Für mich ist ein Prophet ein weiser Mann, der zusammenhänge versteht und sie der Bevölkerung und der Welt mitteilt. Beim ersten Lesen ist mir aufgefallen, das ich mich gefragt habe, warum die Berufung Jesajas denn erst so spät aufgeführt wurde. Vergleicht man das Buch mit einem Jugendbuch oder einem Roman, so fällt auf, dass die Einleitung erst ziemlich spät eingeführt ist. Die Serafen haben mich stark an einen Film erinnert, in dem die Serafim als „Oberster Rang bei uns Engeln“ (Dogma 2001) beschrieben wurden. Dass Jesaja mit Kohle vom Thron „entsündigt“ wurde, weckte in mir zwei verschiedene Reaktionen. Auf der einen Seite eine medizinische Assoziation. Früher wurden mithilfe von Feuer Wunden ausgebrannt, die sich daraufhin schlossen und sämtliche Keime abtöteten. Auf der anderen Seite hat man die Menschen früher mit heißen Gegenständen geprüft, ob sie denn Hexen seien. Dazu wurde ihnen ein Glüheisen in die Handgegeben, an dem man sich verbrannte und wenn sich eine Weiße Schicht bildete, so waren sie als Hexe überführt.
Dass der Serafim ausgerechnet Kohle verwendet um die Schuld zu tilgen, hat mich beeindruckt. Ich komme aus dem Ruhrgebiet, dort wird seit langer Zeit Bergbau betrieben. Der Sänger Herbert Grönemeyer singt in seinem Lied Bochum vertretend für die ganze Region Ruhrgebiet:
Du hast'n Pulsschlag aus Stahl.
Man hört ihn Laut in der Nacht.
Bist einfach zu bescheiden!
Dein Grubengold* hat uns wieder hochgeholt,
du Blume im Revier!
*damit ist Kohle gemeint.
Inhaltsverzeichnis
- Biografie und historische Hintergründe Jesajas
- Übersetzungsvergleich
- Bibel in gerechter Sprache (BigS)
- Besonderheit Jesaja 6,1-8
- Elberfelder Bibel 2006
- Besonderheiten Jesaja
- Luther, revidierte Fassung von 1984
- Besonderheiten Jesaja
- Literarkritik
- Abgrenzung des Textes
- Gliederung des Textabschnittes
- Formkritik
- Exkurs Berufungsschemata
- Erster Typus
- Zweiter Typus
- Besonderheit Jesaja
- Mündliche Überlieferungsgeschichte
- Traditionsgeschichte
- Exkurs Propheten
- Religionsgeschichtlicher Vergleich
- Begriffserklärung
- Einzelexegese
- Skopus
- Verkündigungsansatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Text Jesaja 6,1-8 und untersucht ihn aus verschiedenen Perspektiven. Die Arbeit befasst sich mit der Biografie und den historischen Hintergründen Jesajas, analysiert verschiedene Übersetzungen des Textes, beleuchtet die literarische und formkritische Struktur, untersucht die mündliche und schriftliche Überlieferung sowie den religionsgeschichtlichen Kontext. Darüber hinaus werden zentrale Begriffe erläutert und eine Einzelexegese des Textes durchgeführt. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis des Textes zu erlangen und seine Bedeutung in Bezug auf die damalige Zeit und die heutige Gesellschaft zu beleuchten.
- Die Berufung des Propheten Jesaja und seine Rolle im historischen Kontext
- Die literarische und formkritische Analyse des Textes Jesaja 6,1-8
- Die Interpretation des Textes im Lichte der mündlichen und schriftlichen Überlieferung
- Die religionsgeschichtliche Einordnung des Textes im Vergleich zu anderen Religionen
- Die Bedeutung des Textes für das Verständnis der biblischen Botschaft und der christlichen Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Biografie und der historischen Hintergründe des Propheten Jesaja. Es werden die Lebensumstände und die Zeit des Propheten im Kontext der assyrischen Expansion und der politischen und religiösen Umbrüche beschrieben. Im Anschluss werden verschiedene Übersetzungen des Textes Jesaja 6,1-8 verglichen, wobei die Bibel in gerechter Sprache, die Elberfelder Bibel und die Lutherbibel in den Fokus genommen werden. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten jeder Übersetzung und beleuchtet die jeweiligen Schwerpunkte.
Im weiteren Verlauf wird der Text Jesaja 6,1-8 literarkritisch und formkritisch untersucht. Die Arbeit analysiert die Abgrenzung des Textes, die Gliederung des Textabschnitts und die formkritischen Besonderheiten. Dabei wird auch auf das Thema der Berufungsschemata eingegangen und die Besonderheit des Textes Jesaja 6,1-8 in diesem Zusammenhang beleuchtet.
Die Arbeit befasst sich auch mit der mündlichen und schriftlichen Überlieferung des Textes und untersucht die Rolle der Propheten in diesem Kontext. Darüber hinaus wird ein religionsgeschichtlicher Vergleich angestellt, um den Text Jesaja 6,1-8 in einen breiteren Kontext einzuordnen.
Schließlich werden zentrale Begriffe des Textes erläutert und eine Einzelexegese durchgeführt. Die Arbeit zielt darauf ab, den Text Jesaja 6,1-8 aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und ein tiefes Verständnis für seine Bedeutung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Jesaja, Prophet, Berufung, Vision, Serafen, Assyrien, Bibelübersetzung, Literarkritik, Formkritik, Mündliche Überlieferung, Traditionsgeschichte, Religionsgeschichte, Einzelexegese, Skopus, Verkündigungsansatz
- Quote paper
- Christian Stepanczak (Author), 2007, Die Berufung Jesajas zum Propheten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118698