Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Das Selbstbestimmungsrecht im Kontext der Reform des Betreuungsgesetzes

Auswirkung auf die Qualifikation von Betreuer*innen

Titre: Das Selbstbestimmungsrecht im Kontext der Reform des Betreuungsgesetzes

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 17 Pages

Autor:in: Mona Fischer (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die rechtliche Betreuung wird vor allem im Volksmund noch bis heute in weiten Kreisen als entmündigend bezeichnet. Dabei ist das Ziel der rechtlichen Betreuung ein anderes: Es steht gerade für die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung und Krankheit ein, die aufgrund ihrer aktuellen Einschränkungen ihre Autonomie in der Gesellschaft nicht selbst wahrnehmen können. Um diesen Aspekt zu verdeutlichen und das System der rechtlichen Betreuung immer weiter zu verbessern, wurde eine neue Reform eingeführt, mit der sich diese Arbeit im Kontext der Selbstbestimmung und den Anforderungen daraus an die Soziale Arbeit beschäftigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Selbstbestimmung im Kontext der rechtlichen Betreuung
    • Das Selbstbestimmungsrecht und dessen grundrechtliche Verankerung
    • Der Grundrechtsstatus betreuter Personen und die Problematik der Selbstbestimmungsfähigkeit
  • Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
    • Anlass der Reform
    • Der Umfang der Reform
    • Wesentliche Reformziele
    • Die wichtigsten Änderungen des Betreuungsrechts
      • Bestellung der Betreuung
      • Umfang der Betreuung
      • Innenverhältnis zwischen Betreuer und Betroffenen: Wünsche des Betreuten
      • Kontrolle und Qualitätssicherung der Betreuung
      • Qualifikation und Eignung einer betreuenden Person
      • Weitere wichtige Gesetzesreformen
  • Auswirkungen der Reform und ihre sozialpädagogischen Anforderungen an die Betreuer*innen
    • Die pädagogische Dimension der rechtlichen Betreuung
    • Schlussfolgerung: Anforderungsprofil für die Betreuer*innen auf der Basis der Reform
      • Wissenskompetenzen
      • Pädagogische Kompetenzen
      • Sonstige Kompetenzen
  • Fazit: Das Betreuungsgesetz in der Waage zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge?
    • Kritik an das Betreuungsgesetz
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Reform des Betreuungsrechts im Kontext des Selbstbestimmungsrechts. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Reform auf die Qualifikation von Betreuer*innen und beleuchtet die pädagogischen Anforderungen, die sich aus der stärkeren Betonung der Selbstbestimmung von betreuten Personen ergeben.

  • Selbstbestimmungsrecht und seine rechtliche Verankerung
  • Die Problematik der Selbstbestimmungsfähigkeit von betreuten Personen
  • Die Ziele und Inhalte der Reform des Betreuungsrechts
  • Die Auswirkungen der Reform auf die Qualifikation von Betreuer*innen
  • Die pädagogischen Anforderungen an die Betreuung im Kontext der Reform

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Selbstbestimmung im Kontext der rechtlichen Betreuung: Dieses Kapitel analysiert das Selbstbestimmungsrecht und seine grundrechtliche Verankerung, insbesondere im Kontext der rechtlichen Betreuung. Es beleuchtet die Problematik der Selbstbestimmungsfähigkeit von betreuten Personen, die aufgrund von Behinderung oder Krankheit ihre Autonomie nicht selbstständig wahrnehmen können.
  • Kapitel 2: Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts: Dieses Kapitel befasst sich mit der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, die die Stärkung der Selbstbestimmung von betreuten Personen zum Ziel hat. Es beleuchtet die wichtigsten Änderungen des Betreuungsrechts, wie z.B. die Bestellung der Betreuung, den Umfang der Betreuung, das Innenverhältnis zwischen Betreuer und Betroffenen, die Kontrolle und Qualitätssicherung der Betreuung, sowie die Qualifikation und Eignung von Betreuer*innen.
  • Kapitel 3: Auswirkungen der Reform und ihre sozialpädagogischen Anforderungen an die Betreuer*innen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Reform auf die sozialpädagogischen Anforderungen an Betreuer*innen. Es betont die pädagogische Dimension der rechtlichen Betreuung und formuliert ein Anforderungsprofil für Betreuer*innen, das Wissenskompetenzen, pädagogische Kompetenzen und sonstige Kompetenzen umfasst.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte dieser Seminararbeit sind: Selbstbestimmungsrecht, rechtliche Betreuung, Reform des Betreuungsrechts, Selbstbestimmungsfähigkeit, Betreuer*innenqualifikation, sozialpädagogische Anforderungen, pädagogische Dimension der Betreuung, Wissenskompetenzen, pädagogische Kompetenzen, UN-Behindertenrechtskonvention.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Selbstbestimmungsrecht im Kontext der Reform des Betreuungsgesetzes
Sous-titre
Auswirkung auf die Qualifikation von Betreuer*innen
Université
Protestant University of Applied Sciences Nuremberg
Auteur
Mona Fischer (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
17
N° de catalogue
V1188911
ISBN (PDF)
9783346738233
ISBN (Livre)
9783346738240
Langue
allemand
mots-clé
selbstbestimmungsrecht kontext reform betreuungsgesetzes auswirkung qualifikation betreuer*innen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mona Fischer (Auteur), 2022, Das Selbstbestimmungsrecht im Kontext der Reform des Betreuungsgesetzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1188911
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint