Diabetes mellitus ist seit Jahren eine der am häufigsten auftretenden Volkskrankheiten und mit einer hohen Sterblichkeit sowie daraus entstehenden Folgeerkrankungen verbunden. Aufgrund der daraus entstehenden Kosten wird deutlich, was für eine gesundheitspolitische Bedeutung Diabetes mellitus in der Gesellschaft zukommt. Da schwere Verläufe und Folgeerkrankungen durch geeignete präventive Maßnahmen vermeidbar sind, wird in der folgenden Arbeit ein Interventionskonzept zur Eindämmung von Diabetes mellitus erarbeitet.
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der der Glukosespiegel im Blut dauerhaft erhöht ist. Eine Überzuckerung (Hyperglykämie) zeigt sich, sobald im Körper ein Insulinmangel oder eine Insulinresistenz auftritt. Das Insulin bewirkt, dass die Zellen des Körpers dem Blut den Zucker entziehen. Ist diese Wirkung gemindert, funktioniert dieser Prozess nicht mehr und der Blutzuckerspiegel steigt. Dieser Insulinmangel kann dem Körper jedoch mit dem Hormon Insulin (blutzuckersenkend) nachträglich hinzugefügt und der Blutzuckeranstieg ausgeglichen werden. Im Gegenzug steigert das Hormon Glukagon den Blutzuckerspiegel. Als Folge des hohen Blutzuckers können Sehstörungen, Gewichtsverluste, Diabetes Füße und sonstige Organschäden und Funktionseinschränkungen auftreten.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse des Gesundheitsproblems Diabetes mellitus Typ 2
- Definition von Diabetes mellitus Typ 2
- Klassifikation von Diabetes mellitus Typ 2
- diagnostische Beurteilungskriterien
- HbA1c-Wert
- Nüchternblutzuckerwert
- 2-Stunden-Blutzuckerwert nach einem oralen Glukosetoleranztest mit 75 Gramm Glukose (OGTT)
- Gelegenheits-Blutzucker
- Ursachen, Risikofaktoren und Pathophysiologie
- Ursachen und Risikofaktoren (Ätiologie)
- Pathophysiologie
- Prävalenz, Inzidenz und Dunkelziffer des Diabetes Typ 2
- Definition Prävalenz und Inzidenz
- Prävalenz und Inzidenz in Deutschland
- Prävalenz und Inzidenz im Saarland
- Dunkelziffer
- Begleit- und Folgeerkrankungen, Lebenserwartung und Mortalität
- Begleit- und Folgeerkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetische Retinopathie
- Diabetische Neuropathie
- Diabetische Nephropathie
- Lebenserwartung
- Mortalität
- Gesundheitspolitische Bedeutung für Deutschland und das Saarland & Zeitliche Dynamik, Prognose
- gesundheitspolitische Bedeutung für Deutschland und Saarland
- Zeitliche Dynamik und Prognosen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Gesundheitsproblem Diabetes mellitus Typ 2. Ziel ist es, die Erkrankung umfassend zu beschreiben und deren gesundheitspolitische Bedeutung herauszustellen. Die Arbeit dient als Grundlage für die Entwicklung eines Interventionskonzeptes zur Eindämmung von Diabetes mellitus.
- Definition und Klassifizierung von Diabetes mellitus Typ 2
- Ursachen, Risikofaktoren und Pathophysiologie des Diabetes Typ 2
- Prävalenz, Inzidenz und Dunkelziffer von Diabetes Typ 2 in Deutschland und im Saarland
- Begleit- und Folgeerkrankungen, Lebenserwartung und Mortalität im Zusammenhang mit Diabetes Typ 2
- Gesundheitspolitische Bedeutung und Prognose von Diabetes Typ 2
Zusammenfassung der Kapitel
Analyse des Gesundheitsproblems Diabetes mellitus Typ 2: Dieses Kapitel definiert Diabetes mellitus Typ 2 als chronische Stoffwechselerkrankung mit dauerhaft erhöhtem Blutzuckerspiegel aufgrund von Insulinmangel oder -resistenz. Es klassifiziert Diabetes in Typ 1 und Typ 2, beschreibt die diagnostischen Kriterien (HbA1c-Wert, Nüchternblutzucker, OGTT) und hebt die Bedeutung präventiver Maßnahmen hervor, um schwere Verläufe und Folgeerkrankungen zu vermeiden. Die detaillierte Beschreibung der diagnostischen Verfahren unterstreicht die Notwendigkeit einer frühzeitigen und präzisen Diagnose.
Ursachen, Risikofaktoren und Pathophysiologie: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Risikofaktoren von Diabetes Typ 2, einschließlich Bewegungsmangel, Übergewicht und ungesunder Ernährung. Die Pathophysiologie wird erläutert, wobei der Fokus auf der Insulinresistenz und dem gestörten Glukosestoffwechsel liegt. Die Zusammenhänge zwischen Lebensstil und der Entstehung der Krankheit werden deutlich herausgearbeitet, was die Bedeutung von Präventionsstrategien unterstreicht.
Prävalenz, Inzidenz und Dunkelziffer des Diabetes Typ 2: Hier werden die Begriffe Prävalenz und Inzidenz definiert und die aktuellen Daten zur Verbreitung von Diabetes Typ 2 in Deutschland und im Saarland dargestellt. Die Erörterung der Dunkelziffer verdeutlicht das Ausmaß des Problems und die Herausforderungen bei der Erfassung der tatsächlichen Erkrankungszahlen. Die regionalen Unterschiede werden beleuchtet um gezielte Maßnahmen entwickeln zu können.
Begleit- und Folgeerkrankungen, Lebenserwartung und Mortalität: Dieses Kapitel behandelt die erheblichen gesundheitlichen Folgen von Diabetes Typ 2, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen, diabetischer Retinopathie, Neuropathie und Nephropathie. Die Auswirkungen auf die Lebenserwartung und Mortalität werden analysiert, um das hohe Risiko und die Notwendigkeit von frühzeitiger Behandlung und Prävention zu unterstreichen. Die detaillierte Beschreibung der Folgeerkrankungen verdeutlicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Behandlung.
Gesundheitspolitische Bedeutung für Deutschland und das Saarland & Zeitliche Dynamik, Prognose: Dieser Abschnitt untersucht die gesundheitspolitische Bedeutung von Diabetes Typ 2 für Deutschland und das Saarland, betrachtet die zeitliche Entwicklung der Erkrankung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die Analyse der Kosten, des Ressourcenbedarfs und der Auswirkungen auf das Gesundheitssystem unterstreicht die Notwendigkeit von politischen Maßnahmen zur Prävention und Behandlung.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus Typ 2, Insulinresistenz, Prävalenz, Inzidenz, Dunkelziffer, Risikofaktoren, Begleiterkrankungen, Gesundheitspolitik, Prävention, Deutschland, Saarland, Blutzucker, HbA1c, Nüchternblutzucker, OGTT.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Gesundheitsproblems Diabetes mellitus Typ 2
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Gesundheitsproblems Diabetes mellitus Typ 2. Sie beinhaltet eine Definition und Klassifizierung der Erkrankung, eine Untersuchung der Ursachen, Risikofaktoren und Pathophysiologie, Daten zur Prävalenz, Inzidenz und Dunkelziffer in Deutschland und dem Saarland, eine Beschreibung der Begleit- und Folgeerkrankungen sowie deren Auswirkungen auf Lebenserwartung und Mortalität, und schließlich eine Betrachtung der gesundheitspolitischen Bedeutung und der Prognose.
Welche Aspekte des Diabetes mellitus Typ 2 werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Aspekte ab: Definition und Klassifizierung von Diabetes Typ 2, diagnostische Kriterien (HbA1c, Nüchternblutzucker, OGTT), Ursachen und Risikofaktoren (Ätiologie), Pathophysiologie, Prävalenz und Inzidenz in Deutschland und dem Saarland, die Dunkelziffer, Begleiterkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Retinopathie, Neuropathie, Nephropathie), Lebenserwartung und Mortalität, gesundheitspolitische Bedeutung und Prognose.
Wie wird Diabetes mellitus Typ 2 definiert und klassifiziert?
Diabetes mellitus Typ 2 wird als chronische Stoffwechselerkrankung mit dauerhaft erhöhtem Blutzuckerspiegel definiert, verursacht durch Insulinmangel oder -resistenz. Die Arbeit unterscheidet zwischen Typ 1 und Typ 2 Diabetes und beschreibt die jeweiligen diagnostischen Kriterien.
Welche Ursachen und Risikofaktoren für Diabetes Typ 2 werden genannt?
Als Ursachen und Risikofaktoren werden unter anderem Bewegungsmangel, Übergewicht und ungesunde Ernährung genannt. Die Arbeit erläutert die Pathophysiologie mit Fokus auf Insulinresistenz und gestörten Glukosestoffwechsel.
Welche Daten zur Prävalenz und Inzidenz von Diabetes Typ 2 werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Daten zur Prävalenz und Inzidenz von Diabetes Typ 2 in Deutschland und dem Saarland, inklusive einer Diskussion der Dunkelziffer. Regionale Unterschiede werden beleuchtet.
Welche Begleit- und Folgeerkrankungen werden im Zusammenhang mit Diabetes Typ 2 beschrieben?
Die Arbeit beschreibt schwerwiegende Begleit- und Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, diabetische Retinopathie, Neuropathie und Nephropathie und analysiert deren Auswirkungen auf Lebenserwartung und Mortalität.
Welche gesundheitspolitische Bedeutung hat Diabetes Typ 2?
Die Arbeit analysiert die gesundheitspolitische Bedeutung von Diabetes Typ 2 für Deutschland und das Saarland, betrachtet die zeitliche Entwicklung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, inklusive Kosten und Ressourcenbedarf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Diabetes mellitus Typ 2, Insulinresistenz, Prävalenz, Inzidenz, Dunkelziffer, Risikofaktoren, Begleiterkrankungen, Gesundheitspolitik, Prävention, Deutschland, Saarland, Blutzucker, HbA1c, Nüchternblutzucker, OGTT.
- Quote paper
- Jaqueline Schmehl (Author), 2021, Analyse des Gesundheitsproblems Diabetes mellitus Typ 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189542