Beim hastigen Verlassen des Zimmers der unschuldigen Eve wird ein wertvoller Krug zerbrochen. Vor Gericht soll zum Schutze der Ehre des Mädchens Ihr Freund, der Bauernsohn Ruprecht angeklagt werden - ein völlig fremder Besucher würde Eve als Dirne erscheinen lassen. Dem Schauprozeß wohnt zufällig der Gerichtsrat Walter bei, der für einen korrekten Ablauf sorgt. Ruprecht darf sich äußern und erklärt, er habe einen Fremden aus dem Fenster hat springen gesehen. Die Spuren führten direkt zum Gericht - und damit zu Richter Adam. Ruprecht ahnt nicht, dass Eve, nur um ihm vor einem angeblichen Militärdienst zu bewahren, dem Richter - der jetzt Gericht über ihn hält - gefügig sein wollte. Die ganze Geschichte klärt sich auf.
Inhaltsverzeichnis
- Erster Auftritt
- Zweiter Auftritt
- Dritter Auftritt
- Vierter Auftritt
- Fünfter Auftritt
- Sechster Auftritt
- Siebenter Auftritt
- Achter Auftritt
- Neunter Auftritt
- Zehnter Auftritt
- Elfter Auftritt
- Zwölfter Auftritt
- Dreizehnter Auftritt
- Vierzehnter Auftritt
- Fünfzehnter Auftritt
- Sechzehnter Auftritt
- Siebzehnter Auftritt
- Achtzehnter Auftritt
- Neunzehnter Auftritt
- Zwanzigster Auftritt
- Einundzwanzigster Auftritt
- Zweiundzwanzigster Auftritt
- Dreiundzwanzigster Auftritt
- Vierundzwanzigster Auftritt
- Fünfundzwanzigster Auftritt
- Sechsundzwanzigster Auftritt
- Siebenundzwanzigster Auftritt
- Achtundzwanzigster Auftritt
- Neunundzwanzigster Auftritt
- Dreißigster Auftritt
- Einunddreißigster Auftritt
- Zweiunddreißigster Auftritt
- Dreiunddreißigster Auftritt
- Vierunddreißigster Auftritt
- Fünfunddreißigster Auftritt
- Sechsunddreißigster Auftritt
- Siebenunddreißigster Auftritt
- Achtunddreißigster Auftritt
- Neununddreißigster Auftritt
- Vierzigster Auftritt
- Einundvierzigster Auftritt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Heinrich von Kleists "Der zerbrochne Krug" ist ein satirisches Lustspiel, das die menschliche Natur und die Schwächen des Rechtssystems auf humorvolle Weise beleuchtet. Das Stück spielt in einem niederländischen Dorf, in dem die Ereignisse um einen zerbrochenen Krug und die Suche nach dem Täter eine turbulente Wende nehmen.
- Die Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit
- Das Zusammenspiel von Schein und Sein
- Die Komik der menschlichen Schwächen
- Die Verwirrung von Schuld und Unschuld
- Die Macht der gesellschaftlichen Normen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Auftritt stellt die Figuren und den Konflikt vor: Der Dorfrichter Adam ist von einem Sturz verletzt und sein Gesicht ist zerschunden. Der Schreiber Licht berichtet von den Vorfällen, die zur Verletzung des Richters geführt haben.
Im zweiten Auftritt wird der Fall des zerbrochenen Kruges eröffnet. Frau Marthe Rull beschuldigt Ruprecht, den Sohn des Bauern Veit Tümpel, des Diebstahls und der Zerstörung ihres Kruges.
Der dritte Auftritt zeigt die Vernehmung von Ruprecht, der jedoch die Vorwürfe zurückweist. Der Richter Adam versucht, die Wahrheit zu ermitteln, doch die Zeugenaussagen sind widersprüchlich.
Im vierten Auftritt wird die Verhandlung fortgesetzt, wobei die verschiedenen Charaktere ihre Versionen der Ereignisse darlegen. Der Richter Adam versucht, die Wahrheit zu finden, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wendung.
Der fünfte Auftritt zeigt die weitere Verhandlung, in der der Richter Adam versucht, die Unschuld von Ruprecht zu beweisen. Die Ereignisse nehmen eine überraschende Wendung, als ein neuer Zeuge auftritt.
Im sechsten Auftritt wird die Wahrheit enthüllt und der wahre Täter des Diebstahls und der Zerstörung des Kruges wird entlarvt. Der Richter Adam muss sich mit den Folgen seiner eigenen Handlungen auseinandersetzen.
Der siebte Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die Enthüllung der Wahrheit. Der Richter Adam versucht, die Situation zu retten, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Im achten Auftritt wird der Konflikt zwischen den Figuren weitergeführt. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wende.
Der neunte Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der zehnte Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wende.
Der elfte Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der zwölfte Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wende.
Der dreizehnte Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der vierzehnte Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wende.
Der fünfzehnte Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der sechzehnte Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wendung.
Der siebzehnte Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der achtzehnte Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wendung.
Der neunzehnte Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der zwanzigste Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wendung.
Der einundzwanzigste Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der zweiundzwanzigste Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wendung.
Der dreiundzwanzigste Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der vierundzwanzigste Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wendung.
Der fünfundzwanzigste Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der sechsundzwanzigste Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wendung.
Der siebenundzwanzigste Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der achtundzwanzigste Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wende.
Der neunundzwanzigste Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der dreißigste Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wende.
Der einunddreißigste Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der zweiunddreißigste Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wendung.
Der dreiunddreißigste Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der vierunddreißigste Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wende.
Der fünfunddreißigste Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der sechsunddreißigste Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wendung.
Der siebenunddreißigste Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der achtunddreißigste Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wende.
Der neununddreißigste Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Der vierzigste Auftritt zeigt die weitere Entwicklung des Konflikts. Der Richter Adam versucht, die Situation zu lösen, doch die Ereignisse nehmen eine überraschende Wende.
Der einundvierzigste Auftritt zeigt die Reaktion der verschiedenen Figuren auf die neuen Ereignisse. Der Richter Adam versucht, die Situation zu kontrollieren, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen von Kleists "Der zerbrochne Krug" sind die Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit, die menschliche Natur, das Rechtssystem, die Komik der menschlichen Schwächen und die Verwirrung von Schein und Sein.
- Quote paper
- Heinrich von Kleist (Author), 2008, Der zerbrochene Krug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118751