Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Jan W. van Deth: Deutschland in Europa

Ergebnisse des European Social Survey 2002 - 2003

Título: Jan W. van Deth: Deutschland in Europa

Trabajo , 2008 , 36 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Ba int. Jessica Mohr (Autor), Katrin Kiesel (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Öffentlichkeit wird häufig von „dem Ossi“ und „dem Wessi“ geredet. In den
Köpfen scheint noch immer, fast 20 Jahre nach dem Mauerfall, eine gewisse
Verbundenheit mit dem alten Staatsmuster zu existieren. Die europäische Integration
hat sicherlich dazu beigetragen, die Unterschiede zwischen den Bürgern zu
verringern. Besonders im ökonomischen Bereich hat die Europäische Union
geholfen, gleiche Voraussetzungen zu schaffen. Doch gemeinsame Werte und
Normvorstellungen lassen sich nicht von außen vorschreiben. Und die formale
Zugehörigkeit zu einem Staat bedeutet noch nicht, sich auch mit diesem zu
identifizieren und gleich zu fühlen. Existiert doch gerade wegen der enormen
wirtschaftlichen Probleme im Osten Deutschlands noch häufig das Gefühl, der
minderwertige, unfähige „Ossi“ zu sein. Wie sehr unterscheiden sich noch immer die
Einstellungen der Bürger der beiden ehemaligen „Klassenfeinde“?
Ein altes afrikanischen Sprichwort unterstreicht: „Wenn du schnell vorwärtskommen
willst, dann gehe allein; wenn du weit gehen willst, dann gehe zusammen." Wenn
Deutschland auf Dauer eine ökonomische und politische Großmacht darstellen will
und die Bevölkerung in wirtschaftlichem Wohlstand und Zufriedenheit leben soll, ist
dies nur in Form eines gesellschaftlichen Miteinander und Füreinander möglich.
Doch wie weit sind wir hiervon noch entfernt? Auf dem Papier ist Deutschland eins,
aber die Bürger sprechen noch immer mit vielen Stimmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Gliederung des Buches
    • Vorbetrachtung
      • Sozialwissenschaftliche Methode des Vergleichs
      • Thesen und Fragestellungen des Autors
      • Einleitung des Buches.
  • Das Buch „Deutschland in Europa“
    • Jan van Deth: „Politisches Interesse“
      • Engagement und Demokratie
      • Aspekte politischen Interesses
      • Politisches Interesse in Deutschland
      • Determinanten politischen Interesses
      • Politisches Interesse und Demokratie in Deutschland
      • Fazit
    • Jan van Deth: „Soziale Partizipation“
      • Bürger und Gesellschaft
      • Formen sozialer Partizipation
      • Soziale Beteiligung in Deutschland
      • Soziale Partizipation in Europa
      • Konsequenzen sozialer Partizipation
      • Fazit
  • Kritische Auseinandersetzung
    • Formale Kritik und Sachkritik
    • Inhaltliche Kritik
      • Konzeption
      • Herangehensweise und Methodik der Regressionsanalyse im ESS
      • Kritik der beim ESS angewandten Methode des persönlichen Interviews
  • Abschließende Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Buch „Deutschland in Europa“ von Jan van Deth, welches sich mit den sozialen und politischen Einstellungen der deutschen Bevölkerung im europäischen Kontext auseinandersetzt. Die Arbeit untersucht insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen West- und Ostdeutschland sowie zwischen West- und Osteuropa.

  • Soziale und politische Orientierungen in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen West- und Ostdeutschland
  • Staatsbürgerliche Orientierungen in Deutschland
  • Politisches Interesse und soziales Engagement in Deutschland
  • Methodische Ansätze des European Social Survey (ESS)

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch „Deutschland in Europa“ untersucht die sozialen und politischen Einstellungen der deutschen Bevölkerung im europäischen Kontext. Es gliedert sich in drei Hauptteile:

  • Der erste Teil befasst sich mit allgemeinen sozialen und politischen Orientierungen, wie z.B. Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen, Religiosität, Wertorientierungen und ethnozentrischen Orientierungen.
  • Der zweite Teil analysiert staatsbürgerliche Orientierungen, darunter Tugenden, politisches und soziales Vertrauen sowie politisches Interesse.
  • Der dritte Teil widmet sich dem sozialen und politischen Engagement, einschließlich sozialer Beteiligung, Formen politischer Partizipation und Mediennutzung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Soziales und Politisches, insbesondere mit den Einstellungen der deutschen Bevölkerung im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: politisches Interesse, soziale Partizipation, Staatsbürgerschaft, europäische Integration, Deutschland, West- und Ostdeutschland, Europäischer Sozial Survey (ESS).

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Jan W. van Deth: Deutschland in Europa
Subtítulo
Ergebnisse des European Social Survey 2002 - 2003
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Soziologie)
Curso
Europäische Gesellschaften im Vergleich
Calificación
1,7
Autores
Ba int. Jessica Mohr (Autor), Katrin Kiesel (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
36
No. de catálogo
V118659
ISBN (Ebook)
9783640225194
Idioma
Alemán
Etiqueta
Deth Deutschland Europa Europäische Gesellschaften Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ba int. Jessica Mohr (Autor), Katrin Kiesel (Autor), 2008, Jan W. van Deth: Deutschland in Europa, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118659
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint