Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Internet Governance Forum und beantwortet die Frage, ob das Forum ein erfolgreiches Multistakeholder-Modell oder ein ineffizienter "Talkshop" ist.
Sie stellt einen Versuch dar, die Debatte um das IGF und dabei vertretene Positionen nachzuzeichnen und zu diskutieren. Wichtige Fragen sind dabei: Welche Bedeutung kommt dem IGF in der globalen Internet-Governance-Architektur historisch und aktuell zu? Ist es das erfolgreiche Multistakeholder-Modell, wie es einst angedacht war, oder lediglich eine Gesprächsrunde ohne nachhaltigen Einfluss? Welche Veränderungen sind möglich und welche notwendig?
Hierfür soll zunächst erarbeitet werden, was unter dem diffusen Begriff Internet Governance verstanden wird und welche Problematiken mit den Definitionsversuchen einhergehen. Danach steht die Entstehungsgeschichte des Internet Governance Forums im Fokus und mit ihr die Entwicklung der Internet Governance.
Es folgt ein kurzer Überblick über die Organisationsstruktur des IGFs und seine Grundsätze. Im dritten und wichtigsten Teil geht es dann um die Herausforderungen und Probleme des Forums, aber auch um seine Erfolge. Diese sind in die Kategorien Zusammensetzung und Machtverteilung, Arbeitsfähigkeit, Ergebnisse und Konkurrenz unterteilt. Im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse zusammengefasst und Vorschläge zur Zukunft des IGF diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Zu den Begriffen Governance, Internet Governance und Multistakeholderismus
- Governance.
- Internet Governance.
- Multistakeholderismus.
- Die Entstehung des Internet Governance Forums (IGF)
- Eine kurze Geschichte der Internet Governance...
- Phase 1: Technisches Regime 1957 – 1995...
- Phase 2: Institutionalisierung 1995 - 2003.
- Phase 3: Intergouvernementale Organisation 2003 – 2006.
- Phase 4: Nationale und wirtschaftliche Einflüsse 2006 - heute.
- Das Internet Governance Forum (IGF) heute
- Ziele..
- Organisationsstruktur
- Probleme und Herausforderungen des Internet Governance Forums (IGF)
- Zusammensetzung und Machtverteilung.
- Arbeitsfähigkeit..........\n
- Ergebnisse..........\n
- Konkurrenz
- Fazit und Zukunft des Internet Governance Forums.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Internet Governance Forum (IGF) und analysiert seine Rolle als Multistakeholder-Modell in der Internet Governance. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung, Organisation, Zielen und Herausforderungen des IGF. Sie beleuchtet insbesondere die Frage, ob das IGF ein erfolgreiches Modell der Internet Governance darstellt oder lediglich ein ineffizienter „Talkshop“ ist.
- Die Entwicklung der Internet Governance
- Das IGF als Multistakeholder-Modell
- Herausforderungen und Probleme des IGF
- Die Zukunft des IGF
- Der Einfluss von Staat und Wirtschaft auf die Internet Governance
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit und definiert die Begriffe Governance, Internet Governance und Multistakeholderismus. Es stellt den historischen Hintergrund des IGF vor und beschreibt dessen Entstehung als Folge des World Summit on the Information Society (WSIS). Das zweite Kapitel befasst sich mit der Organisationsstruktur und den Zielen des IGF. Es beleuchtet die verschiedenen Stakeholder-Gruppen, die am IGF beteiligt sind, und untersucht die Rolle der Vereinten Nationen in der Internet Governance. Das dritte Kapitel behandelt Probleme und Herausforderungen des IGF, darunter die Zusammensetzung und Machtverteilung der Stakeholder sowie die Arbeitsfähigkeit des Forums.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Internet Governance, Multistakeholderismus, Internet Governance Forum (IGF), Vereinte Nationen, Zivilgesellschaft, Staat, Wirtschaft, internationale Beziehungen, Machtverteilung, Arbeitsfähigkeit, Effizienz, „Talkshop“ und Zukunft der Internet Governance. Sie analysiert die Entwicklung der Internet Governance und untersucht das IGF im Kontext der unterschiedlichen Interessen der Stakeholder.
- Arbeit zitieren
- Sophie-Eileen Gierend (Autor:in), 2021, Das Internet Governance Forum. Erfolgreiches Multistakeholder-Modell oder ineffizienter „Talkshop“?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187685