Aristide Tarnagda ist ein Dramatiker, Regisseur und Festivalleiter aus Burkina Faso. Sein episches Theater, Terre rouge – façon d’aimer erschien 2017 bei dem Verlag Lansman in Belgien.
Die erste Geschichte ist ein Briefwechsel zwischen zwei Brüdern – der ältere Bruder ist in Frankreich, Paris und der kleine Bruder ist in Afrika. Die Themen sind die Trennung durch Migration, die Entwicklung und die Technologie.
Inhaltsverzeichnis
- Terre rouge - façon d'aimer
- Der Briefwechsel der Brüder
- façon d'aimer
- Die Suche nach Gerechtigkeit
- Die Diskussion zwischen Mutter und Tochter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem epischen Theaterstück „Terre rouge - façon d'aimer“ von Aristide Tarnagda, das sich mit den Themen Migration, Entwicklung, Technologie, Brüderlichkeit, Sucht, Trennung, Gerechtigkeit und Rassismus auseinandersetzt. Tarnagdas Werk zeichnet sich durch seinen epischen Charakter und seine Vermischung von realen und fiktiven Elementen aus.
- Die Auswirkungen der Migration auf die Familienbeziehungen und die Gesellschaft
- Die Auseinandersetzung mit der Entwicklung und der Technologie in Afrika
- Die Suche nach Gerechtigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die Darstellung von Rassismus und Diskriminierung
- Die Kritik an der Polygamie und den damit verbundenen Machtstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Terre rouge - façon d'aimer
Der erste Teil des Werkes besteht aus einem Briefwechsel zwischen zwei Brüdern. Der ältere Bruder lebt in Paris und der jüngere Bruder in Afrika. Der Briefwechsel beleuchtet die Themen der Trennung durch Migration, der Entwicklung und der Technologie. Der Bruder in Paris möchte zurückkehren und die Entwicklung mitbringen, während der Bruder in Afrika ihm rät, in Paris zu bleiben. Das Thema der roten Erde und der Sonne als Symbol für Afrika wird ebenfalls aufgegriffen.
façon d'aimer
Der zweite Teil des Werkes dreht sich um die Suche nach Gerechtigkeit. Eine Frau wird des Mordes an ihrem polygamen Mann beschuldigt. Sie verteidigt sich mit dem Argument, dass ihr Mann sie verlassen wollte und sie aufgrund seiner Beziehung zu einer weißen Frau eifersüchtig wurde. Die Geschichte zeigt die Folgen der Lüge und die Auswirkungen von Rassismus und Diskriminierung.
In einer weiteren Szene diskutieren Mutter und Tochter über Polygamie. Die Mutter versucht, ihre Tochter davon zu überzeugen, dass sie in einer polygamen Beziehung nicht geliebt und als Sklavin benutzt werden wird. Die Geschichte kritisiert die Art und Weise, wie Frauen in polygamen Beziehungen behandelt werden.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, die das Werk „Terre rouge - façon d'aimer“ von Aristide Tarnagda kennzeichnen, sind Migration, Entwicklung, Technologie, Brüderlichkeit, Sucht, Trennung, Gerechtigkeit, Rassismus, Polygamie, episches Theater, frankophon-afrikanische Literatur, Romanisierung des Theaters, Bertolt Brecht, Kofi Kwahulé, Sony Labou Tansi, Ahmadou Kourouma.
- Citar trabajo
- Gabriel Kombasséré (Autor), 2022, Die Ausarbeitung von "Terre rouge" und "Façon d’aimer" - "rote Erde" und "Die Art zu lieben", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1189600