„Der Aufbau postkolonialer Staatlichkeit und der Versuch der Demokratisierung auf dem afrikanischen Kontinent ist gescheitert.“ Ist diese These berechtigt? In einem Vergleich zwischen Simbabwe mit Botswana sollen einmal zwei afrikanische Staaten gegenübergestellt werden, deren demokratische Entwicklung kaum verschiedener hätte verlaufen können. Die Arbeit setzt dabei einen deutlichen Fokus auf den gescheiterten Demokratisierungsprozess in Simbabwe und setzt dies mit dem Prozess der Dekolonisierung in Zusammenhang. Statistiken, und Karten bilden den Anhang der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung, Problemdefinition
- Fragestellung, Aufbau und Ziel der Arbeit
- Hauptteil
- Hintergrund: Dekolonisierung und Demokratisierung in Afrika
- Prozess der Dekolonisierung
- Demokratisierung nach europäischem Vorbild
- Afrikanische Konzeptionen von Demokratie
- Parteien und Parteiensysteme in Afrika
- Fallbeispiel: Postkoloniale Staatlichkeit in Simbabwe
- Dekolonisierung und Demokratisierung
- Wirtschaftliche Reformierung und Landreform
- Medien, Zivilgesellschaft, politische Partizipation
- Vergleich: Botswanas Weg zur Demokratie
- Botswana von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart
- Politische Unabhängigkeit und nachkoloniale Zeit
- Wirtschaftlicher Aufschwung und Demokratisierung
- Schlussbetrachtung
- Demokratisierung in Simbabwe und Botswana im Vergleich
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die gescheiterte Demokratisierung in Simbabwe und die erfolgreiche Entwicklung Botswanas im Kontext der Dekolonisierung. Sie analysiert, wie der Prozess der Dekolonisierung die politische Entwicklung beider Länder beeinflusst hat und welche Faktoren zu den unterschiedlichen Entwicklungsverläufen geführt haben.
- Einfluss des Dekolonisierungsprozesses auf die politische Entwicklung in Simbabwe und Botswana
- Analyse der Rolle von Staat und Gesellschaft in der postkolonialen Phase
- Vergleich der politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beider Länder
- Untersuchung der Ursachen für die gescheiterte Demokratisierung in Simbabwe
- Bewertung der Erfolgsfaktoren der demokratischen Entwicklung in Botswana
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert die Fragestellung. Im Hauptteil wird zunächst der Dekolonisierungsprozess und die Demokratisierung in Afrika im Allgemeinen betrachtet, bevor die Entwicklungen in Simbabwe und Botswana im Detail analysiert werden. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Bedeutung der Dekolonisierung für die politische Entwicklung in Afrika.
Schlüsselwörter
Dekolonisierung, Demokratisierung, Simbabwe, Botswana, postkoloniale Staatlichkeit, Afrika, politische Entwicklung, wirtschaftliche Entwicklung, politische Partizipation, Zivilgesellschaft, Medien, Einparteiensystem.
- Arbeit zitieren
- Jens Marquardt (Autor:in), 2008, Der Fall Simbabwe: Gescheiterte Demokratie als Folge gescheiterter Dekolonisierung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118771