In dieser Arbeit wird die Gestaltung eines bewegungsförderlichen Klassenzimmers beschrieben und anhand von Experten-/ Expertinneninterviews ausgewertet, wie Lehrkräfte darüber denken und welche Chancen und Herausforderungen sich aus ihrer Perspektive ergeben.
Dem Kapitel 2 liegen die Annahme, dass Bewegung lernförderlich für Schüler:innen sein kann, sowie die Frage, wie sich dieser Effekt durch Bewegung zeigen kann, zugrunde. Um dem nachzugehen, werden zunächst für das Verständnis des Kapitels notwendige Begrifflichkeiten geklärt und dargestellt. Darauf folgend wurden exemplarisch drei Bereiche dargestellt, auf die sich Bewegung positiv auswirken kann, was sich wiederum lernförderlich auf Schüler:innen auswirken kann. Schließlich erfolgt ein kurzer Abgleich empfohlener Bewegung für Kinder und Jugendliche mit der schulischen Realität sowie die Darstellung von Bewegung im schulischen Kontext, um herauszufiltern, ob Bewegung hierbei bereits eine Rolle spielt und welche Gewichtung sie einnimmt.
Im nachfolgenden Kapitel 3 werden ebenfalls relevante Begrifflichkeiten dargestellt, die für das Verständnis vorausgesetzt werden. Warum das Thema der Klassenraumgestaltung wichtig ist und welche Richtlinien und Vorgaben hierbei beachtet werden müssen, wird anschließend erläutert. Danach wird der aktuelle Forschungsstand aufgezeigt. Schließlich werden sieben Gestaltungsparameter dargelegt, die sich lernförderlich auf Schüler:innen, aber auch auf Lehrer:innen auswirken können.
Mit Blick auf die spätere Auswertung wird im Kapitel 4 die Schul- und Unterrichtsentwicklung näher betrachtet. Dazu werden zunächst die Begriffe Schul- und Unterrichtsentwicklung geklärt und das Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung nach Rolff dargelegt. Anschließend wird anhand des Modells der bewegten Schule ein Beispiel der Schulentwicklung vorgestellt, welches die zuvor als lernförderlich erkannten Aspekte Bewegung und Klassenraumgestaltung umsetzt.
Vor dem Hintergrund der theoretischen Überlegungen wird im Kapitel 5 das Forschungsvorhaben begründet und dargelegt. Anschließend wird das methodische Vorgehen detailliert beschrieben und begründet.
Im Anschluss daran werden in Kapitel 6 die Ergebnisse dargestellt und durch einen Rückgriff auf den theoretischen Teil diskutiert. Die Grenzen der Arbeit so- wie ein Ausblick und Perspektiven der Forschung werden ebenfalls aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Entwicklung der Fragestellung
- 1.2 Methodischer Zugang
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Bewegung
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.1.1 Bewegung und körperliche Aktivität
- 2.1.2 Sport
- 2.1.3 Bewegungsmangel
- 2.2 Die Auswirkungen von Bewegung auf Kinder und Jugendliche
- 2.2.1 Bewegung und Gesundheit
- 2.2.2 Bewegung und Entwicklung
- 2.2.3 Bewegung und Kognition
- 2.3 Bewegungsempfehlung für Kinder im Grundschulalter
- 2.4 Bewegung und Schule
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Klassenraumgestaltung
- 3.1 Begriffsklärung
- 3.1.1 Klassenraum
- 3.1.2 Wohlbefinden
- 3.2 Notwendigkeit der Klassenraumgestaltung
- 3.3 Gesetzliche Richtlinien und Vorgaben
- 3.4 Forschungsstand
- 3.5 Aspekte lernförderlicher Klassenraumgestaltung
- 3.5.1 Raumgröße, Organisationsmodelle und Raumstruktur
- 3.5.2 Mobiliar
- 3.5.3 Licht, Raumklima und Akustik
- 3.5.4 Optische Gestaltungselemente
- 3.5.5 Inklusion
- 3.6 Zusammenfassung
- 4. Schul- und Unterrichtsentwicklung
- 4.1 Begriffsklärung
- 4.1.1 Schulentwicklung
- 4.1.2 Unterrichtsentwicklung
- 4.2 Das Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung nach Rolff
- 4.3 Modell der Schulentwicklung mit Berücksichtigung von Bewegung und Klassenraumgestaltung
- 4.4 Zusammenfassung
- 5. Forschungsvorhaben
- 5.1 Entwicklung der Forschungsfrage
- 5.2 Ziel der Erhebung
- 5.3 Methodisches Vorgehen
- 5.3.1 Das leitfadengestützte Experteninterview als Erhebungsmethode
- 5.3.2 Auswahl der Akteurinnen und Akteure und Feldzugang
- 5.3.3 Transkription der Interviews
- 5.3.4 Transkriptionsregeln
- 5.3.5 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring als Auswertungsmethode
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Darstellung der Ergebnisse
- 6.1.1 Wahrnehmung von Bewegung (K1.1)
- 6.1.2 Bewegung im Unterricht (K1.2)
- 6.1.3 Rolle der Lehrkraft (K2.1)
- 6.1.4 Rolle der Schulleitung (K2.2)
- 6.1.5 Elemente der Klassenraumgestaltung (K3.1)
- 6.1.6 Chancen der Klassenraumgestaltung (K3.2)
- 6.1.7 Schwierigkeiten bei der Umsetzung (K3.3)
- 6.1.8 Umgang mit den Schwierigkeiten (K3.4)
- 6.1.9 Schulentwicklung (K4)
- 6.2 Interpretation der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Schul- und Unterrichtsentwicklung im Hinblick auf Bewegung und Klassenraumgestaltung aus der Perspektive von Lehrkräften. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu zeichnen und praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Der Einfluss von Bewegung auf die Entwicklung von Kindern
- Die Bedeutung der Klassenraumgestaltung für das Lernen und Wohlbefinden
- Herausforderungen bei der Implementierung von bewegungsfreundlichen Unterrichtskonzepten
- Die Rolle von Lehrkräften und Schulleitung bei der Schulentwicklung
- Zusammenhänge zwischen Schulentwicklung, Bewegung und Klassenraumgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, beschreibt die Entwicklung der Forschungsfrage und den methodischen Zugang. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und liefert dem Leser einen Überblick über die nachfolgenden Kapitel.
2. Bewegung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Bewegung umfassend, inklusive körperlicher Aktivität und Sport. Es analysiert die Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit, Entwicklung und Kognition von Kindern und Jugendlichen, unter Berücksichtigung von Bewegungsempfehlungen und der Rolle der Schule in diesem Kontext. Die Zusammenfassung des Kapitels veranschaulicht die fundamentale Bedeutung von Bewegung für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und ihren Einfluss auf das schulische Lernen.
3. Klassenraumgestaltung: Das Kapitel definiert den Begriff Klassenraum und Wohlbefinden und untersucht die Notwendigkeit einer lernförderlichen Raumgestaltung. Es beleuchtet gesetzliche Richtlinien und den aktuellen Forschungsstand, bevor es verschiedene Aspekte einer lernförderlichen Gestaltung detailliert beschreibt, von der Raumgröße über Mobiliar und Akustik bis hin zu Inklusionsaspekten. Zusammenfassend wird deutlich, wie entscheidend die Klassenraumgestaltung für das Lernklima und das Wohlbefinden der Schüler ist.
4. Schul- und Unterrichtsentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Begriffen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Es beschreibt das Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung nach Rolff und entwickelt ein eigenes Modell, das Bewegung und Klassenraumgestaltung explizit einbezieht. Die Zusammenfassung verdeutlicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Schulentwicklung, in die Bewegung und Klassenraumgestaltung integriert werden müssen.
5. Forschungsvorhaben: In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage präzisiert, das Ziel der Erhebung definiert und das methodische Vorgehen detailliert beschrieben. Es werden das leitfadengestützte Experteninterview und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring als Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt. Die Auswahl der Interviewpartner und der Ablauf der Datenerhebung und -auswertung werden transparent dargestellt, um die Validität und Reliabilität der Studie zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Bewegung, Klassenraumgestaltung, Bewegungsmangel, Lernumgebung, Gesundheit, Kindheit, Jugendliche, qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Bewegung und Klassenraumgestaltung in der Schulentwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Schul- und Unterrichtsentwicklung im Hinblick auf Bewegung und Klassenraumgestaltung aus der Perspektive von Lehrkräften. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu zeichnen und praktische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Bewegung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, die Bedeutung der Klassenraumgestaltung für Lernen und Wohlbefinden, Herausforderungen bei der Implementierung bewegungsfreundlicher Unterrichtskonzepte, die Rolle von Lehrkräften und Schulleitung bei der Schulentwicklung sowie die Zusammenhänge zwischen Schulentwicklung, Bewegung und Klassenraumgestaltung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Bewegung, Klassenraumgestaltung, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Forschungsvorhaben und Ergebnisse. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und den methodischen Zugang. Die Kapitel 2 und 3 beleuchten die Bedeutung von Bewegung und einer guten Klassenraumgestaltung. Kapitel 4 befasst sich mit der Schulentwicklung, während Kapitel 5 die Methodik der Untersuchung detailliert beschreibt (leitfadengestützte Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse). Kapitel 6 präsentiert und interpretiert die Ergebnisse.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Datenerhebung erfolgte mittels leitfadengestützter Experteninterviews. Die Auswertung der Daten basiert auf der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Auswahl der Interviewpartner und der Ablauf der Datenerhebung und -auswertung werden transparent dargestellt, um die Validität und Reliabilität der Studie zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse werden in Kapitel 6 präsentiert und interpretiert. Sie umfassen die Wahrnehmung von Bewegung im Unterricht, die Rolle der Lehrkräfte und Schulleitung, die Elemente und Chancen der Klassenraumgestaltung, Schwierigkeiten bei der Umsetzung und den Umgang damit sowie Aspekte der Schulentwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung, Bewegung, Klassenraumgestaltung, Bewegungsmangel, Lernumgebung, Gesundheit, Kindheit, Jugendliche, qualitative Forschung, Experteninterviews, Inhaltsanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation bezüglich Bewegung und Klassenraumgestaltung in der Schulentwicklung zu zeichnen und praktische Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte und Schulleitungen abzuleiten.
Welche Aspekte der Klassenraumgestaltung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Aspekte wie Raumgröße, Organisationsmodelle, Raumstruktur, Mobiliar, Licht, Raumklima, Akustik, optische Gestaltungselemente und Inklusion im Hinblick auf eine lernförderliche Klassenraumgestaltung.
Welche Rolle spielen Lehrkräfte und Schulleitung?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Lehrkräften und Schulleitung bei der Implementierung bewegungsfreundlicher Unterrichtskonzepte und der Gestaltung einer lernförderlichen Umgebung. Der Einfluss auf die Schulentwicklung wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird Bewegung in der Arbeit definiert?
Der Begriff "Bewegung" wird umfassend beleuchtet, inklusive körperlicher Aktivität und Sport. Die Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit, Entwicklung und Kognition von Kindern und Jugendlichen werden analysiert.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Möglichkeiten und Herausforderungen von Schulentwicklung mit besonderer Berücksichtigung von Klassenraumgestaltung und Bewegung. Eine Studie aus der Perspektive von Lehrkräften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189169