Wie kann Scrum als Vorgehensmodell des agilen Projektmanagements Risiken im Projekt der Einführung der E-Akte in Bundesbehörden reduzieren?
Die Umstellung von Papierakte auf E-Akte ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein organisatorisches Projekt, sodass zur Gewährleistung einer zielführenden Organisation Projektmanagement essentiell ist. Während in der Software- und Produktentwicklung inzwischen agile Projektmanagementansätze etabliert sind, hat das BVA für das Projekt der Einführung der E-Akte-Bund ein Vorgehensmodell entwickelt und sich dabei am klassischen Projektmanagement orientiert. Trotz der Existenz eines Vorgehensmodells wurde das Ziel der flächendeckenden Einführung der E-Akte-Bund zum 01.01.2020 verfehlt. Der Beginn der Pilotierungsphase wurde aufgrund von wiederholt auftretenden Hindernissen mehrfach verschoben, weshalb die E-Akte-Bund seit Erlass des EGovG bisher in nur fünf Bundesbehörden (BfJ, BMF, BMJV, BpB, StBa) pilotiert wurde (BMI (2), 2020; BVA, 2018: 26, 115). Die gesammelten Erfahrungen werden derzeit noch ausgewertet und aufbereitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensmodell zur Einführung der E-Akte-Bund
- Die Phasen des Vorgehensmodells zur Einführung der E-Akte-Bund
- Einordnung des Vorgehensmodells zur Einführung der E-Akte-Bund
- Risiken des Vorgehensmodells zur Einführung der E-Akte Bund
- Mangelnde Berücksichtigung weicher Faktoren als Risiko bei der Einführung der E-Akte-Bund
- Fehlende Flexibilität als Risiko bei der Einführung der E-Akte-Bund
- Agiles Projektmanagement als Alternative zum klassischen Projektmanagement bei der Einführung der E-Akte-Bund
- Das Vorgehensmodell Scrum
- Risikoreduktion bei der Einführung der E-Akte-Bund durch Scrum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Vorgehensmodell zur Einführung der E-Akte-Bund in Bundesbehörden auf potenzielle Risiken und untersucht, ob und wie agile Projektmanagementansätze, insbesondere Scrum, diese Risiken reduzieren können. Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung von Scrum für komplexe IT-Projekte im öffentlichen Sektor zu bewerten.
- Risiken des klassischen Projektmanagements bei der Einführung der E-Akte-Bund
- Das agile Projektmanagementmodell Scrum
- Die Anwendung von Scrum im Kontext der E-Akte-Einführung
- Potenzielle Vorteile und Herausforderungen der Implementierung von Scrum in der Bundesverwaltung
- Bewertung der Eignung von Scrum als Alternative zum klassischen Projektmanagement für die Einführung der E-Akte-Bund
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit und die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 beschreibt das Vorgehensmodell zur Einführung der E-Akte-Bund, einschließlich seiner Phasen und Einordnung. Kapitel 3 analysiert die Risiken des klassischen Projektmanagements im Kontext der E-Akte-Einführung. Kapitel 4 erörtert das agile Projektmanagementmodell Scrum und seine potenziellen Vorteile für die Risikoreduktion im Projekt.
Schlüsselwörter
E-Akte, E-Akte-Bund, Projektmanagement, agiles Projektmanagement, Scrum, Risikomanagement, Bundesverwaltung, IT-Projekte, öffentlicher Sektor, Digitalisierung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Die Einführung der E-Akte in die Bundesverwaltung. Agile Projektmanagementansätze als Alternative zum klassischen Projektmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187532