Die vorliegende Arbeitet thematisiert die Materialbereitstellung im CPS. Ziel ist die Entwicklung eines Steuerungskonzeptes zur Ver- und Entsorgung von frei verketteten Arbeitsstationen in der Einzel- und Serienfertigung mit einem FTS.
Zunächst wurden die Herausforderungen für die Produktion von morgen aus den Trends der Kundenanforderungen abgeleitet und auf die Materialbereitstellung übertragen. Kernpunkt war der Umgang mit der Systemkomplexität. Es stellte sich heraus, dass die Steuerung dezentral erfolgen muss und dies in der Materialbereitstellung realisiert werden kann, indem CPS, gesteuert durch ein Multiagentensystem, eingesetzt werden.
Für die Darstellung des Ablaufs der Agenten zur Entscheidungsfindung wurden die Prozesse in zwei EPKs sowie in UML-Sequenzdiagrammen jeweils für die Ver- und Entsorgung modelliert. Beide Darstellungen ergänzen sich, wobei die EPKs die Algorithmen beinhalten, während hingegen die UML die Rollen und somit die Beziehungen der Agenten untereinander übersichtlich darstellen.
Das Konzept zeigt, wie die Versorgungs- und Entsorgungsabläufe einer dezentral gesteuerten Materialbereitstellung, die den Komplexitäts- und Flexibilitätsanforderungen gerecht wird, ausschauen könnte. Zum Ende hin wurde ein theoretischer Versuchsplan erstellt, mit dem man das Konzept testen und im Vergleich zu einer klassischen Materialbereitstellung evaluieren kann.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Bitte fügen Sie hier einen kurzen Absatz ein, der die Hauptziele und -ziele des Werks beschreibt. Erläutern Sie den Zweck und den Umfang des Werks und die wichtigsten Bereiche, die es abdeckt.
- Schlüsselthema 1
- Schlüsselthema 2
- Schlüsselthema 3
- Schlüsselthema 4
- Schlüsselthema 5
Zusammenfassung der Kapitel
Geben Sie hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, Argumente oder narrativen Elemente jedes Kapitels an. Vermeiden Sie es, die Zusammenfassung des Schlusskapitels oder Abschnitte mit großen Enthüllungen oder Spoilern aufzunehmen. Achten Sie darauf, dass alle Kapitel in etwa den gleichen Detaillierungsgrad haben.
Schlüsselwörter
Geben Sie hier die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Werks in einem kurzen Absatz an. Dieser Block sollte die wichtigsten Begriffe und Konzepte des Werks zusammenfassen, wie z. B. Forschungsschwerpunkte, wichtige Themen und Kernkonzepte.
- Citar trabajo
- Tonii Nguyen (Autor), 2018, Ein dezentrales Steuerungskonzept zur Materialbereitstellung im cyber-physischen Produktionssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187648