Jeder Mensch kommt im Laufe seines Lebens irgendwann einmal direkt oder indirekt mit Drogen in Berührung. Zum Beispiel als Fötus im Mutterleib einer drogensüchtigen Mutter, als Jugendlicher dem auf dem Pausenhof zum ersten Mal ein Joint angeboten wird, als Elternteil der Sorge um das eigene Kind hat, ob es womöglich in die Drogenabhängigkeit hineinrutscht oder als alter Mensch, der auf der Strasse von einem opiatsüchtigen überfallen wird, weil dieser Geld für Heroin braucht. Wer sich dennoch mit keinem dieser Menschen identifizieren kann, trägt zumindest die horrenden Kosten mit, die die Maßnahmen im Bereich der Drogenhilfe und –prävention mit sich bringen. Drogenpolitik geht also uns alle an! Ich habe das Thema „Harm Reductin als vorrangiges Ziel einer modernen Drogenpolitik“ deshalb gewählt, weil es mich sehr interessiert. Mein Fremdpraktikum habe ich im Bereich Streetwork absolviert und bin dadurch ganz automatisch mit Harm Reduction in Berührung gekommen ohne darüber nachzudenken und ohne den politischen Hintergrund dazu zu kennen. Das möchte ich mit dieser Seminararbeit nachholen. Zunächst werde ich die Begriffe „Harm Reduction“ und „Drogenpolitik“ definieren. Anschließend werde ich auf allgemeine Tatsachen der Drogenpolitik eingehen, wie die Geschichte der Drogenpolitik, das Betäubungsmittelgesetz als Rechtsgrundlage der Drogenpolitik, die zwei entgegengesetzten Ansätze der Drogenpolitik. In Kapitel 4 werde ich die Leitlinien einer konstruktiven Drogenpolitik nennen und auf deren Auftrag und Ziel eingehen. Kapitel 5 handelt schließlich von Harm Reduction und dessen einzelnen Maßnahmen. Ich beende diese Seminararbeit mit einem Schlusswort in Kapitel 6.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Harm Reduction
- Drogenpolitik
- Allgemeines zur Drogenpolitik
- Geschichte der Drogenpolitik
- Tatsachen zur Drogenpolitik
- Das Betäubungsmittelgesetz als begrenzte Möglichkeit der Suchtbekämpfung
- Die repressiven und die liberalen Drogenpolitiker
- Leitlinien einer konstruktiven Drogenpolitik
- Aufgabe und Ziel der Drogenpolitik
- Realisierung von Aufgabe und Ziel
- Das Konzept Harm Reduction
- Spritzentausch
- Staatlich kontrollierte Heroin- Abgabe an Schwerstabhängige
- Fixerräume/ Druckräume
- Substitution
- Aufsuchende niedrigschwellige Arbeit
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Harm Reduction als primäres Ziel einer modernen Drogenpolitik. Sie erörtert die Definitionen von Harm Reduction und Drogenpolitik, analysiert die Geschichte und aktuelle Situation der Drogenpolitik sowie die verschiedenen Ansätze, die in diesem Bereich verfolgt werden. Darüber hinaus beleuchtet sie die Leitlinien einer konstruktiven Drogenpolitik und fokussiert auf die einzelnen Maßnahmen von Harm Reduction. Die Arbeit strebt danach, die Bedeutung von Harm Reduction für eine effektive Drogenpolitik zu verdeutlichen und die verschiedenen Strategien und Interventionen dieses Konzepts zu präsentieren.
- Definition und Bedeutung von Harm Reduction
- Geschichte und Entwicklung der Drogenpolitik
- Repressive und liberale Ansätze in der Drogenpolitik
- Leitlinien einer konstruktiven Drogenpolitik
- Maßnahmen und Strategien von Harm Reduction
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Harm Reduction als vorrangiges Ziel einer modernen Drogenpolitik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe "Harm Reduction" und "Drogenpolitik". Kapitel 3 befasst sich mit allgemeinen Aspekten der Drogenpolitik, einschließlich ihrer Geschichte, der Tatsachen zur Drogenproblematik und dem Betäubungsmittelgesetz als Rechtsgrundlage. Kapitel 4 behandelt die Leitlinien einer konstruktiven Drogenpolitik, ihre Aufgabe und Zielsetzung. Kapitel 5 widmet sich dem Konzept Harm Reduction und seinen verschiedenen Maßnahmen wie Spritzentausch, staatlich kontrollierte Heroinabgabe, Fixerräume und Substitution. Die Arbeit endet mit einem Schlusswort in Kapitel 6, welches die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Harm Reduction, Drogenpolitik, Drogenabhängigkeit, Suchtbekämpfung, Betäubungsmittelgesetz, repressive Drogenpolitik, liberale Drogenpolitik, Spritzentausch, Heroinabgabe, Fixerräume, Substitution, niedrigschwellige Arbeit.
- Quote paper
- Christiane Klein (Author), 2005, Harm Reduction als vorrangiges Ziel einer modernen Drogenpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118796