Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Der Deutsche und der Schweizer Bauernkrieg im Vergleich

Untersuchungen zur "Memminger Bundesordnung" und zum "Huttwiler Bundesbrief"

Título: Der Deutsche und der Schweizer Bauernkrieg im Vergleich

Trabajo de Seminario , 2021 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sowohl Deutschland als auch die Schweiz waren Schauplätze großer Bauernaufstände, die aufgrund ihrer beachtlichen Ausprägung in der Geschichtswissenschaft vielfach erforscht wurden. Besonders der Deutsche Bauernkrieg wird seit jeher unterschiedlich ausgelegt und charakterisiert. Auch die Ereignisse in der Schweiz 1653 wurden in der Geschichtswissenschaft zum Teil sehr unterschiedlich interpretiert. Eine umfassende Untersuchung zum Schweizer Bauernkrieg hat der Historiker Andreas Suter vorgenommen.

Beide Bauernkriege gelten als herausragende Ereignisse der Neuzeit und weisen in vielerlei Hinsicht eine ähnliche Dynamik auf. Dennoch wurden bisher kaum Vergleiche angestellt, um diese Parallelen genauer zu untersuchen. In der Arbeit soll daher eine solche Gegenüberstellung vorgenommen werden, wobei konkret die Selbstorganisation und die Programmatik der Aufständischen im Mittelpunkt stehen.

Die Quellengrundlage bilden die „Memminger Bundesordnung“ des Deutschen Bauernkriegs und der „Huttwiler Bundesbrief" als entsprechendes Äquivalent für den Schweizer Bauernaufstand. Beide Dokumente sind für die Gemeinschaftsbildung der Bauern äußerst zentral und für die hier zu untersuchende Fragestellung daher besonders wertvoll. Es soll konkret überprüft werden, inwieweit die Selbstorganisation der Aufständischen zum Scheitern der Bauernkriege beigetragen haben könnte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die „Memminger Bundesordnung“ vom 7. März 1525
  • Der „Huttwiler Bundesbrief“ vom 14. Mai 1653
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in beiden Dokumenten
  • Gründe und Ursachen für die Niederlage der Aufständischen
    • Die Selbstorganisation der Bauern im Deutschen Bauernkrieg
    • Die Selbstorganisation der Bauern im Schweizer Bauernkrieg
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Selbstorganisation der Bauern im Deutschen und Schweizer Bauernkrieg. Der Fokus liegt auf den Programmschriften der Aufständischen: der „Memminger Bundesordnung“ und dem „Huttwiler Bundesbrief“. Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen Dokumenten, um zu beleuchten, inwieweit die Selbstorganisation der Bauern zum Scheitern der Revolutionen beigetragen haben könnte.

  • Vergleich der „Memminger Bundesordnung“ und des „Huttwiler Bundesbriefs“
  • Analyse der Selbstorganisation der Bauern in beiden Kriegen
  • Bewertung der Rolle der Selbstorganisation beim Scheitern der Bauernkriege
  • Identifizierung von Parallelen in der Programatik und Organisation der Aufständischen
  • Bedeutung der Quellentexte für die Erforschung der Bauernkriege

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Bauernkriege in der Geschichte Deutschlands und der Schweiz. Sie beleuchtet verschiedene Interpretationen dieser Ereignisse und betont die Notwendigkeit eines Vergleichs der Selbstorganisation der Bauern.
  • Die „Memminger Bundesordnung“ vom 7. März 1525: Dieses Kapitel analysiert die „Memminger Bundesordnung“ als zentrales Dokument des Deutschen Bauernkriegs. Es beschreibt die Entstehung der „Christlichen Vereinigung“, die Ziele der Aufständischen und die wichtigsten Bestimmungen der „Bundesordnung“.
  • Der „Huttwiler Bundesbrief“ vom 14. Mai 1653: Dieses Kapitel widmet sich dem „Huttwiler Bundesbrief“ als Pendant zur „Memminger Bundesordnung“ im Schweizer Bauernkrieg. Es erläutert die Entstehung des Bundesbriefs, die Ziele der Schweizer Bauern und die zentralen Inhalte des Dokuments.
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in beiden Dokumenten: Dieses Kapitel vergleicht die „Memminger Bundesordnung“ und den „Huttwiler Bundesbrief“, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer Programatik und ihren Zielen aufzudecken.
  • Gründe und Ursachen für die Niederlage der Aufständischen: Dieses Kapitel analysiert die Selbstorganisation der Bauern in beiden Kriegen und untersucht, inwieweit diese zur Niederlage der Aufständischen beigetragen hat. Es werden Parallelen in den Problemen der Selbstorganisation aufgezeigt, die möglicherweise zu ähnlichen Folgen geführt haben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Deutscher Bauernkrieg, Schweizer Bauernkrieg, „Memminger Bundesordnung“, „Huttwiler Bundesbrief“, Selbstorganisation, Programmschriften, Aufständische, Niederlage, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Quellentexte, Geschichte, Sozialgeschichte, Politik.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Deutsche und der Schweizer Bauernkrieg im Vergleich
Subtítulo
Untersuchungen zur "Memminger Bundesordnung" und zum "Huttwiler Bundesbrief"
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte)
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
20
No. de catálogo
V1187502
ISBN (PDF)
9783346622228
ISBN (Libro)
9783346622235
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bauernkrieg Deutscher Bauernkrieg Schweizer Bauernkrieg Memmingen Memminger Bundesordnung Bundesordnung Frühe Neuzeit Neuzeit Huttwil Huttwiler Bundesbrief
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Der Deutsche und der Schweizer Bauernkrieg im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187502
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint