Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Allokation öffentlich finanzierter Gesundheitsleistungen im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Ethik

Título: Allokation öffentlich finanzierter Gesundheitsleistungen im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Ethik

Tesis , 2008 , 103 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Birger Jaspers (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Deutschland galt lange Zeit als „gesundheitsökonomisches Entwicklungsland“ [Greiner, W. / von der Schulenburg, J.-M. (2007), S. 7]. Sowohl durch den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) als auch durch die Gründung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)im Rahmen des Gesundheitssystem-Modernisierungsgesetzes 2003 sind jedoch mittlerweile die institutionellen Grundlagen für „die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung“ [IQWiG (2008)] geschaffen worden.
Folglich sollen auf der einen Seite gesundheitspolitische Entscheidungen über die Verwendung der öffentlich finanzierten Mittel für die Bereitstellung von Gesundheitsleistungen für die Bevölkerung nach dem Kriterium der Effizienz erfolgen. Auf der anderen Seite wurden aber sowohl durch den Gesetzgeber, als auch durch die Bundesärztekammer Ethik-Kommissionen eingesetzt, um nicht nur bioethische Fragen zu erörtern, sondern auch die Ressourcenverwendung im Gesundheitswesen unter dem Aspekt der Gerechtigkeit zu untersuchen. Zudem finanziert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aktuell in zwei Förderphasen wissenschaftliche Projekte unter dem Titel „Gerechtigkeit in der modernen Medizin: Leistungsansprüche und Kostenerwägungen als Probleme gerechter Allokation öffentlicher Mittel im Gesundheitswesen“ [BMBF-Nachwuchsgruppe (2006)]. Die Forscher haben sich zum Ziel gesetzt, durch ihre Arbeit „zu einem besseren Verständnis der ethischen Grundlagen unseres Gesundheitswesens zu gelangen, nicht zuletzt um dem öffentlich-politischen Diskurs sowie Entscheidungsträgern in diesem Bereich eine wissenschaftliche Grundlage anzubieten“ [Rauprich, O. (2006)].

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung und Aufbau der Arbeit
  • Allokation begrenzter Gesundheitsressourcen
    • Ökonomie: Wirtschaftliche Bereitstellung von Gesundheitsgütern
      • Begründung gesundheitsökonomischer Evaluation
      • Grundkonzepte gesundheitsökonomischer Evaluation
      • Kosten-Nutzwert-Analyse und das QALY-Konzept
      • Evidenz-basierte Medizin
    • Ethik: Theorien für eine gerechte Ressourcenverteilung
      • Liberalismus
      • Egalitarismus
      • Utilitarismus
      • Kommunitarismus
    • Recht: Gesetzlicher Rahmen für Allokationsentscheidungen
  • Zwischenfazit
  • Priorisierung und Rationierung im Gesundheitswesen
    • Grundlegende Rahmenkonzepte für ethisch reflektierte Entscheidungen
      • Allokationsethik nach Beauchamp und Childress
      • Allokationsethik nach Daniels
    • Anwendungsorientierte Rahmenkonzepte
      • Orientierungsrahmen und Konzepte von Public-Health-Ethikern
      • Orientierungsrahmen und Konzepte von Gesundheitsökonomen
  • Fazit und Ausblick
    • Fazit für das Gesundheitswesen in Deutschland
    • Ausblick auf die deutsche Public-Health-Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Allokation öffentlich finanzierter Gesundheitsleistungen im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Ethik. Sie analysiert die ökonomischen und ethischen Herausforderungen der Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen und untersucht verschiedene theoretische Konzepte und praktische Ansätze für eine gerechte und effiziente Allokation.

  • Die ökonomische Perspektive auf die Bereitstellung von Gesundheitsgütern
  • Ethische Theorien für eine gerechte Ressourcenverteilung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Allokationsentscheidungen
  • Konzepte für die Priorisierung und Rationierung von Gesundheitsleistungen
  • Die Rolle von Public-Health-Ethik und Gesundheitsökonomie in der Entscheidungsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Allokation öffentlich finanzierter Gesundheitsleistungen dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
  • Begriffsbestimmung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe und erläutert die Methodik der Arbeit.
  • Allokation begrenzter Gesundheitsressourcen: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen und ethischen Aspekte der Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen. Es werden verschiedene Konzepte der gesundheitsökonomischen Evaluation, ethische Theorien für eine gerechte Ressourcenverteilung und der rechtliche Rahmen für Allokationsentscheidungen vorgestellt.
  • Zwischenfazit: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der ersten drei Kapitel zusammen.
  • Priorisierung und Rationierung im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Konzepten für die Priorisierung und Rationierung von Gesundheitsleistungen. Es werden sowohl theoretische Rahmenkonzepte als auch praktische Ansätze aus der Public-Health-Ethik und Gesundheitsökonomie vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Allokation, Gesundheitsleistungen, Effizienz, Ethik, Ressourcenverteilung, gesundheitsökonomische Evaluation, QALY-Konzept, Evidenz-basierte Medizin, ethische Theorien, Liberalismus, Egalitarismus, Utilitarismus, Kommunitarismus, Recht, Priorisierung, Rationierung, Public-Health-Ethik, Gesundheitsökonomie.

Final del extracto de 103 páginas  - subir

Detalles

Título
Allokation öffentlich finanzierter Gesundheitsleistungen im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Ethik
Universidad
University of Hannover  (Öffentliche Finanzen)
Calificación
1,7
Autor
Birger Jaspers (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
103
No. de catálogo
V118687
ISBN (Ebook)
9783640219322
ISBN (Libro)
9783640219476
Idioma
Alemán
Etiqueta
Allokation Gesundheitsleistungen Spannungsfeld Effizienz Ethik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Birger Jaspers (Autor), 2008, Allokation öffentlich finanzierter Gesundheitsleistungen im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Ethik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118687
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  103  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint