Die Ableitung von Bodenrichtwerten erfolgt aufgrund der Auswertung der Kaufpreissammlung der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte. Dies ist in § 196 Baugesetzbuch (BauGB) geregelt.
In sogenannten kaufpreisarmen Lagen, d. h. in Gebieten, in denen selten Grundstücke verkauft werden, ist die Ableitung von Bodenrichtwerten erschwert. Zu diesen Lagen zählen in erster Linie die innerstädtischen Geschäftslagen.
Auch die Altstadt von Goslar kann aufgrund mangelnder Kauffälle als kaufpreisarm bezeichnet werden. Für den Innenstadtbereich gelten vier Bodenrichtwertzonen.
Ziel der Arbeit ist es, diese Struktur der Bodenrichtwertzonen zu überprüfen und
gegebenenfalls zu korrigieren Dies geschieht anhand der Geschäftsraummieten.
Als Grundlage und als Plausibilitätskontrolle dienen die aktuellen, zum Stichtag 01.01.2008 vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte beschlossenen Bodenrichtwertzonen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Ziel der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- INSTITUTION DER GUTACHTERAUSSCHÜSSE FÜR GRUNDSTÜCKSWERTE
- Verkehrswert
- Kaufpreissammlung
- Bodenrichtwerte
- ABLEITUNG DER BODENRICHTWERTE
- Übliche Vorgehensweise bei der Bodenrichtwertermittlung
- Bodenrichtwerte in Innenstadtlagen
- Problematik bei der Bodenrichtwertermittlung
- ZUSAMMENHANG ERTRAG - MIETE - BODENWERT
- Zusammenhang zwischen Ertrag und Bodenwert
- Miethöhe von Einzelhandelsflächen
- Zusammenhang zwischen Miete und Bodenwert
- Mieterhöhung bei Gewerberaum
- STAND DER FORSCHUNG
- Ableitung von Bodenrichtwerten anhand von Ertragsindikatoren
- Mietlageverfahren
- Mietlageverfahren nach Schmalgemeier und Paul
- Erweitertes Mietlageverfahren
- Mietlageverfahren nach Troff
- Mietsäulenverfahren
- Rohertragsmethode nach Bister
- Mietsäulenverfahren nach Kleiber
- Mietsäulenverfahren nach Sprengnetter
- Mietsäulenverfahren nach Strotkamp
- Residualwertverfahren (Extraktionsverfahren)
- Ableitung von Bodenrichtwerten mittels Lagewertverfahren
- Lagewertverfahren nach Hagedorn
- Zielbaummethode
- Lagewertverfahren nach Reuter
- ÜBERPRÜFUNG DER BODENRICHTWERTSTRUKTUR DER GOSLARER INNENSTADT
- Die Stadt Goslar
- Ausgangsdaten
- Untersuchungsgebiet
- Verfahrenswahl
- DATENERHEBUNG
- Ermittlung der Passantenfrequenz
- Passantenströme und Einzelhandelssituation
- Ermittlung der Geschäftsraummieten
- Rücklaufquote
- Auswertung der Fragebögen
- Einteilung in Lagewertzonen
- REGRESSIONSANALYSE
- Begriffserläuterungen
- Vorbereitung der Regressionsanalyse
- Selektion
- Verteilungsuntersuchung
- Datenaufbereitung
- Durchführung der Regressionsanalyse
- Ergebnisse der Regression
- Normierung der Mieten
- Ermittlung der funktionalen Abhängigkeit der Bodenrichtwerte
- Ermittlung der Bodenwerte anhand der tatsächlich gezahlten Mieten
- FAZIT - EMPFEHLUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Ableitung von Bodenrichtwerten in kaufpreisarmen Gebieten, speziell in der Innenstadt einer Kreisstadt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Struktur der Bodenrichtwerte in Goslar/Harz zu analysieren und eine Methode zur Ermittlung der Bodenrichtwerte anhand von Ertragsindikatoren zu entwickeln. Die Arbeit berücksichtigt dabei auch die Besonderheiten der Einzelhandelslandschaft in Goslar.
- Analyse der Struktur von Bodenrichtwerten in kaufpreisarmen Gebieten
- Anwendung und Anpassung von Methoden zur Ableitung von Bodenrichtwerten anhand von Ertragsindikatoren
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Ertrag, Miete und Bodenwert
- Bewertung der Gültigkeit und Effizienz von Bodenrichtwertermittlungsmethoden in einem spezifischen Kontext
- Entwicklung einer praktikablen Methode zur Ermittlung von Bodenrichtwerten in kaufpreisarmen Gebieten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und das methodische Vorgehen erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Institution der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte, die für die Ermittlung von Bodenrichtwerten zuständig sind. Kapitel 3 behandelt die Ableitung der Bodenrichtwerte, wobei die übliche Vorgehensweise, die Problematik bei der Ermittlung in Innenstadtlagen und die Besonderheiten der Bodenrichtwertermittlung in kaufpreisarmen Gebieten im Vordergrund stehen. Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen Ertrag, Miete und Bodenwert. Kapitel 5 gibt einen Überblick über den Stand der Forschung in Bezug auf die Ableitung von Bodenrichtwerten anhand von Ertragsindikatoren und Lagewertverfahren.
Kapitel 6 beleuchtet die Stadt Goslar als Untersuchungsgebiet und die Auswahl des Verfahrens für die Untersuchung. Kapitel 7 beschreibt die Datenerhebung, die die Ermittlung der Passantenfrequenz, die Analyse der Einzelhandelssituation und die Ermittlung von Geschäftsraummieten umfasst. Kapitel 8 stellt die Ergebnisse der Regressionsanalyse dar, die die funktionalen Abhängigkeiten zwischen den Variablen ermittelt und zur Ableitung von Bodenwerten genutzt wird.
Schlüsselwörter
Bodenrichtwerte, kaufpreisarme Gebiete, Innenstadt, Kreisstadt, Goslar, Ertragsindikatoren, Mietlageverfahren, Mietsäulenverfahren, Regressionsanalyse, Passantenfrequenz, Einzelhandel, Geschäftsraummieten
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH), MSc. Christina Arndt (Author), 2008, Grundstückswerte ermitteln. Bodenrichtwerte in kaufpreisarmen Gebieten am Beispiel der City einer Kreisstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118639