1984 wurde in Deutschland das "Duale Rundfunksystem" gegründet - Startschuss für private Sender wie RTL und SAT.1. Das duale Rundfunksystem ist vor allem durch das Wettbewerbsverhältnis zwischen den kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Sendern geprägt. Durch das Bundesverfassungsgericht und durch die einzelnen Bundesländer wurden viele gesetzliche Regelungen getroffen, die das Verhältnis zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten regeln.
Schon früh wurden auch Serien zum festen Programm- und Erfolgsbestandteil der kommerziellen Sender. Speziell im Bereich des Genres Serienkrimi ließen sich seitdem rasante Entwicklungen beobachten, hatte der Krimi im deutschen Fernsehen doch schon lange vor der Gründung privat-kommerzieller Sendeanstalten an Bedeutung im öffentlich-rechtlichen Programm gewonnen. Durch die allgemeine Unterhaltungsorientierung, die die neuen Sender ins Leben riefen, gewann der Krimi im deutschen Fernsehen in den 90-er Jahren abermals an Bedeutung und löste einen wahren Boom aus, in dem die Sender mit ihren Krimiserien neue Trends setzen konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Anfänge im Bereich Serien bei RTL und SAT.1
- Kaufproduktionen aus den USA
- Eigenproduktionen
- Serienstarts - Boom der Krimiserien
- Entwicklungsphasen
- Formatimitation
- Action-Serien
- Verbreitung des Genres
- Krimis im Privatfernsehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Entwicklung des seriellen Fernsehkrimis in Deutschland, insbesondere den Beitrag kommerzieller Fernsehsender wie RTL und SAT.1. Sie beleuchtet die Anfänge des Genres, die Entwicklungsphasen und den Einfluss der privaten Sender auf die Gestaltung und den Erfolg von Krimiserien.
- Die Anfänge des seriellen Fernsehkrimis bei RTL und SAT.1
- Der Einfluss von Kaufproduktionen aus den USA auf die Entwicklung des Genres
- Die Rolle von Eigenproduktionen in der Programmpolitik der privaten Sender
- Der Boom der Krimiserien in den 1990er Jahren
- Die Entwicklungsphasen des Genres und die Anpassung an das Programm der privaten Sender
Zusammenfassung der Kapitel
Anfänge im Bereich Serien bei RTL und SAT.1
Dieses Kapitel beleuchtet die Einführung des dualen Rundfunksystems in Deutschland und die Entstehung der ersten privaten Sender. Es analysiert die Programmpolitik von RTL und SAT.1 in den ersten Jahren und die Bedeutung von Kaufproduktionen aus den USA für die Entwicklung von Serien. Das Kapitel beleuchtet auch die Herausforderungen der frühen privaten Sender, wie die begrenzten Etats für Eigenproduktionen und die Notwendigkeit, eine eigene Programmfarbe zu entwickeln.
Serienstarts - Boom der Krimiserien
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der privaten Sender und ihre zunehmende Zuschauerreichweite in den 1990er Jahren. Es analysiert den Einfluss von technischen Entwicklungen, wie Satellitenübertragung und Kabelnetze, auf den Erfolg der privaten Sender. Das Kapitel beleuchtet auch den Aufstieg der Krimiserie im deutschen Fernsehen und die Bedeutung des Genres für die Programme der privaten Sender.
Entwicklungsphasen
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Entwicklungsphasen des seriellen Fernsehkrimis in Deutschland und die Anpassung des Genres an die Programme der privaten Sender. Es untersucht die Rolle von Formatimitationen, Action-Serien und die Erweiterung des Genres durch neue Formate und Inhalte.
Schlüsselwörter
Serieller Fernsehkrimi, kommerzielle Fernsehsender, RTL, SAT.1, Entwicklungsphasen, Kaufproduktionen, Eigenproduktionen, Programmpolitik, Krimiserien, Boom, Genre, Formatimitation, Action-Serien, Zuschauerreichweite, duale Rundfunksystem.
- Citar trabajo
- Michael Sturmberg (Autor), 2002, Der Beitrag kommerzieller Fernsehsender zur Entwicklung des seriellen Fernsehkrimis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11873