Die Skripten der Schriftenreihe BBGB | Rechtsanwäte Grundlagenskripte zum Zivil- und Wirtschaftsrecht sollen dem Leser die Grundlagen des jeweils behandelten Rechtsgebiets vermitteln. Dabei wird der Ansatz verfolgt, die Systematik der Regelungen verständlich zu machen, in dessen Kontext die interpretierende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in seinen Grundlagenentscheidungen eingeordnet wird. Das Verständnis der Rechtssystematik führt den Leser zu einem souveränen und eigenständigen juristischen Denken.
Inhaltsverzeichnis
- A. Kreditbegriff
- I. Aufsicht über das gewerbsmäßige Kreditgeschäft
- II. Das Gelddarlehen
- 1. Der Darlehensvertrag
- a) Rechte bei Leistungsstörungen
- b) Beendigung des Vertragsverhältnisses
- 2. Der Verbraucherdarlehensvertrag
- a) Informations- und Formvorschriften beim Verbraucherdarlehensvertrag
- aa) Vorvertragliche Informationspflichten
- bb) Kreditwürdigkeitsprüfung
- cc) Formanforderungen an den Verbraucherdarlehensvertrag
- b) Das Widerrufsrecht des Darlehensnehmers
- aa) Ausübung des Widerrufs
- bb) Rechtsfolge des erklärten Widerrufs
- cc) Besonderheiten beim Verbundgeschäft
- (1) Verbundene Verträge
- (2) Zusammenhängende Verträge
- dd) Schadensersatz bei fehlender oder fehlerhafter Widerrufsbelehrung
- (1) Die Ausgangslage
- (2) Weiterentwicklung
- a) Informations- und Formvorschriften beim Verbraucherdarlehensvertrag
- B. Kreditsicherheiten
- I. Grundlagen
- II. Personalsicherheiten
- 1. Bürgschaftsvertrag
- a) Abgrenzung von anderen Personalsicherheiten
- aa) Schuldbeitritt
- bb) Garantievertrag
- cc) Patronatserklärung
- b) Akzessorietät
- c) Subsidiarität
- d) Rechtsfolge bei Erfüllung durch Bürgen
- e) Erlöschen der Bürgschaft bei Verzicht auf andere Sicherheit
- a) Abgrenzung von anderen Personalsicherheiten
- 2. Unwirksamkeit der Bürgschaft gemäß § 138 Abs. 1 BGB
- a) Sittenwidrigkeit wegen finanzieller Überforderung
- b) Unlautere Drucksituation oder Verharmlosung der Bürgenhaftung
- 3. Weite Sicherungszweckerklärung
- 4. Widerrufsrecht bei Bürgschaftsverträgen
- a) Rechtslage für Verträge bis zum 12.06.2014
- b) Gesetzliche Regelung für Verträge ab dem 13.06.2014
- 1. Bürgschaftsvertrag
- III. Realsicherheiten
- 1. Pfandrecht
- a) Bestellung und Übertragung des Pfandrechts
- b) Gutgläubiger Erwerb eines Pfandrechts
- c) Verwertung der Pfandsache
- d) Geringe Bedeutung in der Praxis
- 2. Sicherungsübereignung und Eigentumsvorbehalt
- a) Sicherungsübereignung
- aa) Bestimmtheitsgrundsatz
- bb) Übersicherung
- b) Eigentumsvorbehalt
- c) Verlängerter Eigentumsvorbehalt
- a) Sicherungsübereignung
- 3. Sicherungszession
- a) Grundlagen der Abtretung
- aa) Tatsächliche Gläubigerstellung
- bb) Abtretungsvertrag
- cc) Rechtsfolgen der Abtretung
- b) Kollision zwischen Globalzession und verlängertem Eigentumsvorbehalt
- a) Grundlagen der Abtretung
- 4. Grundpfandrechte
- a) Die Hypothek
- aa) Bestellung und Übertragung der Hypothek
- bb) Verwertung der Hypothek
- b) Die Grundschuld
- aa) Bestellung und Übertragung der Grundschuld
- bb) Sicherungsgrundschuld
- a) Die Hypothek
- 6. Sicherheitenübergreifende Fragestellungen
- a) Übersicherung und Freigabeklausel bei nicht akzessorischen Sicherheiten
- b) Übersicherung und Freigabeklausel bei akzessorischen Sicherheiten
- c) Sicherheitenverwertung
- 1. Pfandrecht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Kreditvertrags- und Kreditsicherungsrecht" von Dr. Sebastian Barta befasst sich umfassend mit den rechtlichen Aspekten von Kreditverträgen und den damit verbundenen Sicherheiten. Es richtet sich an Studierende des Zivil- und Wirtschaftsrechts sowie an Praktiker, die sich mit den komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen von Kreditgeschäften auseinandersetzen müssen.
- Rechtliche Grundlagen von Kreditverträgen
- Aufsicht über das Kreditwesen
- Verschiedene Arten von Kreditsicherheiten
- Regulierung des Verbraucherdarlehens
- Aktuelle Rechtsentwicklungen im Kredit- und Sicherungsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
A. Kreditbegriff
- Das Kapitel beleuchtet die Aufsicht über das gewerbsmäßige Kreditgeschäft in Deutschland und stellt die Rolle der BaFin und der EZB dar.
- Es erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedeutung des Kreditwesengesetzes (KWG).
- Darüber hinaus wird das Gelddarlehen als ein zentrales Element des Kreditrechts behandelt.
B. Kreditsicherheiten
- Das Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Kreditsicherungsrechts und unterscheidet zwischen Personalsicherheiten und Realsicherheiten.
- Es erläutert die verschiedenen Arten von Personalsicherheiten wie die Bürgschaft und die Garantievertrag, sowie deren rechtliche Besonderheiten.
- Weiterhin werden die verschiedenen Realsicherheiten wie das Pfandrecht, die Sicherungsübereignung und die Sicherungszession behandelt.
- Besondere Aufmerksamkeit gilt den Grundpfandrechten, insbesondere der Hypothek und der Grundschuld.
Schlüsselwörter
Kreditvertragsrecht, Kreditsicherungsrecht, BaFin, EZB, Kreditwesengesetz (KWG), Gelddarlehen, Verbraucherdarlehensvertrag, Bürgschaft, Pfandrecht, Sicherungsübereignung, Eigentumsvorbehalt, Sicherungszession, Hypothek, Grundschuld, Rechtsprechung
- 1. Der Darlehensvertrag
- Citation du texte
- Prof. Dr. Sebastian Barta (Auteur), 2024, Kreditvertrags- und Kreditsicherungsrecht. BBGB Rechtsanwälte Grundlagenskripte zum Zivil- und Wirtschaftsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188187