In dieser Arbeit geht es um ArbeitnehmerInnen, deren Muttersprache Deutsch ist und die im Ausland arbeiten. Deutschsprachige Supervision/ Coaching von ArbeitnehmerInnen im Ausland ist im Bereich der Supervision und des Coachings eine Randerscheinung, die wenig bekannt ist. Sicherlich gibt es Supervisionen und Coachings in allen Sprachen und in den meisten Ländern. Auch gibt es spannende Supervisionsansätze in den europäischen Nachbarländern. Arbeiten ArbeitnehmerInnen im Ausland wird eine bestimmt Sprachkenntnis der vor Ort gesprochenen Sprache vorausgesetzt oder darf erwartet werden.
Viele Organisationen werben auch speziell damit, dass das Arbeiten im Ausland zu einem schnellen Spracherwerb führt. Und doch gibt es Unternehmen und Firmen, sowohl in der Sozialen Arbeit als auch in der Wirtschaft, welche sogar SupervisorInnen aus Deutschland einfliegen lassen um ihre deutschsprachigen ArbeitnehmerInnen Supervisionen/ Coachings in ihrer Mutterspreche zugutekommen zu lassen oder aber die extra SupervisorInnen suchen, die die Muttersprache der ArbeitnehmerInnen beherrschen und das nicht ohne Grund.
Inhaltsverzeichnis
- Deutschsprachige Supervision/ Coaching für ArbeitnehmerInnen im Ausland, deren Muttersprache Deutsch ist
- Die Bedeutung der Sprache (Warum die Muttersprache bei Supervision und Coaching im Ausland bedeutsam ist?)
- Der Ist-Zustand
- Anforderungen an Supervisionen und SupervisorInnen im Ausland/ Gastland
- Der Prozess/ Ablauf der Supervision im Ausland/ Gastland
- Das Medium im Ausland/ Gastland
- Der Kontrakt
- Die Supervisionsphasen im Ausland/ Gastland
- Die zwei Varianten der Praxis
- regelmäßige Supervision/ Coaching mit 4-8 wöchigen Intervallen
- 2-3x im Jahr Intensivsupervision (2-3 Tage)
- Die zwei Varianten der Praxis
- Grundsätzliche Besonderheiten/ Hinweise/ Gedankenimpulse für jede Art von deutschsprachiger Supervision im Ausland bei ArbeitnehmerInnen, deren Muttersprache Deutsch ist
- Krisen im Ausland/ Gastland
- Kosten, ein Stolperstein
- Supervision - Wortbedeutung im Ausland
- Modell erweiterte Einflussfaktoren (imaginäre SupervisionsteilnehmerInnen)
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Thematik der deutschsprachigen Supervision und des Coachings für ArbeitnehmerInnen, die aus Deutschland kommen und im Ausland tätig sind. Ziel ist es, die Bedeutung der Muttersprache für Supervision und Coaching in diesem Kontext zu beleuchten und den Ist-Zustand sowie besondere Herausforderungen und Chancen zu analysieren.
- Bedeutung der Muttersprache für Supervision und Coaching im Ausland
- Herausforderungen und Chancen für deutschsprachige Supervision und Coaching im Ausland
- Anforderungen an Supervisionen und SupervisorInnen im Ausland
- Prozess und Ablauf der Supervision im Ausland
- Besondere Aspekte für deutschsprachige Supervision im Ausland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Thematik der deutschsprachigen Supervision und des Coachings im Ausland vor und beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und Praxis. Das zweite Kapitel analysiert die Bedeutung der Muttersprache für die Qualität von Supervision und Coaching im internationalen Kontext. Dabei werden sprachliche Besonderheiten und deren Auswirkungen auf den Kommunikationsprozess in der Supervision thematisiert. Das dritte Kapitel beschreibt die Anforderungen an Supervisionen und SupervisorInnen im Ausland, wie sie sich aus den spezifischen Bedingungen der Arbeitswelt im Ausland ergeben. Zudem wird der Prozess und Ablauf der Supervision im Ausland, einschließlich der verschiedenen Phasen, Medien und Kontrakte, näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Deutschsprachige Supervision, Coaching, Ausland, Muttersprache, Sprachbarrieren, Interkulturelle Kommunikation, Supervisionsprozess, SupervisorInnen, Anforderungen, Herausforderungen, Chancen, Arbeitswelt, Internationale Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Maxi Pfeiffer-Barth (Autor:in), 2020, Deutschsprachige Supervision und Coaching für ArbeitnehmerInnen im Ausland, deren Muttersprache Deutsch ist, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187537