Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Funktionen und Instrumente des Beschaffungscontrollings

Titel: Funktionen und Instrumente des Beschaffungscontrollings

Bachelorarbeit , 2013 , 47 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Irma Hettich (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die vielfältigen Instrumente und Funktionen aufzuzeigen, die das Beschaffungscontrolling der Unternehmensführung zur Realisierung von Beschaffungserfolgen bereitstellt. Weiterhin werden die inner- und außerbetrieblichen Einflussfaktoren auf das Beschaffungscontrolling dargestellt.

Hierfür werden in Kapitel 2 zunächst die theoretischen Grundlagen des Beschaffungscontrollings erläutert. In Abschnitt 2.1 wird der Controlling-Begriff definiert. Besonders hierbei ist die Vielschichtigkeit des Begriffs bezüglich der Definition. Abschnitt 2.2 befasst sich mit dem betrieblichen Funktionsbereich Beschaffung, der die Grundlage für das Beschaffungscontrolling bildet. Zunächst wird hierzu der Beschaffungsprozess in seine unterschiedlichen Phasen, Beschaffungsvorbereitung, Beschaffungsanbahnung, Beschaffungsabschluss und Beschaffungsrealisation untergliedert. Im Anschluss daran, soll das Zielsystem der Beschaffung anhand der strategischen und operativen Beschaffungsziele verdeutlicht werden. Nach der Darstellung des Controllings als Funktion und der Beschaffung als Funktionsbereich, beschäftigt sich Abschnitt 2.3 mit dem Begriff des Beschaffungscontrollings. Der Aufbau des Beschaffungscontrollings wird anhand einer Abbildung verdeutlicht und die einzelnen Bausteine hierzu erläutert. In Abschnitt 2.4 werden die Aufgaben und Ziele des Beschaffungscontrollings aufgezeigt.

In Kapitel 3 richtet sich der Fokus auf die Benennung und Erläuterung der unternehmensexternen sowie der unternehmensinternen Einflussfaktoren des Beschaffungscontrollings. Diese wirken sich auf die dem Beschaffungscontrolling zugeordneten Funktionen aus.

Die Funktionen und Instrumente des Beschaffungscontrollings werden in Kapitel 4 dargestellt. Die einzelnen Funktionen werden in Abschnitt 4.1 beschrieben, wobei zunächst die Zusammenhänge erläutert werden. Abschnitt 4.1.1 beschäftigt sich mit den strategischen Funktionen, Abschnitt 4.1.2 mit den operativen Funktionen. Abschnitt 4.1.3 gibt Aufschluss über die in der Praxis bestehenden Schwachstellen der funktionalen Ausgestaltung einzelner Teilfunktionen des Beschaffungscontrollings. In Abschnitt 4.1.4 wird aufgezeigt, welche Herausforderungen auf das Beschaffungscontrolling zukommen. In Abschnitt 4.2 werden – ausgehend von 4.1.3 und 4.1.4 – die sechs in der Zukunft als besonders relevant zu erachtenden Instrumente dargestellt und erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Problemstellung und Gang der Untersuchung

2. Grundlagen zum Beschaffungscontrolling
2.1 Controlling-Begriff
2.2 Beschaffungs-Begriff
2.3 Begriff des Beschaffungscontrolling
2.4 Aufgaben und Ziele des Beschaffungscontrollings

3. Einflussfaktoren auf das Beschaffungscontrolling
3.1 Überblick über die Einflussfaktoren
3.2 Unternehmensinterne Einflussfaktoren
3.3 Unternehmensexterne Einflussfaktoren

4. Funktionen und Instrumente des Beschaffungscontrollings
4.1 Funktionen des Beschaffungscontrollings
4.1.1 Strategische Funktionen
4.1.2 Operative Funktionen
4.1.3 Funktionserfüllung in der Praxis
4.1.4 Beschaffungstrends und Implikationen für das Beschaffungscontrolling
4.2 Instrumente des Beschaffungscontrollings
4.2.1 Lieferantenbewertung
4.2.2 ABC-Analyse
4.2.3 Beschaffungs-Benchmarking
4.2.4 Materialpreisveränderungsrechnung
4.2.5 Beschaffungs-Balanced-Scorecard
4.2.6 Supply-Chain-Portfolio

5. Zusammenfassung und Ausblick

6. Literaturverzeichnis

7. Internetquellen

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Funktionen und Instrumente des Beschaffungscontrollings
Note
2,0
Autor
Irma Hettich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
47
Katalognummer
V1185846
ISBN (PDF)
9783346626585
ISBN (Buch)
9783346626592
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Controlling Beschaffung Beschaffungscontrolling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Irma Hettich (Autor:in), 2013, Funktionen und Instrumente des Beschaffungscontrollings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185846
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum