Durch die angeordneten Schulschließungen während der Pandemie mussten Konzepte entwickelt werden, die es ermöglichten den Unterricht trotz der Betretungsverbote der Schulen fortlaufen zu lassen. Vor diesem Hintergrund wurde folgende Forschungsfrage konzipiert: Welche Chancen und Herausforderungen lassen sich aus der pandemiebedingten Distanzlehre
herausstellen?
Um diese beantworten zu können, wurden direkt betroffene Schüler und Lehrer zu diesem Thema interviewt. Die Auswertung der Interviews und die durch die Theorie gewonnen Erkenntnisse sollen Aufschluss darüber geben, welche Herausforderungen während der Schulschließungen aufgetreten sind und welche Chancen sich daraus für die Zukunft ableiten lassen.
Der Ablauf dieser Masterarbeit orientiert sich an den Regeln der empirischen Sozialforschung, welche in Kapitel 1.1 erläutert werden. In Kapitel 1.2 wird zunächst das Problem dargelegt, bevor in den Kapiteln zwei und drei die Gegenstände der Arbeit theoretisch hergeleitet werden. Dabei wird zunächst auf die digitalen Medien und deren Anwendung in der Schule eingegangen. Anschließend wird erläutert, in welchem Zusammenhang die Schulschließungen mit der Corona-Pandemie stehen. Das vierte Kapitel umfasst Leitlinien zur Anwendung von Datenerhebungsverfahren. Konkret wird in diesem Kapitel Bezug auf die Feldmethode der qualitativen Interviews genommen, welche den Hauptbestandteil für die Beantwortung der Forschungsfrage einnehmen. Daran anknüpfend folgt in Kapitel fünf die Auswertung und die Analyse der Interviews, nach speziellen Regeln. Zum Schluss soll, anhand der theoretischen Erkenntnisse und den Ergebnissen der Studie, ein Fazit hinsichtlich der Forschungsfrage gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Theoretischer Rahmen der Studie
- 1.2 Problembenennung und Vorstellung der Forschungsfrage
- 2. Medien
- 2.1 Medienbegriff
- 2.2 Digitalisierung und die „, neuen“ Medien
- 2.3 Medien in der Schule
- 2.3.1 Rahmenbedingungen
- 2.3.2 Wandel der Lernkultur durch digitale Medien
- 2.4 Ausstattung und Nutzung digitaler Medien in der Schule
- 3. Die Pandemie
- 3.1 Begrifflichkeiten
- 3.2 Übertragungswege, Symptome und Krankheitsverläufe
- 3.3 Entwicklung, Auswirkungen und Maßnahmen
- 3.4 Homeschooling und Distanzlehre
- 3.5 Lernplattformen
- 3.5.1 Moodle
- 3.5.2 itlearning
- 3.5.3 Big Blue Button
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Beweggründe des methodischen Vorgehens und Auswahl der Feldmethoden
- 4.2 Qualitative Forschung
- 4.3 Phasen der qualitativen Forschung
- 4.4 Qualitatives Interview
- 4.4.1 Das Leitfadeninterview
- 4.4.2 Das Experteninterview
- 4.5 Interviewdurchführung
- 4.5.1 Rahmenbedingungen der Interviewdurchführung
- 4.5.2 Ablauf der Interviews
- 4.6 Aufbereitungsverfahren
- 5 Ergebnisanalyse
- 5.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 5.2 Auswertung der Interviews
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen von Homeschooling, insbesondere im Kontext der pandemiebedingten Distanzlehre. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Schulschließungen auf das deutsche Bildungssystem und analysiert die Erfahrungen von Schülern und Lehrern mit der Distanzlehre.
- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das deutsche Bildungssystem
- Die Herausforderungen und Chancen der Distanzlehre
- Die Rolle digitaler Medien im Bildungsprozess
- Die Erfahrungen von Schülern und Lehrern mit Homeschooling
- Potentiale und Risiken der digitalen Transformation im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den theoretischen Rahmen der Studie sowie die Forschungsfrage einführt. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff „Medien“ und beleuchtet die Rolle digitaler Medien im Bildungsbereich. Kapitel 3 widmet sich der Pandemie und den damit verbundenen Auswirkungen auf das Bildungssystem, insbesondere der Einführung von Homeschooling und Distanzlehre. Kapitel 4 erläutert die empirische Untersuchung, die mittels qualitativer Interviews durchgeführt wurde. Kapitel 5 analysiert die Ergebnisse der Interviews und Kapitel 6 fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Homeschooling, Distanzlehre, Digitalisierung, Medienkompetenz, Bildungsgerechtigkeit, Pandemie, qualitative Forschung, Interviews, und Lernplattformen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Bildungsbereich im Kontext der COVID-19-Pandemie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Homeschooling. Aktuelle Chancen und Herausforderungen der pandemiebedingten Distanzlehre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189425