Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, darzustellen, inwiefern Sprache, insbesondere in Bezug auf Mehrsprachigkeit einen Einfluss auf die Identitätsentwicklung hat. Es wird herausgearbeitet, was die Zusammenführung mehrerer Kulturen in eine Identität für Auswirkungen haben kann. Der Fokus in dieser Arbeit liegt auf der kindlichen Identitätsbildung im Hinblick auf kindliche Mehrsprachigkeit mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache in Deutschland. Um dieses Ziel zu erreichen, wird im zweiten Kapitel das Verständnis der Begriffe Erstsprache oder Muttersprache, Zweitsprache sowie Mehrsprachigkeit und Identität erläutert. Nach der theoretischen Verortung folgt im dritten Kapitel eine Skizze der kindlichen Sprachentwicklung. Dazu werden zuerst Grundzüge des Erstspracherwerbs erläutert und anschließend wird der kindliche Zweitspracherwerb aufgegriffen. An dieser Stelle wird unterschieden zwischen simultanem und sukzessivem Zweitspracherwerb. Im darauffolgenden Kapitel wird die gegenseitige Bedingung der Sprache und Identität thematisiert. Es wird untersucht, inwiefern die Erst- und Zweitsprache jeweils für die Identitätsentwicklung von Relevanz sind. Im Anschluss daran wird die multilinguale Identität aufgegriffen. In dem Kapitel werden Risiken und Chancen, die die Mehrsprachigkeit in Bezug auf die Identitätsbildung hervorbringen kann, aufgeführt. Es wird untersucht, inwieweit die Mehrsprachigkeit identitätsbedrohend oder -stiftend sein kann. Abschließend folgt die Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit im Fazit und dadurch wird die der Arbeit zugrundeliegende Fragestellung beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Verortung
- Das Verständnis von Erstsprache/Muttersprache
- Das Verständnis von Zweitsprache
- Das Verständnis von Mehrsprachigkeit
- Das Verständnis von Identität
- Kindliche Sprachentwicklung
- Der Erstspracherwerb und seine Phasen
- Der Zweitspracherwerb
- Der simultane Zweitspracherwerb
- Der sukzessive Zweitspracherwerb
- Wechselbeziehung von Sprache und Identität
- Die Bedeutung der Erstsprache in Bezug auf die Identitätsentwicklung
- Die Bedeutung der Zweitsprache in Bezug auf die Identitätsentwicklung
- Multilinguale Identität
- Identitätsbedrohende Multilingualität
- Identitätsstiftende Multilingualität
- Fazit / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Mehrsprachigkeit auf die kindliche Identitätsbildung. Sie beleuchtet, wie die Zusammenführung verschiedener Kulturen in einer Identität Auswirkungen haben kann und konzentriert sich dabei auf die kindliche Identitätsbildung im Hinblick auf kindliche Mehrsprachigkeit mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache in Deutschland.
- Definitionen von Erstsprache/Muttersprache, Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Identität
- Beschreibung des Erstspracherwerbs und des Zweitspracherwerbs (simultan und sukzessiv)
- Analyse der Beziehung zwischen Sprache und Identität, insbesondere im Hinblick auf Erst- und Zweitsprache
- Untersuchung der Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf die Identitätsbildung (Identitätsbedrohung und Identitätsstiftung)
- Bewertung der Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die Entwicklung der kindlichen Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und zeigt die Relevanz der Mehrsprachigkeit im Kontext der kindlichen Identitätsbildung auf. Das zweite Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe, wie Erstsprache/Muttersprache, Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Identität. Das dritte Kapitel beschreibt die kindliche Sprachentwicklung und beleuchtet den Erstspracherwerb sowie den simultanen und sukzessiven Zweitspracherwerb. Im vierten Kapitel wird die Wechselbeziehung zwischen Sprache und Identität untersucht, wobei die Bedeutung der Erst- und Zweitsprache für die Identitätsentwicklung hervorgehoben wird. Das fünfte Kapitel widmet sich der multi-lingualen Identität und analysiert die potenziellen Risiken und Chancen, die Mehrsprachigkeit in Bezug auf die Identitätsbildung mit sich bringt. Es wird untersucht, inwieweit Mehrsprachigkeit identitätsbedrohend oder -stiftend sein kann. Abschließend fasst das Fazit die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die zugrundeliegende Fragestellung.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, kindliche Identitätsbildung, Erstsprache, Zweitsprache, Sprachentwicklung, kulturelle Vielfalt, Identitätsstiftung, Identitätsbedrohung, Deutsch als Zweitsprache, Bildungswissenschaften.
- Quote paper
- Gamze Soykan (Author), 2021, Der Einfluss der Mehrsprachigkeit auf die kindliche Identitätsbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1187790