Was genau ist unter dem Begriff „Nachhaltigkeit“, der in den letzten 30 Jahren eine starke Konjunktur in Wissenschaft und Medien erlebte und in politische Programme - sogar als „Mission“ - integriert wurde, zu verstehen? Gibt es unterschiedliche Auffassungen über Nachhaltigkeit? Welche Dimensionen und Aspekte umfasst dieses Konzept? In welchem Verhältnis steht Nachhaltigkeit zu Generationengerechtigkeit?
Dies sind die Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen wird. Neben den Stärken, wird auf die Schwächen des Konzeptes der Nachhaltigkeit hingewiesen und schließlich auf Grundlage dessen seine Brauchbarkeit als zukunftsfähiges Leitbild beurteilt. Dafür wird im Folgenden das Konzept der Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Literatur, vor allem in Texten der Philosophie und des Umweltschutzes, analysiert. […] Als besonders hilfreich für diese Arbeit erwiesen sich die Werke von Felix Ekhardt einerseits und Jörg Tremmel andererseits[…] Ebenso muss ergänzend auf das „Umweltgutachten 2002“ des Rats von Sachverständigen für Umweltfragen hingewiesen werden, da es einen detaillierten Überblick über das Nachhaltigkeitskonzept beinhaltet, sowie auf die Monographie „Nachhaltigkeit und Macht“ von Helga Eblinghaus und Armin Stickler, die wichtige Impulse für eine kritische Betrachtung der Konzeption Nachhaltigkeit liefert. Zunächst werden der Ursprung des Nachhaltigkeits-Begriffes und die Umstände seiner Entstehung und Rezeption erläutert. Anschließend sollen Konzepte der Nachhaltigkeit betrachtet werden. In diesem Zusammenhang wird auf den 1987 veröffentlichten Brundtland-Report der UN-Kommission für Umwelt und Entwicklung eingegangen. Im Weiteren sollen die Dimensionen der Ökologie, der Ökonomie und der Gesellschaft, die Nachhaltigkeit umfassen soll, beschrieben werden, sowie der Frage nach ihrem Verhältnis zueinander nachgegangen werden. Zusätzlich ist die Beziehung zwischen dem Konzept der Nachhaltigkeit und dem oftmals ähnlich gebrauchten Begriff der intergenerationellen Gerechtigkeit, das heißt der Gerechtigkeit zwischen Generationen, zu klären. Abschließend werden kritische Einwände gegenüber dem Nachhaltigkeits-Konzept erläutert. Praktische Problematiken der einzelnen Bereiche, die vom Nachhaltigkeitskonzept erfasst werden, und die Herausforderung der Operationalisierung von „Nachhaltigkeit“ müssen im folgenden Text jedoch weitgehend ausgeblendet bleiben, da ihre Betrachtung den Rahmen dieser Arbeit übersteigen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die „Entdeckung“ der Nachhaltigkeit: Zum Ursprung des Begriffes
- Konzepte der Nachhaltigkeit
- Der Brundtland-Report
- Weitere Definitionen der Nachhaltigkeit
- Die drei „Säulen“ der Nachhaltigkeit
- Starke oder schwache Nachhaltigkeit?
- Das Verhältnis zwischen Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit
- Zur Kritik am Nachhaltigkeits-Konzept
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Nachhaltigkeit und untersucht dessen Ursprung, Entwicklung und Rezeption. Dabei wird insbesondere auf die verschiedenen Definitionen und Dimensionen des Nachhaltigkeitsbegriffs eingegangen, sowie auf dessen Verhältnis zur Generationengerechtigkeit. Die Arbeit analysiert auch die Kritik am Nachhaltigkeitskonzept und beurteilt dessen Brauchbarkeit als zukunftsfähiges Leitbild.
- Die Entstehung und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Verschiedene Definitionen und Dimensionen des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Die Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit
- Kritikpunkte am Nachhaltigkeitskonzept
- Die Brauchbarkeit des Nachhaltigkeitskonzepts als zukunftsfähiges Leitbild
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Brauchbarkeit des Nachhaltigkeitskonzepts als zukunftsfähiges Leitbild. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die relevanten Forschungsquellen.
- Die „Entdeckung“ der Nachhaltigkeit: Zum Ursprung des Begriffes: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung des Nachhaltigkeitsbegriffs und seine Rezeption im Kontext der Umweltproblematik der 1970er Jahre. Es werden wichtige Publikationen und Ereignisse wie die Meadows-Studie und die Stockholmer Konferenz erwähnt, die zum Entstehen eines neuen Umwelt- und Risikobewusstseins beigetragen haben.
- Konzepte der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Konzepten der Nachhaltigkeit. Es wird auf den Brundtland-Report eingegangen und die drei Dimensionen der Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft erläutert. Auch die Frage nach der Unterscheidung zwischen starker und schwacher Nachhaltigkeit wird behandelt.
- Das Verhältnis zwischen Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen dem Konzept der Nachhaltigkeit und dem der Generationengerechtigkeit. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Konzepten aufgezeigt.
- Zur Kritik am Nachhaltigkeits-Konzept: Dieses Kapitel analysiert die Kritik am Nachhaltigkeitskonzept. Es werden verschiedene Einwände gegen das Konzept und dessen praktische Umsetzung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Nachhaltigkeit, wie z.B. Sustainable Development, Umweltproblematik, Generationengerechtigkeit, Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft, starke und schwache Nachhaltigkeit, sowie kritische Einwände gegen das Nachhaltigkeitskonzept.
- Arbeit zitieren
- Evelyn Ehle (Autor:in), 2008, Zukunftsfähiges Leitbild oder veraltetes Schlagwort?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118826