In dieser Seminararbeit soll es um die Konversion in den abrahamitischen Religionen gehen. Während der Arbeit wurde mir klar, dass sie oftmals mit Apostasie verbunden ist. Beide Aspekte sollen daher auch in dieser Arbeit beleuchtet werden. Konversionen gibt es in allen drei abrahamitischen Religionen, ob es die Konversion der Chasaren zum Judentum im frühen Mittelalter ist, die Konversion des Augustinus vom Mänichäismus zum Christentum im Zeitalter des Umbruchs von der späten Antike zum frühen Mittelalter oder die Konversion des bekannten Sängers Cat Stevens zu Yusuf Islam im 20. Jahrhundert. Dies sind nur drei x-beliebige Beispiele, die durch viele andere ergänzt werden können. In letzter Zeit tauchte in den Medien auch immer wieder die Behauptung auf, dass Konvertiten zum Islam besonders gefährlich seien. Konversion wurde so auch zu einem politischen Thema. In dieser Arbeit gehe ich dieser Behauptung aber nicht auf den Grund. In dieser Arbeit werden nach der Definition der abrahamitischen Religionen und ihrer Vertretern die Begriffe Konversion und Apostasie erklärt, danach ein kurzer rechtlicher und statistischer Einblick in die Materie gegeben, um im Kapitel 7 zum Hauptthema zu gelangen und Konversion und Apostasie in den drei abrahamitischen Religionen zu bearbeiten. In Kapitel 8 wird abschließend das Verbindende und Trennende zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Was man unter abrahamitischer Religionen verstehen könnte.
- Judentum
- Christentum
- Islam
- Der Begriff Konversion
- Der Begriff Apostasie
- Die rechtlichen Folgen von Konversion und Apostasie
- Konversion und Apostasie in Österreich - ein kurzer statistischer Einblick
- Konversion und Apostasie in den abrahamitischen Religionen
- Konversion ins Judentum
- Apostasie im Judentum
- Konversion ins Christentum
- Apostasie im Christentum
- Konversion zum Islam
- Apostasie im Islam
- Zusammenfassung: Gemeinsames und Trennendes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Konversion in den abrahamitischen Religionen. Dabei wird die enge Verbindung zur Apostasie untersucht, da diese oft mit Konversion einhergeht. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte von Konversion und Apostasie, sowohl aus religiöser, rechtlicher als auch gesellschaftlicher Perspektive.
- Definition und Charakterisierung der abrahamitischen Religionen
- Analyse der Konversionsmotive und -prozesse in den drei Religionen
- Untersuchung der rechtlichen und gesellschaftlichen Folgen von Konversion und Apostasie
- Vergleich der Konversionspraktiken und -bedingungen in Judentum, Christentum und Islam
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den drei Religionen im Umgang mit Konversion und Apostasie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit wird durch eine persönliche Geschichte eines Konversionsfalls im Kosovo eingeleitet, die die Relevanz der Thematik verdeutlicht. Die Arbeit soll die unterschiedlichen Aspekte von Konversion und Apostasie in den abrahamitischen Religionen untersuchen.
- Was man unter abrahamitischen Religionen verstehen könnte: Dieses Kapitel definiert den Begriff der abrahamitischen Religionen und stellt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Judentum, Christentum und Islam dar. Es beleuchtet die historischen, religiösen und kulturellen Aspekte, die diese drei Religionen miteinander verbinden.
- Der Begriff Konversion: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Bedeutung des Begriffs "Konversion" im Kontext der abrahamitischen Religionen. Es beleuchtet verschiedene Konversionsmotive und -prozesse, die in den drei Religionen vorkommen.
- Der Begriff Apostasie: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Apostasie" und setzt ihn in Beziehung zur Konversion. Es untersucht die unterschiedlichen Formen und Folgen von Apostasie in den abrahamitischen Religionen.
- Die rechtlichen Folgen von Konversion und Apostasie: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Aspekte von Konversion und Apostasie in den abrahamitischen Religionen. Es untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Folgen von Konversion und Apostasie in verschiedenen Ländern.
- Konversion und Apostasie in Österreich - ein kurzer statistischer Einblick: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die statistischen Daten zu Konversion und Apostasie in Österreich. Es beleuchtet die aktuelle Situation und die Entwicklungen in den letzten Jahren.
- Konversion und Apostasie in den abrahamitischen Religionen: Dieses Kapitel behandelt Konversion und Apostasie in den drei abrahamitischen Religionen im Detail. Es untersucht die unterschiedlichen Konversionspraktiken, -motive und -bedingungen in Judentum, Christentum und Islam.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Konversion und Apostasie in den abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Dabei werden die religiösen, rechtlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte dieser Phänomene untersucht. Zu den zentralen Begriffen zählen: abrahamitische Religionen, Konversion, Apostasie, Religionsfreiheit, religiöser Pluralismus, interreligiöser Dialog, Integration, Identität, Tradition, Dogma, Ethos, Recht, Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Mag. Dr. M.E.S. Georg Tafner (Autor), 2008, Konversion und Apostasie in den abrahamitischen Religionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118715