Der 1. Jänner 2010 ist das internationale Startdatum für eine neue Strichcodegeneration: GS1 DataBar Strichcodes!
Der EAN-13 Strichcode ist mittlerweile weltweit bekannt und etabliert. Moderne Warenwirtschaftssysteme funktionieren auf Grund eines weltweiten Standards: Die Global Trade Item Number (EAN-Nummer). Diese identifiziert einen Artikel weltweit eindeutig. Zur automatisierten Datenerfassung mittels Scanner und Lesegeräte werden heute unterschiedliche GS1 Strichcodes verwendet, die aber auf Grund technischer Restriktionen oft nicht durchgängig gescannt werden können. GS1-128 für die Logistik, EAN-13 für die Konsumenteneinheiten, die an der Kassa gescannt werden. Ab 2010 werden die leistungsfähigen GS1 DataBar Strichcodes die bestehenden GS1 Strichcodesymbole ergänzen. Eine Verschlüsselung von relevanten Zusatzinformationen (Haltbarkeit, Charge) wird damit auch bis hin zum Kassentisch, an dem die Produkte gescannt werden, möglich. Damit ergeben sich neue Perspektiven für Handel, Industrei und Logistikdienstleister.
Es müssen aber organisatorische und vor allem technische Vorbereitungen (Anpassung Soft-/Hardware) vorgenommen werden, damit die leistungsfähigeren GS1 DataBar Strichcodes gescannt und die erweiterten Dateninhalte genutzt werden können.
Mittels mehrstufigem Befragungsverfahren (Delphi-Studie) hat die Autorin Girz im Rahmen Ihrer Diplomarbeit die mögliche Ausbreitung und Anwendung eines neuen Strichcodesymbols in Warenwirtschaftssystemen untersucht. 15 Experten aus Wissenschaft, Handel, Industrie und ECR haben an der Studie teilgenommen.
Die Diplomarbeit wurde von Univ.-Prof. Dr. Herbert Kotzab wissenschaftlich betreut und die Autorin Mag. (FH) Heidrun R. Girz mit dem 1.Preis des ECR-Academic Students Award 2008 durch Univ.-Prof. Dr. Peter Schnedlitz ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangspunkt der Überlegungen
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfragen
- Aufbau der Arbeit
- Globale Nummerierungs- und Codierstandards von GS1
- Grundlegende Information zu Standards
- Begriffsbestimmung Standard
- Anforderungen an Standards
- Das internationale GS1 System
- Die Trägerorganisation
- Kernaufgaben der GS1 Organisation
- GTIN - Global Trade Item Number
- Die GTIN-Nummerierungsstruktur
- Die GTIN im elektronischen Datenaustausch
- Die GTIN in elektronischen Datenpools
- Nationale GS1 Nummerierungssysteme
- AI-Datenstandard
- Bekannte GS1 Barcodesymbole
- EAN/UPC Strichcodesymbol
- GS1-128 Strichcodesymbol
- RFID im Vergleich zu heutigen Strichcodesymbolen
- Fazit
- GS1 DataBar Strichcodesymbole (RSS – Reduced Space Symbology)
- Entstehung der GS1 DataBar Strichcodes
- Arten der GS1 DataBar Symbole
- GS1 DataBar-14
- GS1 DataBar Limited
- GS1 DataBar Expanded
- Symbolaufbau und Technik der GS1 DataBar Symbole
- GS1 DataBar-14 Symbolaufbau
- GS1 DataBar-14 Stacked Omnidirectional Symbol
- GS1 DataBar Expanded Symbolaufbau
- GS1 DataBar Expanded Stacked Symbol
- GS1 Strichcodesymbole für den POS
- Nutzenpotentiale der GS1 DataBar Strichcodes
- US-Studie zum Einsatz des GS1 DataBar Strichcode im Frischebereich
- Vorteile im Überblick
- Fazit
- Integration des GS1 DataBar Strichcode in die IT
- Begriffsbestimmung Informationstechnologie
- Auswirkungen des GS1 DataBar auf die IT
- Anforderungen an Scanner
- Überlegungen in Bezug auf Scanner
- GS1 Studie zur Lesbarkeit der GS1 DataBar Strichcodes
- GS1 DataBar Scanner-Testkarten
- Anforderungen an Warenwirtschaftssysteme
- Begriffsbestimmung Warenwirtschaftssystem
- Arten von Warenwirtschaftssystemen
- Aufgaben und Einsatz von Warenwirtschaftssystemen
- Überlegungen in Bezug auf Warenwirtschaftssysteme
- Fazit
- Modell für den Frischebereich (POS)
- Wichtige Geschäftsprozesse im Handel
- Kernprozesse des Handels
- Begriffsbestimmung Supply Chain Management
- SCM-informationstechnische Verknüpfung
- Besondere Merkmale des Frischebereichs
- GS1-128 Strichcodes für die Frischelogistik
- Missing Link bei Instore-Nummern für Gewichtsware (POS)
- Frischemodell unter Berücksichtung des GS1 DataBar
- GS1 DataBar Expanded Stacked für Gewichtsware am POS
- GS1 DataBar für lose Frischeprodukte
- Fazit
- Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die potentielle Ausbreitung und Anwendung des neuen GS1 DataBar Strichcodesymbols in Warenwirtschaftssystemen. Das Ziel ist es, die Auswirkungen des neuen Symbols auf die Informationstechnologie und die Warenwirtschaft im Handel zu analysieren und ein Modell für den Einsatz im Frischebereich zu entwickeln.
- Einführung und Analyse des GS1 DataBar Strichcodesymbols
- Untersuchung der Auswirkungen auf Informationstechnologie und Warenwirtschaftssysteme
- Entwicklung eines Anwendungsmodells für den Frischebereich
- Beurteilung der Vorteile und Herausforderungen des GS1 DataBar Strichcodes
- Diskussion der Potentiale und Risiken des neuen Symbols
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Überlegungen, die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die globalen Nummerierungs- und Codierstandards von GS1 und beleuchtet die Bedeutung von Standards im Allgemeinen. In Kapitel 3 werden die GS1 DataBar Strichcodesymbole im Detail betrachtet, ihre Entstehung, Arten und technischen Merkmale. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Integration des GS1 DataBar Strichcodes in die Informationstechnologie und die Anforderungen an Scanner und Warenwirtschaftssysteme. Kapitel 5 entwickelt ein Modell für den Einsatz des GS1 DataBar Strichcodes im Frischebereich (POS) und analysiert die relevanten Geschäftsprozesse und Besonderheiten. Kapitel 6 schließlich beschreibt die Methode der Forschungsarbeit.
Schlüsselwörter
GS1 DataBar Strichcode, Warenwirtschaftssystem, Informationstechnologie, Frischebereich, POS, Supply Chain Management, GTIN, EAN/UPC, RFID, Scanner, Modell, Delphi-Studie.
- Arbeit zitieren
- Mag. (FH) Heidrun R. Girz (Autor:in), 2007, GS1 DataBar (RSS). Mögliche Ausbreitung und Anwendung eines neuen Strichcodesymbols in Warenwirtschaftssystemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118595