Wer hilft Jugendlichen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen und wer hat welchen Einfluss auf die Jugendlichen bezüglich ihrer Berufswahl? Diese Fragestellung soll in der Arbeit auf den Grund gegangen werden. Dabei liegt der Fokus auf der Institution Schule und ihrer besonderen Rolle bezüglich der Berufsorientierung von Jugendlichen.
Diesbezüglich wird im Anschluss anhand einer Bestandsaufnahme zunächst die Wichtigkeit der Berufsorientierung herausgestellt sowie die mit ihr einhergehenden Aufgaben und Fragestellungen erläutert. Nachfolgend werden die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Berufsorientierung dargestellt, um einen ersten Überblick darüber zu geben, was die Jugendlichen auf ihrem Weg in die Arbeits- und Berufswelt beeinflusst. Daran schließt sich der Abschnitt an, welcher sich der Institution Schule widmet und ihre Rolle in der Berufsorientierung von Jugendlichen erläutert. Beginnen wird dieser Abschnitt mit einer Einleitung, in der begründet wird, warum der Schule eine gesondert zu betrachtende Aufgabe in der Berufsbildung zukommt. Daran angliedern wird sich eine gezieltere Betrachtung der Herausforderungen und Aufgaben der Berufsorientierung in Schulen. Enden wird dieses Kapitel mit der Ausführung einer konkreten Anwendung schulischer Berufsorientierungshilfen, der Potentialanalyse. Zum Schluss wird ein Resümee gezogen, in welchem eine letzte kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Einflüssen vorgenommen werden soll und unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse Vorschläge zur Optimierung dargelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. BERUFSORIENTIERUNG: EINE BESTANDSAUFNAHME
- 3. EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE BERUFSORIENTIERUNG
- 4. EINFLUSSFAKTOR: SCHULE
- 4.1 HERAUSFORDERUNGEN UND AUFGABEN DER BERUFSORIENTIERUNG IN SCHULEN
- 4.2 POTENZIALANALYSE
- 5. RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem berufspädagogischen Thema der Berufsorientierung, insbesondere mit dem Einflussfaktor Schule. Der Fokus liegt auf der Rolle der Schule bei der Unterstützung von Jugendlichen auf ihrem Weg in die Arbeits- und Berufswelt. Ziel ist es, die Herausforderungen und Aufgaben der Berufsorientierung in Schulen zu beleuchten, die Bedeutung von Potentialanalysen hervorzuheben und die verschiedenen Einflüsse auf die Berufsorientierung von Jugendlichen zu analysieren.
- Die Bedeutung der Berufsorientierung als lebenslanger Prozess angesichts der Individualisierung von Lebensläufen.
- Die Herausforderungen und Aufgaben der Berufsorientierung in Schulen.
- Die Bedeutung von Potentialanalysen für die Berufsorientierung.
- Die Rolle der Schule als wichtiger Einflussfaktor auf die Berufsorientierung von Jugendlichen.
- Die verschiedenen Faktoren, die die Berufsorientierung von Jugendlichen beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Berufsorientierung in der heutigen Zeit dar und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Individualisierung von Lebensläufen ergeben. Kapitel 2 widmet sich einer Bestandsaufnahme der Berufsorientierung, wobei die verschiedenen Ansätze und Ziele der Berufsorientierung im Wandel der Zeit betrachtet werden. Kapitel 3 thematisiert verschiedene Einflussfaktoren auf die Berufsorientierung von Jugendlichen, um einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Bereiche zu geben, die die Berufswahl beeinflussen. Kapitel 4 konzentriert sich auf den Einflussfaktor Schule, wobei die spezifischen Herausforderungen und Aufgaben der Berufsorientierung in Schulen im Detail beleuchtet werden. Dieser Abschnitt beinhaltet auch eine Ausführung der Potentialanalyse, die als Beispiel für eine konkrete Anwendung schulischer Berufsorientierungshilfen dient.
Schlüsselwörter
Berufsorientierung, Berufspädagogik, Einflussfaktoren, Schule, Potentialanalyse, Individualisierung, Lebensläufe, Berufswahl, Arbeitsmarkt, Übergang, Jugendliche, Pädagogische Unterstützung.
- Arbeit zitieren
- Jan Dissemond (Autor:in), 2016, Berufsorientierung als berufspädagogisches Thema, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187495