„Tourismus ist der zusammenfassende Ausdruck für alle Erscheinungen und Wirkungen, die mit der Reise von Personen an einen Ort, der nicht ihr Wohn., Arbeits- oder Versorgungsort ist, sowie mit dem, meist längerfristigen, Aufenthalt an diesem Ort zusammenhängen.“ (LESER,1997: S.229)
Auslösende Faktoren für Ortsveränderungen dieser Art begründen sich sowohl im Herkunftsort als auch im Zielort. Bezieht man sich dabei auf den Herkunftsort spricht man von einem push-Effekt, einem „weg-von“, das die Motivation darstellt, eine Ortsveränderung durchzuführen.
Auf das Reiseziel bezogen spricht man von einem pull-Effekt, einem „Hin-zu“, d.h. einer konkreten Zielorientierung, dessen Ziel das Urlaubsland ist.
Der Reiseentscheidungsprozeß stützt sich dabei immer mehr auf das Image (Vorstellungsbild), das der potentielle Gast von einem Reiseziel (Land, Region, Ort) hat. Die touristische Nachfrage eines Landes unterliegt dabei einer Vielzahl von unterschiedlichen Einflussgrößen, die sich in sozialer, ökonomischer und ökologischen Hinsicht bemerkbar machen.
So muss das Reiseziel eine bestimmte Attraktivität aufweisen, um in touristischer Hinsicht nachgefragt zu werden, da der Gast bestimmte touristische Bedingungen befriedigt sehen will. Es bildet sich ein Komplementärangebot, das verschiedene Sachdienstleistungen zu erfüllen hat, das sogenannte touristische Angebotspotential, das auch in der Kommunikationspolitik (insbesondere den Werbeaussagen) als Orientierungsgrundlage dienen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Sommer- und Wintertourismus in den Karpaten
- Das Angebotspotential des Fremdenverkehrsstandortes Rumänien
- Standortbegründete touristische Angebotsfaktoren
- das kapazitätsbezogene touristische Angebot
- Standortfördernde touristische Angebotsfaktoren
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Rumänien
- Touristischen Entwicklung Rumäniens
- Analyse einzelner Ferienstandorte in den Karpaten
- Vorzüge des Tourismus
- Problematiken des Tourismus in den Karpaten
- Soziokulturelle Probleme
- Alternativen zum Massentourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Sommer- und Wintertourismus in den Karpaten Rumäniens. Ziel ist es, das touristische Angebotspotential Rumäniens zu analysieren und die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für das Land zu beleuchten. Dabei werden die Vorzüge und Problematiken des Tourismus in den Karpaten, sowie soziokulturelle Herausforderungen und Alternativen zum Massentourismus betrachtet.
- Touristisches Angebotspotential Rumäniens
- Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Rumänien
- Vorzüge und Herausforderungen des Tourismus in den Karpaten
- Soziokulturelle Auswirkungen des Tourismus
- Alternativen zum Massentourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Sommer- und Wintertourismus in den Karpaten und erläutert die theoretischen Grundlagen des Tourismus. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Angebotspotential des Fremdenverkehrsstandortes Rumänien, wobei die Standortbegründeten touristischen Angebotsfaktoren, das kapazitätsbezogene touristische Angebot und standortfördernde touristische Angebotsfaktoren im Fokus stehen. Das dritte Kapitel analysiert die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Rumänien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sommer- und Wintertourismus, touristisches Angebotspotential, Fremdenverkehrsstandort, Rumänien, Karpaten, wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus, Vorzüge und Problematiken, soziokulturelle Auswirkungen, Alternativen zum Massentourismus.
- Citar trabajo
- Silke Brämer (Autor), 2002, Sommer- und Wintertourismus in den Karpaten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11895