Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Mythisierung und Historisierung in "Radetzkymarsch" von Joseph Roth

Titre: Mythisierung und Historisierung in "Radetzkymarsch" von Joseph Roth

Dossier / Travail , 2021 , 15 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit orientiert sich an dem Aufsatz von Bastian Schlüter, welcher analysiert wird und mit dem Werk Josephs Roth untersucht wird.

Die Arbeit untersucht dabei den Einfluss der Mythisierung und Historisierung des Radetzkymarsch, welcher von Joseph Roth verfasst wurde. Es behandelt die Geschichte einer Familie, die in mehreren Generationen die Entwicklung und schließlich den Verfall der Doppelmonarchie erlebt. Untersucht werden die Aspekte der Mythisierung und Historisierung unter Betrachtung des Aufsatzes „Der Kaiser und das Meer“, geschrieben von Bastian Schlüter, welcher im Sammelband „Joseph Roth - Zur Modernität des melancholischen Blicks“ von Wiebke Amthor und Hans Richard Brittnacher veröffentlicht wurde. Schlüter betrachtet in seinem Werk verschiedene Werke Roths. Die Arbeit bezieht sich jedoch ausschließlich auf den Radetzkymarsch.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung Bastian Schlüters Aufsatz
  • Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des Einflusses der Mythisierung und Historisierung in Joseph Roths Roman "Radetzkymarsch". Im Fokus steht die Darstellung der Geschichte einer Familie, die die Entwicklung und den Verfall der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie über mehrere Generationen hinweg erlebt. Die Analyse wird anhand des Aufsatzes "Der Kaiser und das Meer" von Bastian Schlüter erfolgen, der im Sammelband "Joseph Roth - Zur Modernität des melancholischen Blicks" von Wiebke Amthor und Hans Richard Brittnacher veröffentlicht wurde. Schlüters Aufsatz untersucht verschiedene Werke Roths, wobei sich diese Arbeit ausschließlich auf den "Radetzkymarsch" konzentriert.

  • Mythisierung und Historisierung im "Radetzkymarsch"
  • Die Darstellung der österreichisch-ungarischen Monarchie
  • Joseph Roths Gefühl der Heimatlosigkeit
  • Die Bedeutung der Zeit in Roths Werk
  • Die Darstellung von "Ereignis und Dauer" in Roths Spätwerk

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert die zentrale Fragestellung, die Mythisierung und Historisierung in Joseph Roths "Radetzkymarsch". Sie stellt den Aufsatz von Bastian Schlüter "Der Kaiser und das Meer" vor, der als Grundlage für die Analyse dient, und erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit.

Darstellung Bastian Schlüters Aufsatz

Dieser Abschnitt stellt die zentralen Argumente von Bastian Schlüters Aufsatz dar. Schlüter analysiert Roths Stil und zeigt auf, wie dieser in seinen Spätwerken "Trauer um eine verlorene Welt" vermittelt. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Zeit und Geschichte in Roths Werken, insbesondere im "Radetzkymarsch", und beleuchtet die Bedeutung von Ereignis und Dauer in Roths Schreibstil. Schlüter argumentiert, dass Roths Werke eine Kritik an der modernen Zeit darstellen und die Veränderungen und den Wandel durch melancholische Erzählungen aus vergangenen Zuständen vermitteln.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Mythisierung, Historisierung, Joseph Roth, Radetzkymarsch, österreichisch-ungarische Monarchie, Heimatlosigkeit, Zeit, Ereignis, Dauer, Moderne, Melancholie, Bastian Schlüter, Der Kaiser und das Meer.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mythisierung und Historisierung in "Radetzkymarsch" von Joseph Roth
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
2,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
15
N° de catalogue
V1189414
ISBN (PDF)
9783346620972
ISBN (Livre)
9783346620989
Langue
allemand
mots-clé
mythisierung historisierung radetzkymarsch joseph roth
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Mythisierung und Historisierung in "Radetzkymarsch" von Joseph Roth, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189414
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint