Deutschland stand im Laufe der näheren Vergangenheit vor ständigen Veränderungen. Jene war durch Monarchie, Demokratie und Diktatur geprägt und mehrere Systemwechsel führten letztendlich zu dem Deutschland, welches wir heute kennen – der Bundesrepublik Deutschland. Besonderes Augenmerk möchte ich auf den Systemwechsel nach 1945 legen. Es gilt zu betrachten, welche Aspekte besonderen Einfluss auf das Grundgesetz der Bundesrepublik hatten und in welcher Art und Weise man das demokratische Regierungssystem absichert, besonders nach dem Scheitern der Weimarer Republik. Welche Sicherheitsmechanismen innerhalb des Bonner Grundgesetzes, die einen Machtmissbrauch durch das Oberhaupt des Staates verhindern, gibt es und welche Einflüsse hatte die nationalsozialistische Vergangenheit auf die neue Verfassung? Dabei soll vor allem folgende These aufgestellt werden: Die Möglichkeiten des Machtmissbrauchs der Weimarer Reichsverfassung (WRV) führten zu einer dementsprechenden Verhinderung derer im Bonner Grundgesetz (GG). Da der Fokus jedoch nicht ausschließlich auf negative Einflüsse gesetzt werden muss, gilt es ebenso zu betrachten, welche positiven Schlüsse man aus der Vergangenheit zog und welchen Einfluss diese auf das heutige System hatten. Wie lässt sich der Systemwechsel und das Entstehen des Bonner Grundgesetzes an die Theorie zurückbinden und welche Erklärungen bietet diese, beispielsweise bezogen auf den Institutionalismus oder die Systemwechselphasen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Systemwechsel
- Politische Systeme und Systemwechsel
- Demokratie und Autokratie - Regimetypen
- Systemwechselphasen
- Erste Phase - Liberalisierung
- Zweite Phase - Demokratisierung
- Dritte Phase - Konsolidierung
- Entstehungsprozess des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
- Verfassungen
- Der Parlamentarische Rat
- Machtmissbrauch – Lernen aus früheren Zeiten
- Alte Vorbilder
- Rückbindung an politikwissenschaftliche Konzepte
- Schluss/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Systemwechsel in Deutschland nach 1945, insbesondere mit dem Übergang vom NS-Regime zur Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht die Einflüsse des Machtmissbrauchs der Weimarer Reichsverfassung auf die Gestaltung des Grundgesetzes und analysiert die Sicherheitsmechanismen, die im Grundgesetz implementiert wurden, um einem ähnlichen Machtmissbrauch vorzubeugen.
- Der Systemwechsel von der NS-Diktatur zur Bundesrepublik Deutschland
- Die Rolle des Machtmissbrauchs in der Weimarer Republik
- Die Entstehung des Grundgesetzes und dessen Sicherheitsmechanismen gegen Machtmissbrauch
- Die Relevanz historischer Vorbilder für die Gestaltung des neuen politischen Systems
- Die Einbindung der Systemwechselphasen in politikwissenschaftliche Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Systemwechsels in Deutschland nach 1945 ein und legt den Fokus auf die Bedeutung des Machtmissbrauchs in der Weimarer Republik und dessen Einfluss auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Kapitel 2 behandelt die Definitionen von politischen Systemen und Systemwechseln und untersucht die Unterschiede zwischen Demokratie und Autokratie. Kapitel 3 widmet sich den Phasen des Systemwechsels, beginnend mit der Liberalisierung, der Demokratisierung und der Konsolidierung. Kapitel 4 beleuchtet den Entstehungsprozess des Grundgesetzes, einschließlich der Rolle des Parlamentarischen Rates. Kapitel 5 befasst sich mit dem Thema Machtmissbrauch und analysiert die Lehren, die aus der Vergangenheit gezogen wurden, sowie die Bedeutung von alten Vorbildern und die Rückbindung an politikwissenschaftliche Konzepte. Der Schluss/Fazit soll die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassen und die wichtigsten Erkenntnisse herausstellen.
Schlüsselwörter
Systemwechsel, Deutschland, 1945, NS-Regime, Bundesrepublik Deutschland, Weimarer Republik, Machtmissbrauch, Grundgesetz, Demokratie, Autokratie, Liberalisierung, Demokratisierung, Konsolidierung, Parlamentarischer Rat, Politikwissenschaft, Institutionalismus.
- Citation du texte
- Salim Hicham (Auteur), 2020, Systemwechsel in Deutschland nach 1945. Vom Machtmissbrauch zur rechtsstaatlichen Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189599