In dieser Arbeit soll zunächst die grundlegende Frage geklärt werden, die der Vermutung über die Verknüpfung von Sprache und Ideologie inhärent ist: Was zeichnet eine Ideologie aus? Im Anschluss daran sollen dann in Anlehnung an die Ausführungen bei Braun (2007) Analyseaspekte dargestellt werden, mithilfe derer propagandistische Texte beschrieben werden können. Abschließend werden dann die bis dahin gewonnen Erkenntnisse vor dem Hintergrund einer möglichen Verschränkung von Sprache und Ideologie auf die sog. "Sportpalast-Rede" von J. Goebbels aus dem Jahr 1943 bezogen. Insbesondere im Hinblick auf die "Sportpalast-Rede" wird im dritten Abschnitt zu erläutern sein, inwieweit die Zusammensetzung des Publikums eine entscheidende Rolle bei der Wirkung der Rede gespielt hat.
Die Verknüpfung von Sprache und Ideologie, insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus als auch in den vorangegangenen totalitären Systemen wie der faschistischen Regierung Mussolinis in Italien, stellt einen zunehmend bedeutenderen Zweig der sprachwissenschaftlichen Forschung dar, insofern als sie den Blick auf die Entwicklung von totalitären und faschistischen Regimen unter einem anderen Blickwinkel zu beschreiben und zu erklären versucht.
Im Zuge der Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus im Zeitraum zwischen 1933 und 1945 geraten in der Folge insbesondere folgende Fragen in den Mittelpunkt der Analyse von Texten aus jener Zeit: Wie war es möglich, dass sich in Deutschland eine Partei wie die NSDAP etablieren konnte und inwieweit trug die vermeintliche Wirkungsmacht der parteipolitischen Reden, u.a. von J. Goebbels und A. Hitler dazu bei?
Da die Reden der damaligen Zeit in der heutigen Rezeption, beispielsweise im Schulunterricht oder im Rahmen universitärer Lehre nicht mehr in einer ähnlichen Form wie es zwischen 1933 und 1945 der Fall war, rezipiert werden, stellt sich ebenfalls die Frage nach der tatsächlichen Wirkung propagandistischer Texte. In Anlehnung an die Aussage Dieckmanns (1975) zu Beginn dieses Textes wird ebenfalls zu beschreiben sein, inwieweit Sprache als Werkzeug von Ideologien gesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ideologiebegriff
- Verbindung zwischen Sprache und Ideologie
- Propaganda
- Methodisches Vorgehen bei der Analyse
- Die Sportpalast-Rede 1943
- Kontext und Textthema
- Analyse der Verbalstrategien und ihrer Funktion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Sportpalastrede von Joseph Goebbels aus dem Jahr 1943 im Kontext der Verknüpfung von Sprache und Ideologie im Nationalsozialismus. Die Untersuchung beleuchtet, wie Sprache als Werkzeug zur Verbreitung und Stabilisierung von ideologischen Inhalten genutzt wurde.
- Der Ideologiebegriff und seine Rolle im Nationalsozialismus
- Die Verknüpfung von Sprache und Ideologie, insbesondere durch Propaganda
- Die Analyse von Verbalstrategien und deren Funktion in der Sportpalastrede
- Die Bedeutung des Publikums und dessen Einfluss auf die Wirkung der Rede
- Die Wirkungsweise propagandistischer Texte und deren Bedeutung in der heutigen Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie war es möglich, dass sich die NSDAP in Deutschland etablierte, und welche Rolle spielte die Sprache in diesem Prozess?
- Ideologiebegriff: Dieses Kapitel definiert den Begriff Ideologie und untersucht, wie er sich im Kontext des Nationalsozialismus manifestiert. Es werden verschiedene Definitionen und Funktionen von Ideologien erläutert, insbesondere im Hinblick auf Sprache und Politik.
- Verbindung zwischen Sprache und Ideologie: Dieses Kapitel analysiert die komplexe Beziehung zwischen Sprache und Ideologie, wobei es besonders auf die Rolle von Propaganda und deren Verknüpfung mit der Vermittlung ideologischer Inhalte eingeht.
- Methodisches Vorgehen bei der Analyse: In diesem Kapitel werden die methodischen Ansätze und Werkzeuge für die Analyse der Sportpalastrede von Joseph Goebbels vorgestellt.
- Die Sportpalast-Rede 1943: Kontext und Textthema: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und politischen Kontext der Sportpalastrede und setzt sich mit dem zentralen Thema der Rede auseinander.
- Analyse der Verbalstrategien und ihrer Funktion: Dieses Kapitel analysiert die sprachlichen Mittel, die Goebbels in seiner Rede einsetzt, um die Zuhörer zu beeinflussen, und untersucht die Funktion dieser Strategien im Kontext der NS-Ideologie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselfragen der Verknüpfung von Sprache und Ideologie im Nationalsozialismus, insbesondere durch die Analyse der Sportpalastrede von Joseph Goebbels. Hierbei werden wichtige Themen wie Propaganda, Verbalstrategien, Wirkungsmacht der Sprache, Ideologiebegriff und die Rezeption propagandistischer Texte beleuchtet.
- Quote paper
- Leon Lier (Author), 2021, Sprache und Ideologie im Nationalsozialismus. Eine Analyse der Sportpalastrede von Joseph Goebbels 1943, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187376