Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Regionale Kooperationen. Netzwerke und Cluster

Titre: Regionale Kooperationen. Netzwerke und Cluster

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 29 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Torsten Linnenbrügger (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Anbetracht des schnellen technologischen Wandels, dem damit einhergehenden verschärften Innovationsdruck, der Verkürzung von Produkt- und Technologielebenszyklen und der Globalisierung der Wirtschaft, sehen sich Unternehmen veränderten Wettbewerbsbedingungen gegenüber gestellt. Dabei gewinnen Kooperationen in Regionen zunehmend an Bedeutung. Immer häufiger tauchen Begriffe wie regionale Netzwerke, lernende Region, innovative Netzwerke, kreatives Milieu und Cluster auf.
Verbergen sich nun hinter diesen Begriffen Modebezeichnungen der Wissenschaft oder liegen in regionalen Kooperationen unausgeschöpfte Potentiale gerade für kleine und mittlere Unternehmen? Welche Vorteile haben Unternehmen durch Kooperationen in den Regionen? Werden die Vorteile gegebenenfalls mit Nachteilen an anderer Stelle erkauft? Welchen Vorteil haben die Regionen und welche Rolle spielt die regionale
Wirtschaftsförderung?
Aber auch die Zusammenarbeit mit staatlichen und privaten Institutionen, wie beispielsweise Universitäten oder Forschungseinrichtungen, wird häufig mit dem Wachstum und der Prosperität in einer Region in Verbindung gebracht. Hier wird vor allem die „Radarfunktion“ dieser Institutionen angeführt, die das externe Wissen „aufsaugt“ und für die Unternehmen der Region nutzbar macht. Welche Beziehungen haben sich hier entwickelt und
wie können diese Netzwerke aufgebaut und gefördert werden? Welche Funktionen haben jene Institute überhaupt in einer Region?
Bei der Betrachtung dieser Sachverhalte kommt stark die Interdisziplinarität der Wissenschaftsbereiche zum Ausdruck. So sind Überschneidungen von Inhalten der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsgeographie, der
Regionalökonomie und der Politikwissenschaften zu beobachten.
In der vorliegenden Arbeit werden Netzwerkstrukturen von regionalen Kooperationen und Cluster näher beleuchtet. Dazu werden im Kapitel 2 theoretische Vorüberlegungen getroffen, um im Kapitel 3 regionale Wirtschaftscluster und Netzwerkansätze näher zu erläutern. Inwiefern die
Regionalpolitik und die Wirtschaftsförderung positiv auf Kooperationen in Regionen einwirken können, wird im Kapitel 4 kurz angesprochen. Im Anschluss daran werden im Kapitel 5 zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblicke gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Vorüberlegungen
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Regionale Kooperationen und Netzwerke
  • Regionale Wirtschaftscluster und Netzwerkansätze
    • Produktionscluster und Industrielle Distrikte
    • Der Milieu-Ansatz und die lernende Region
    • Regionale Innovationsnetzwerke und -systeme
  • Regionalpolitik und Wirtschaftsförderung
  • Zusammenfassende Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von regionalen Kooperationen und Netzwerken für Unternehmen und die regionale Entwicklung. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Kooperationen und Netzwerken, analysiert verschiedene Ansätze zur Erklärung von regionalen Wirtschaftsclustern und beleuchtet die Rolle der Regionalpolitik und Wirtschaftsförderung bei der Förderung von Kooperationen.

  • Bedeutung von Kooperationen für Unternehmen im Kontext von Globalisierung und Innovationsdruck
  • Theoretische Grundlagen von regionalen Netzwerken und Clustern
  • Analyse verschiedener Ansätze zur Erklärung von regionalen Wirtschaftsclustern
  • Rolle der Regionalpolitik und Wirtschaftsförderung bei der Förderung von Kooperationen
  • Bedeutung von Wissenstransfer und Innovation in regionalen Netzwerken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von regionalen Kooperationen und Netzwerken im Kontext des globalen Wettbewerbs und des zunehmenden Innovationsdrucks. Das zweite Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen von Kooperationen und Netzwerken vor, wobei insbesondere die Unterschiede zwischen strategischen und regionalen Netzwerken beleuchtet werden. Im dritten Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Erklärung von regionalen Wirtschaftsclustern vorgestellt, darunter Produktionscluster, Industrielle Distrikte, der Milieu-Ansatz und lernende Regionen sowie regionale Innovationsnetzwerke. Das vierte Kapitel befasst sich kurz mit der Rolle der Regionalpolitik und Wirtschaftsförderung bei der Förderung von Kooperationen in Regionen.

Schlüsselwörter

Regionale Kooperation, Netzwerkstrukturen, Cluster, Wirtschaftsförderung, Regionalpolitik, Innovationsnetzwerke, lernende Region, Industrielle Distrikte, Milieu-Ansatz, Wettbewerbsvorteile, Globalisierung, Innovationsdruck.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Regionale Kooperationen. Netzwerke und Cluster
Université
Martin Luther University  (Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät)
Cours
Kooperationsökonomik
Note
1,7
Auteur
Torsten Linnenbrügger (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
29
N° de catalogue
V118885
ISBN (ebook)
9783640225262
ISBN (Livre)
9783640227037
Langue
allemand
mots-clé
Regionale Kooperationen Netzwerke Cluster Kooperationsökonomik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Torsten Linnenbrügger (Auteur), 2006, Regionale Kooperationen. Netzwerke und Cluster, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118885
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint