In der Fallstudie wird das fiktive Unternehmen "Waterfall" behandelt. Das renommierte und traditionell ausgerichtete Unternehmen ist in der Software-Entwicklung tätig und stellt ihre Produkte für B2B Kunden zur Verfügung. Die bisherige Arbeitsweise weist für die Durchführung der Software-Entwicklungs-Projekte einen Mangel an Flexibilität auf. Um den Anforderungen der Projekte in einem sich schnell ändernden Umfeld gerecht zu werden, hat sich das Unternehmen dafür entschieden, zukünftig die Scrum-Methode zu verwenden.
Scrum ist ein Rahmenwerk, welches von Schwaber und Sutherland in den 1990er-Jahren entwickelt wurde und mit dessen Hilfe komplexe adaptive Aufgabenstellungen gelöst werden können. Durch Scrum werden Nutzer in die Lage versetzt, produktiv und kreativ Produkte mit dem höchstmöglichen Wert auszuliefern. Das Unternehmen hat sich entschieden, den erfahrenen Scrum Master Christopher Knoll zur Durchführung des Projekts zu berufen.
In der Einleitung wurde ein Überblick über die Problemstellung der Fallstudie gegeben. In dem anschließenden Hauptteil erfolgt die Durchführung des Projekts mithilfe des Scrum Prozesses. In Kapitel zwei wird die Planung des Projekts dargestellt, die sich u.a. aus der Planung der Kapazitäten, sowie der Formulierung eines Projektplans zusammensetzt. Der neue Prozess soll ermöglichen, dass zukünftige Projekte auf Basis der Erfahrungen im Anschluss durchgeführt werden können. Im darauffolgenden dritten Kapitel werden die dafür notwendigen Hilfsmittel erstellt. Im vierten Kapitel wird ein Einblick in die Meetings gegeben, welche eine effiziente Zusammenarbeit des Scrum Teams ermöglichen. In Kapitel fünf wird das Projektergebnis und die Zielerreichung dargestellt. Im letzten Kapitel folgt eine Zusammenfassung der Inhalte, sowie einem Ausblick für das Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinweis zur gendergerechten Sprache
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung der Fallstudie
- Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
- Durchführung des Projekts mit der agilen Methode Scrum
- Rollenverteilung in Scrum
- Planung der Kapazitäten
- Erstellung des Projektplans nach Scrum
- Scrum Artefakte
- Product Backlog
- Sprint Backlog
- Sprint Burndown Chart
- Product Increment
- Scrum Board
- Scrum Events
- Sprint Planning
- Daily Scrum
- Sprint Review
- Sprint Retrospektive
- Projektergebnis und Zielerreichung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit stellt eine Fallstudie zur Durchführung eines Projekts mit der agilen Methode Scrum dar. Dabei wird die Anwendung der Scrum-Methode in einem fiktiven Software-Unternehmen namens „Waterfall“ beleuchtet. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Phasen des Projekts und die Anwendung der Scrum-Artefakte und -Events im Detail.
- Einführung in Scrum als agile Methode
- Anpassung von Scrum an die Bedürfnisse des Unternehmens „Waterfall“
- Analyse der Rollenverteilung und Kapazitätsplanung im Scrum-Team
- Anwendung der Scrum-Artefakte zur Projektdokumentation und Steuerung
- Bewertung der Scrum-Events im Hinblick auf die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation des fiktiven Unternehmens „Waterfall“ vor, das sich für die Einführung der Scrum-Methode entscheidet. Die Problemstellung der Fallstudie liegt in der mangelnden Flexibilität der bisherigen Arbeitsweise bei der Software-Entwicklung.
Kapitel zwei beleuchtet die Durchführung des Projekts mit der agilen Methode Scrum. Es werden die wichtigsten Rollen im Scrum-Team und die Planung der Kapazitäten sowie die Erstellung des Projektplans nach Scrum erläutert.
Kapitel drei fokussiert auf die Scrum-Artefakte, die im Rahmen des Projekts verwendet werden. Dabei werden das Product Backlog, das Sprint Backlog, der Sprint Burndown Chart, das Product Increment und das Scrum Board vorgestellt.
Kapitel vier befasst sich mit den Scrum-Events, die die Zusammenarbeit im Scrum-Team ermöglichen. Die Kapitel beschreiben die Schritte des Sprint Plannings, des Daily Scrums, der Sprint Review und der Sprint Retrospektive.
Schlüsselwörter
Agile Methode Scrum, Software-Entwicklung, Fallstudie, Scrum-Team, Rollenverteilung, Kapazitätsplanung, Projektplan, Scrum-Artefakte, Product Backlog, Sprint Backlog, Sprint Burndown Chart, Product Increment, Scrum Board, Scrum-Events, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospektive
- Citation du texte
- Christopher Knoll (Auteur), 2022, Durchführung eines Projekts mit der agilen Methode Scrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189597