Im ersten Teil dieser Bachelorarbeit wird das Krankheitsbild der Anorexia nervosa vorgestellt. Hierzu werden Kriterien zur Definition, Formen des Erscheinungsbildes, Ätiologie, Komorbiditäten und der Verlauf erarbeitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen des selbstverletzenden Verhaltens (SVV). Eigenschaften des SVV, die Ursachen der Entstehung, die Funktionen des SVV und die möglichen Erkennungsfaktoren für Sozialarbeiterinnen werden erläutert. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Suizidalität. Definition, Formen, mögliche Ursachen sowie die Erkennungsmerkmale für die Sozialarbeiterinnen werden auch hier erörtert.
Das fünfte Kapitel setzt sich mit den allgemeinen Vorgehensweisen zu Hilfsmöglichkeiten für an AN erkrankte Jugendliche auseinander. Einen zentralen Stellenwert stellen die Möglichkeiten der Sozialarbeiterinnen dar, um den Betroffenen Hilfsstellungen anzubieten. Hierfür wird das Modell der motivierenden Gesprächsführung dargestellt, welches dazu beitragen kann, dass die erkrankten Mädchen ihre Ambivalenz gegenüber der AN lösen und in eine Behandlung einwilligen. Die Behandlungsansätze der Psychotherapie und die dazugehörigen Settings (ambulant, teilstationäre und stationär) werden im nächsten Schritt vorgestellt. Die ambulanten und stationären Hilfen stellen auch einen wichtigen Aspekt zur Alltagsbewältigung dar. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit den möglichen Hilfen im sozialarbeiterischen Kontext bei anorektischen Mädchen, die Zeichen des selbstverletzenden Verhaltens und/oder Suizidalität aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Anorexia nervosa
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. Erscheinungsbild der Anorexia nervosa
- 2.2.1. Psychosoziales Erscheinungsbild
- 2.2.2. Körperliches Erscheinungsbild und Folgen
- 2.3. Ätiologie
- 2.4. Psychische Komorbiditäten
- 2.5. Verlauf
- 3. Selbstverletzendes Verhalten
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Ätiologie
- 3.3. Funktionen des selbstverletzenden Verhaltens
- 3.4. Erkennungsmerkmale für die Soziale Arbeit
- 4. Suizidalität
- 4.1. Allgemeines
- 4.2. Formen
- 4.3. Ätiologie
- 4.4. Erkennungsmerkmale für die Soziale Arbeit
- 5. Allgemeine Vorgehensweise zu Hilfsmöglichkeiten für an Anorexia nervosa erkrankte Jugendliche
- 5.1. Erkenntnis der Erkrankung und Motivationsförderung zur Behandlung
- 5.2. Psychotherapie
- 5.2.1. Ambulantes Setting
- 5.2.2. Teilstationäres Setting
- 5.2.3. Stationäres Setting
- 5.3. Hilfen zur Alltagsbewältigung
- 5.3.1. Ambulante/teilstationäre Hilfen
- 5.3.2. Stationäre Hilfen
- 6. Hilfen im sozialarbeiterischen Kontext bei anorektischen Mädchen mit selbstverletzenden Verhalten und Suizidalität
- 6.1. Hilfen bei anorektischen Mädchen mit selbstverletzenden Verhalten
- 6.2. Hilfen bei anorektischen Mädchen mit Suizidalität
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Thematik der psychosozialen Hilfen für weibliche Jugendliche mit Anorexia nervosa, selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität. Ziel ist es, die Besonderheiten dieser Problematik zu beleuchten und einen Einblick in die Möglichkeiten sozialarbeiterischer Intervention zu geben.
- Anorexia nervosa: Ursachen, Erscheinungsbild, Komorbiditäten, Verlauf und Behandlung
- Selbstverletzendes Verhalten: Ursachen, Funktionen, Erkennungsmerkmale und Intervention
- Suizidalität: Ursachen, Formen, Erkennungsmerkmale und Intervention
- Soziale Arbeit im Kontext von Anorexia nervosa, selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität: Hilfsmöglichkeiten und Herausforderungen
- Biopsychosoziale Behandlungsansätze und ihre Bedeutung für die Bewältigung der Erkrankung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der Anorexia nervosa im Kontext der Pubertät und des Schönheitsideals beleuchtet. Anschließend werden die drei zentralen Themengebiete Anorexia nervosa, selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität detailliert behandelt. Die Kapitel gehen auf die Ursachen, Erscheinungsbilder, Komorbiditäten und Verlaufsformen der jeweiligen Problematik ein. Weiterhin werden die Funktionen des selbstverletzenden Verhaltens sowie die Erkennungsmerkmale für die Soziale Arbeit in den einzelnen Themenbereichen dargestellt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit allgemeinen Hilfsmöglichkeiten für an Anorexia nervosa erkrankte Jugendliche, unter anderem mit der Motivationsförderung zur Behandlung, verschiedenen Psychotherapieformen und Hilfen zur Alltagsbewältigung. Im sechsten Kapitel werden spezifische Hilfen im sozialarbeiterischen Kontext bei anorektischen Mädchen mit selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität behandelt.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa, Magersucht, Essstörung, selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität, psychische Komorbiditäten, Behandlung, Psychotherapie, Soziale Arbeit, Hilfsmöglichkeiten, Intervention, biopsychosoziale Ansätze
- Citar trabajo
- Olivia Gadzala (Autor), 2020, Psychosoziale Hilfen für weibliche Jugendliche mit Anorexia nervosa, selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188691