Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Interkulturelle Führung

Title: Interkulturelle Führung

Term Paper , 2007 , 57 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom Kaufmann, MBA Sven Löhr (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Führung in einer globalen Umwelt bedeutet heute komplexe Ansprüche an das Management von weltweit operierenden Unternehmen. Die Herausforderung liegt darin, trotz diverser Konflikte aufgrund von kulturellen Unterschieden, einen erfolgreichen Weg zu finden, das jeweilige Unternehmen zu steuern und somit weit über die Grenzen des Ursprungslandes hinaus wachsen zu lassen. Ermöglicht werden kann dies nur durch ein Umdenken auf der Managementebene, basierend auf der Erkenntnis, dass kulturelle Unterschiede beachtet werden und Strategien dementsprechend angepasst werden müssen, somit also eine interkulturelle Führung den Schlüssel zum Erfolg darstellt. Als Basis für das Thema Interkulturelle Führung soll zunächst der Begriff der Führung sowie der Führungsideologie erläutert und darauf aufbauend einige relevante Führungstheorien betrachtet werden. Dazu gehören die Verhaltens- und Situationstheorie sowie die Eigenschaftstheorie, des Weiteren die Weg-Ziel-Theorie, der transaktionale und der transformationale Ansatz. Aufbauend auf dem theoretischen Teil soll im Hauptteil die interkulturelle Führung selbst anhand der Kulturdimensionen nach Hofstede sowie den verschiedenen Aspekten interkulturelle Führung erläutert werden. Dazugehörig sind die Entwicklung interkulturell kompetenter Führungskräfte sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Führung in multinationalen Unternehmen. Zur besseren Veranschaulichung wird ein Fallbeispiel dargestellt, die verschiedenen Merkmale der Mitarbeiterführung und eine Gegenüberstellung dieser, so dass Unterschiede und somit Konflikte sichtbar werden. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • FÜHRUNG
    • Begriffsdefinition
    • Führungsideologien
      • Begründung von Führung
      • Funktionen von Führung
  • FÜHRUNGSTHEORIEN
    • Verhaltenstheorie
    • Verhaltensgitter von Blake/Mouton (1964)
    • Situationstheorie
      • 3-D Theorie von Reddin (1981)
      • Theorie situativer Führung nach Hersey/Blanchard (1982)
    • Eigenschaftstheorie
      • Grundkonzept
      • Relevante Eigenschaften
      • Anwendbarkeit & Kritische Stellungnahme
    • Weg-Ziel Theorie
      • Grundkonzept
      • Praktische Umsetzung
      • Kritische Stellungnahme
    • Transaktionale Führung
      • Gundkonzept
      • Praktische Umsetzung
      • Kritische Stellungnahme
    • Transformationale Führung
      • Grundkonzept
      • Praktische Umsetzung
      • Kritische Stellungnahme
  • KULTURTHEORIEN – INTERKULTURELLE FÜHRUNG AM BEISPIEL DES 5-D-MODELLS VON HOFSTEDE
    • Machtdistanz
    • Individualismus/Kollektivismus
    • Maskulinität/Feminität
    • Unsicherheitsvermeidung
    • Langfrist-/Kurzfristorientierung
  • ASPEKTE INTERKULTURELLER FÜHRUNG
    • Interkulturelle Differenzen
    • Entwicklung interkulturell kompetenter Führungskräfte
    • Führung in multinationalen Unternehmen
  • FALLSTUDIE – MITARBEITETFÜHRUNG IN CHINA UND DEUTSCHLAND
    • Einflussfaktoren auf das chinesische Führungsverhalten
      • Die Lehre des Konfuzius
      • Der Kommunismus als Ausgangspunkt
    • Ausprägung der fünf Kulturdimensionen nach Hofstede (1980)
    • Merkmale des chinesischen und deutschen Führungsstils
      • Motivation
      • Kommunikation
      • Konfliktverhalten
      • Kontrolle
      • Entscheidungsbefugnis
      • Kritikverhalten
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Führung und untersucht verschiedene Führungstheorien und -modelle im Kontext von interkultureller Führung. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich von Führungsstilen in China und Deutschland, wobei die fünf Kulturdimensionen nach Hofstede als analytisches Werkzeug dienen.

  • Analyse verschiedener Führungstheorien und -modelle
  • Untersuchung der Bedeutung von Kultur für Führungsstile
  • Vergleich von Führungsmerkmalen in China und Deutschland
  • Identifizierung von Einflussfaktoren auf das Führungsverhalten in beiden Ländern
  • Entwicklung von Empfehlungen für interkulturell kompetente Führung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Führung ein und erläutert die Relevanz von interkultureller Führung in der globalisierten Welt. Sie definiert den Gegenstand der Arbeit und stellt die Forschungsfrage sowie die Methode dar.
  • Führung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Führung und verschiedenen Führungsideologien. Es werden die Begründungen und Funktionen von Führung im Detail betrachtet.
  • Führungstheorien: In diesem Kapitel werden verschiedene Führungstheorien vorgestellt und analysiert, darunter die Verhaltenstheorie, die Situationstheorie, die Eigenschaftstheorie, die Weg-Ziel Theorie, die Transaktionale Führung und die Transformationale Führung.
  • Kulturtheorien – Interkulturelle Führung am Beispiel des 5-D-Modells von Hofstede: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Kultur für Führung und stellt das 5-D-Modell von Hofstede vor. Es werden die fünf Kulturdimensionen Machtdistanz, Individualismus/Kollektivismus, Maskulinität/Feminität, Unsicherheitsvermeidung und Langfrist-/Kurzfristorientierung erläutert.
  • Aspekte interkultureller Führung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte interkultureller Führung, darunter interkulturelle Differenzen, die Entwicklung interkulturell kompetenter Führungskräfte und Führung in multinationalen Unternehmen.
  • Fallstudie – Mitarbeiterführung in China und Deutschland: Diese Fallstudie untersucht die Einflussfaktoren auf das chinesische Führungsverhalten, insbesondere die Lehre des Konfuzius und den Kommunismus. Sie analysiert die Ausprägung der fünf Kulturdimensionen nach Hofstede in China und Deutschland und vergleicht die Merkmale des chinesischen und deutschen Führungsstils in Bezug auf Motivation, Kommunikation, Konfliktverhalten, Kontrolle, Entscheidungsbefugnis und Kritikverhalten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Führung, interkulturelle Führung, Kulturdimensionen, Hofstede-Modell, Führungsstile, China, Deutschland, Mitarbeiterführung, Motivation, Kommunikation, Konfliktverhalten, Kontrolle, Entscheidungsbefugnis, Kritikverhalten.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelle Führung
College
University of Hamburg
Grade
1,3
Author
Diplom Kaufmann, MBA Sven Löhr (Author)
Publication Year
2007
Pages
57
Catalog Number
V118794
ISBN (eBook)
9783640224906
Language
German
Tags
Interkulturelle Führung Interkulturelle Führung Führungsstil Führungstheorien Führungsideologie 3-D-Theorie Verhaltenstheorie Situative Führung Situationstheorie Weg-Ziel theorie Eigenschaftstheorie Kulturdimensionen Kulturdimension Maskulinität Femininität Machtdistanz Hofstede Individualität Kollektivismus Mitarbeiterführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Kaufmann, MBA Sven Löhr (Author), 2007, Interkulturelle Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118794
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint