„Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher.“ Für war, dieser Satz hat seine Berechtigung. Wir leben in einer Zeit voller Veränderung. Der allmächtige und alles überwachende Staat verwandelt sich durch Reformen und Gesetze langsam in einen Nachtwächterstaat. Die Möglichkeiten für den Einzelnen seine besonderen Fähigkeiten, sofern er welche besitzt, gewinnbringend bzw. zu seinem Vorteil zu nutzen, sind enorm. Dieser Aspekt hat auch in unserem Schul –und Bildungssystem Einzug gehalten. Durch die Chancengleichheit im Bildungssystem, die sowohl in der Bundesverfassung als auch in den Länderverfassungen geregelt ist, ist jedem frei gestellt eine Schulart zu wählen. Rechtlich gesehen betrifft das alle sich im Bildungsprozess befindlichen Schüler, die damit ein Recht auf die Förderung ihrer individuellen Leistungsvoraussetzungen haben. Gerade die Problematik der Begabtenförderung kann die Schule und somit der Staat nicht mehr ausreichend bedienen. Begabte, deren Eltern es sich leisten können, werden auf Spezialschulen geschickt oder noch viel folgenschwerer ihre Begabung wird von den Lehrern nicht erkannt. Doch trotz externer Bemühungen gibt es noch keinen rechtlichen Anspruch auf Begabtenförderung. Lediglich die Bundesländer Thüringen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen- Anhalt haben spezielle Maßnahmen zur Förderung begabter Schüler in ihre Länderverfassungen aufgenommen. Die Förderung von Begabungen aller Art, auch der nichtkognitiven, darf nicht nur eine beiläufige Aufgabe der Schule sein. Denn die Verantwortung gegenüber den Schülern bzw. das Verbauen ihrer Zukunft durch das Nichterkennen einer Begabung kann schwerwiegende Folgen für den Einzelnen haben. Nichterkannte Begabungen können verkümmern oder oftmals werden Hochbegabte aggressiv und verhaltensauffällig. So kann im schlimmsten Fall aus einem vielleicht überlegenen Intellekt ein kranker Mensch werden.
Doch wächst gerade durch den öffentlichen Druck die Bereitschaft in der Schule neue Fördermöglichkeiten für Schüler einzurichten. Ein weltweites Vorantreiben der Begabtenförderung durch die Bildung von Arbeitskreisen und Körperschaften unterstützt diesen Druck zusätzlich. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begabtenförderung in Europa
- Außerschulische Formen der Begabtenförderung in Deutschland
- Begabtenförderung in der Schule
- Anforderungen an die Begabtenförderung im Unterricht
- Integrative und differenzierende Begabtenförderung
- Abschließende Betrachtung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die aktuelle Situation der Begabtenförderung in Deutschland, insbesondere im schulischen Kontext. Er untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Begabtenförderung, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Schulsystems. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Begabtenförderung in Deutschland zu zeichnen und mögliche Handlungsbedarfe aufzuzeigen.
- Die Bedeutung und Relevanz der Begabtenförderung in der heutigen Gesellschaft
- Die unterschiedlichen Formen der Begabtenförderung in Deutschland und Europa
- Die Herausforderungen und Chancen der Begabtenförderung im Schulsystem
- Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und außerschulischen Einrichtungen
- Die Notwendigkeit einer einheitlichen Bildungspolitik im Bereich der Begabtenförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Begabtenförderung im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie betont die Bedeutung der individuellen Förderung von Talenten und die Notwendigkeit einer gerechten und effektiven Begabtenförderung im Bildungssystem.
Begabtenförderung in Europa
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Begabtenförderung in verschiedenen europäischen Ländern. Es präsentiert eine tabellarische Zusammenfassung der Fördermaßnahmen und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den verschiedenen europäischen Bildungssystemen.
Außerschulische Formen der Begabtenförderung in Deutschland
Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Begabtenförderung außerhalb des regulären Schulbetriebs. Er analysiert die Angebote und Strukturen, die für begabte Schülerinnen und Schüler außerhalb der Schule zur Verfügung stehen.
Begabtenförderung in der Schule
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Begabtenförderung im schulischen Kontext. Es untersucht die Anforderungen an die Begabtenförderung im Unterricht und beleuchtet verschiedene Ansätze wie integrative und differenzierende Förderung.
Schlüsselwörter
Begabtenförderung, Schulsystem, Bildungssystem, Deutschland, Europa, integrative Förderung, differenzierende Förderung, außerschulische Förderung, Talentförderung, Hochbegabung, kognitiv, nicht-kognitiv.
- Quote paper
- Frank Stüdemann (Author), 2005, Schulische und Außerschulische Begabtenförderung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118805