Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide

Ideologische Einschränkungen von Berufswegen in der DDR nach dem Mauerbau

Unter dem Primat der SED

Titre: Ideologische Einschränkungen von Berufswegen in der DDR nach dem Mauerbau

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2019 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Arbeit sollen besonders ideologisch bedingte Einschränkungen hinsichtlich der beruflichen Entwicklung einzelner Menschen nach dem Mauerbau untersucht werden. Hierfür dienen einige Erzählungen aus dem Berufsleben von ehemaligen DDR-Bürgern seit 1962 als Quellengrundlage, die unter einem ideologischen Gesichtspunkt analysiert werden sollen. Bei den Arbeitsbiografien werden zwei Formen von Restriktionen unterschieden: Einerseits geht es um berufliche Tätigkeiten, die aufgrund der Ideologie nicht uneingeschränkt toleriert wurden. Auf der anderen Seite wurden Berufslaufbahnen auch als Straf- und Erziehungsmaßnahme für oppositionelles Verhalten obstruiert.

Der Alltag der DDR-Bürger wurde durch die Präzedenz der marxistisch-leninistischen Ideologie erheblich beeinflusst, denn absolute Linientreue war prioritär. Wer sich dem Staat verpflichtete und nach den sozialistischen Grundlagen handelte, vermied Konflikte, die den persönlichen Lebenslauf ansonsten stark beeinträchtigen konnten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Rolle der Arbeit im Sozialismus
  • Berufslenkung durch die SED
  • Besondere Einschränkungen bestimmter Berufswege
    • Wolfgang Rowinski: Fotograf
    • Jörg Schütze: Musiker
  • Berufliche Diskriminierung als Maßnahme gegen abweichendes Verhalten
    • Sabine Kaufmann: Lehrerin
    • Uwe Gerig: Journalist
    • Bernhard Freutel: Elektriker
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die ideologisch bedingten Einschränkungen beruflicher Entwicklungen von DDR-Bürgern nach dem Mauerbau. Sie analysiert Erzählungen aus dem Berufsleben ehemaliger Bürger seit 1962, um zwei Formen von Restriktionen zu beleuchten: Berufsfelder, die aufgrund der Ideologie nicht uneingeschränkt toleriert wurden, und Berufslaufbahnen, die als Strafe und Erziehungsmaßnahme für oppositionelles Verhalten obstruiert wurden.

  • Die Rolle der Arbeit im Sozialismus
  • Die Berufslenkung durch die SED
  • Einschränkungen von Berufswegen aufgrund ideologischer Abweichung
  • Berufliche Diskriminierung als Maßnahme gegen abweichendes Verhalten
  • Die Bedeutung des Arbeitskollektivs im Sozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der ideologisch bedingten Einschränkungen beruflicher Entwicklungen in der DDR ein und erläutert die Forschungsmethodik sowie die Bedeutung der verwendeten Quellengrundlage. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle der Arbeit im Sozialismus und die Bedeutung des Arbeitskollektivs als Instrument zur Internalisierung sozialistischer Wertvorstellungen. In Kapitel 3 wird die Berufslenkung durch die SED als Instrument zur Kontrolle des Arbeitsalltags und zur Stabilisierung der eigenen Herrschaft analysiert. Kapitel 4 präsentiert zwei Fallbeispiele von DDR-Bürgern, deren Berufswege aufgrund ideologischer Abweichung eingeschränkt wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Berufslenkung, politische Opposition, Arbeitsbiografien, DDR, sozialistische Ideologie, Arbeitskollektiv, berufliche Diskriminierung und ideologisch bedingte Einschränkungen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ideologische Einschränkungen von Berufswegen in der DDR nach dem Mauerbau
Sous-titre
Unter dem Primat der SED
Université
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
17
N° de catalogue
V1187496
ISBN (PDF)
9783346622327
ISBN (Livre)
9783346622334
Langue
allemand
mots-clé
DDR SED Mauerbau Berufsverbot
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Ideologische Einschränkungen von Berufswegen in der DDR nach dem Mauerbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187496
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint