Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die religiöse Dichtung Ephraim ben Isaaks als historische Quelle betrachtet werden kann und welche historischen Erkenntnisse sich daraus gewinnen lassen. Dies soll an Textbeispielen aus seinen selihot erfolgen, in denen der Autor unter anderem das Schicksal der aschkenasischen Juden während des Ersten Kreuzzuges thematisiert.
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: In einem ersten Schritt soll versucht werden, einen kurzen Überblick über den hochkomplexen Charakter jüdischer liturgischer Dichtung zu schaffen. Das besondere Interesse liegt hierbei auf ihrer Gattung slihot, da sie für die darauffolgende Textanalyse von großer Bedeutung ist. Anschließend werden, nach einer kurzen
Vorstellung des Autors Ephraim ben Isaak und seines Werks, die für die vorliegende Arbeit ausgewählten Textbeispiele näher analysiert. Zum Schluss werden die Erkenntnisse der vorangegangenen Analyse in einem geschichtswissenschaftlichen Kontext ausgewertet
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kunst meiner Väter bemächtigte ich mich und floh in Bedrängnis zu dir.
- Das Wesen der pijjutim
- Slihot und qinot
- Der Erste Kreuzzug und jüdische Liturgie
- Pajtan von Regensburg
- Ephraim von Regensburg und sein pijjut
- Ausgewählte Textbeispiele aus slihot Ephraims von Regensburg
- Textanalyse
- Historiographische Informationen in slihot Ephraims von Regensburg.
- Ephraims slihot als historiographische Quelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die liturgische Dichtung von Ephraim ben Isaak von Regensburg, insbesondere seine Slihot, als historische Quelle für das Schicksal der aschkenasischen Juden während des Ersten Kreuzzuges. Sie analysiert die Gattung der Pijjutim, insbesondere die Slihot, und betrachtet die historischen Informationen, die sich aus Ephraim ben Isaaks Werken erschließen lassen.
- Die Rolle der Liturgie als historische Quelle im jüdischen Kontext
- Die Gattung der Slihot und ihre Bedeutung für die jüdische Liturgie
- Die historische Situation der aschkenasischen Juden während des Ersten Kreuzzuges
- Die Verwendung von liturgischer Dichtung als historiographisches Werkzeug
- Die Analyse der historischen Informationen in Ephraim ben Isaaks Slihot
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Frage nach der Bedeutung liturgischer Quellen in der jüdischen Geschichtsschreibung und erläutert den komplexen Charakter jüdischer liturgischer Dichtung, insbesondere der Slihot. Die Einleitung bietet außerdem einen Überblick über die methodischen Herausforderungen, die sich bei der Verwendung von liturgischen Quellen für historische Forschung ergeben.
Der Kunst meiner Väter bemächtigte ich mich und floh in Bedrängnis zu dir.: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wesen der Pijjutim, insbesondere der Slihot und ihrer Bedeutung im Kontext des Ersten Kreuzzuges. Es werden wichtige Aspekte der jüdischen Liturgie im Mittelalter erläutert, die für die Analyse von Ephraims Slihot relevant sind.
Pajtan von Regensburg: Das Kapitel stellt Ephraim ben Isaak von Regensburg und seine literarische Tätigkeit vor. Es werden wichtige Textbeispiele aus seinen Slihot präsentiert und analysiert, um die darin enthaltenen historischen Informationen herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Liturgische Poesie, Pijjutim, Slihot, Ephraim ben Isaak von Regensburg, Erster Kreuzzug, aschkenasische Juden, historiographische Quelle, jüdische Liturgie, Textanalyse, mittelalterliche Geschichte.
- Quote paper
- Marija Bogeljic-Petersen (Author), 2020, Liturgische Poesie als historiographische Quelle. Darstellung des Ersten Kreuzzuges in auserwählten "piyyutim" von Ephraim ben Isaak von Regensburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185894