
- 3.1 Motivation der Täter
- 3.2 Vorrangig manipulierte Positionen
- 3.3 Branchenzugehörigkeit der Unternehmen
- 3.4 Kausalitäten der Bilanzdelikte
- 3.5 Hierarchieebene der Täter
- 3.6 Vergleich der Studienergebnisse
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung von Bilanzdelikten im Zeitablauf. Ziel ist es, die wichtigsten Erkenntnisse aus verschiedenen Studien zum Thema Bilanzdelikte zusammenzutragen und zu analysieren, um ein umfassendes Bild der Entwicklung und der Ursachen für diese Delikte zu gewinnen. Dabei stehen insbesondere die Motive der Täter, die manipulierten Positionen, die Branchenzugehörigkeit der Unternehmen, die kausalen Faktoren der Bilanzdelikte und die Hierarchieebenen der Täter im Vordergrund.
- Motivation der Täter
- Vorrangig manipulierte Positionen
- Branchenzugehörigkeit der Unternehmen
- Kausalitäten der Bilanzdelikte
- Hierarchieebene der Täter
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Bilanzdelikte aufgezeigt und der Gang der Untersuchung dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen von Bilanzdelikten, wobei der Fraud-Tree der Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) und verschiedene Arten von Bilanzdelikten im Fokus stehen. Das dritte Kapitel bietet einen vergleichenden Überblick über verschiedene Facetten von Bilanzdelikten, von den Motiven der Täter bis hin zur Hierarchieebene.
Schlüsselwörter
Bilanzdelikte, Fraud Tree, ACFE, Motivation, manipulierte Positionen, Branchenzugehörigkeit, Kausalitäten, Hierarchieebene, Studienergebnisse, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Jan Kleingarn (Autor:in), 2021, Die Entwicklung von Bilanzdelikten im Zeitablauf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185732