Ob virtuelles Rathaus oder Online-Steuererklärung, eGovernment ist zur Zeit in aller Munde. Erst kürzlich gab Innenminister Behrens den Startschuss für 92 neue Projekte im Rahmen des "Masterplan eGovernment", von der elektronischen Steuerkarte bis hin zu Lehrereinstellungen online.
Überlegungen, das Internet in öffentlichen Verwaltungen einzusetzen, sind die Folge mehrerer Entwicklungen.
Aufgrund knapper Finanzmittel der Länder und Kommunen sind die öffentlichen Verwaltungen gezwungen, Kosten einzusparen. Das Online-Verwaltungshandeln birgt ein solches Einsparungspotential.
Darüber hinaus fordern die steigenden Ansprüche der Bürger und Unternehmen ein flexibleres und transparenteres Arbeiten seitens der öffentlichen Verwaltungen.
Der fortschreitende technologische Wandel macht es inzwischen möglich, dass die Verwaltungen durch eine Digitalisierung von Informationen ihre Wertschöpfungsketten raum- und zeitübergreifend integrieren können.
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Prozess der Online-Dienstleistungen von ihrer Beschaffung über die Herstellung bis hin zum Vertrieb.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Der Begriff „öffentliche Leistungen“
- 2.1.1 Beschreibung öffentlicher Dienstleistungen
- 2.1.2 Anwendungsbereiche elektronischer Dienstleistungen
- 2.1.3 Dienstleistungskataloge
- 2.2 Der Begriff „eGovernment“
- 3. Grundlagen der Beschaffung von Online-Dienstleistungen
- 3.1 Rahmenbedingungen im eGovernment
- 3.2 Die Beschaffung von Online-Dienstleistungen und -Produkten
- 4. Die Herstellung von Online-Dienstleistungen
- 4.1 Die Phasen des Herstellungsprozesses
- 4.2 Einsatz von Internet-Technologien im Herstellungsprozess
- 5. Der Vertrieb von Online-Dienstleistungen
- 5.1 Besonderheiten des elektronischen Vertriebs
- 5.2 Anforderungen an öffentliche Dienstleistungen für den elektronischen Vertrieb
- 5.3 Schutz der Dienstleistungen beim Vertrieb
- 6. Schlussbetrachtungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Prozess der Beschaffung, Herstellung und des Vertriebs von Online-Dienstleistungen im eGovernment. Sie analysiert die Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Besonderheiten dieser Prozesse im öffentlichen Sektor.
- Definition und Abgrenzung von öffentlichen Leistungen und eGovernment
- Beschaffung von Online-Dienstleistungen im eGovernment-Kontext
- Herstellungsprozess von Online-Dienstleistungen und der Einsatz von Internet-Technologien
- Besonderheiten des elektronischen Vertriebs öffentlicher Dienstleistungen
- Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Online-Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des eGovernments ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von Kosteneinsparungen im öffentlichen Sektor, die steigenden Ansprüche der Bürger und Unternehmen sowie den technologischen Wandel als treibende Kräfte für die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungsprozesse. Die Arbeit beschreibt ihren Fokus auf den Prozess der Online-Dienstleistungen von der Beschaffung über die Herstellung bis zum Vertrieb.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe „öffentliche Leistungen“, „Dienstleistungen“ und „eGovernment“. Es beschreibt öffentliche Dienstleistungen, ihre verschiedenen Anwendungsbereiche im elektronischen Kontext und die Bedeutung von Dienstleistungskatalogen. Darüber hinaus wird der Begriff eGovernment definiert und eingeordnet.
3. Grundlagen der Beschaffung von Online-Dienstleistungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen der Beschaffung von Online-Dienstleistungen im eGovernment. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen und Prozesse, die bei der Beschaffung solcher Dienstleistungen und Produkte im öffentlichen Sektor zu beachten sind.
4. Die Herstellung von Online-Dienstleistungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Phasen des Herstellungsprozesses von Online-Dienstleistungen. Es untersucht den konkreten Einsatz von Internet-Technologien in den verschiedenen Phasen und analysiert deren Auswirkungen auf Effizienz und Qualität.
5. Der Vertrieb von Online-Dienstleistungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten des elektronischen Vertriebs öffentlicher Dienstleistungen. Es analysiert die Anforderungen an die Dienstleistungen selbst und beleuchtet die Sicherheitsaspekte und den Schutz der Dienstleistungen während des Vertriebsprozesses.
Schlüsselwörter
eGovernment, Online-Dienstleistungen, öffentliche Leistungen, Beschaffung, Herstellung, Vertrieb, Internet-Technologien, elektronischer Vertrieb, Kosteneinsparung, Bürgerorientierung, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Beschaffung, Herstellung und Vertrieb von Online-Dienstleistungen im eGovernment
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Beschaffung, Herstellung und den Vertrieb von Online-Dienstleistungen im eGovernment. Es analysiert die Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Besonderheiten dieser Prozesse im öffentlichen Sektor.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Definition und Abgrenzung öffentlicher Leistungen und eGovernment, die Beschaffung von Online-Dienstleistungen im eGovernment-Kontext, den Herstellungsprozess von Online-Dienstleistungen und den Einsatz von Internet-Technologien, die Besonderheiten des elektronischen Vertriebs öffentlicher Dienstleistungen sowie Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Online-Dienstleistungen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen (inkl. Definitionen von „öffentliche Leistungen“ und „eGovernment“), Grundlagen der Beschaffung von Online-Dienstleistungen, Die Herstellung von Online-Dienstleistungen, Der Vertrieb von Online-Dienstleistungen und Schlussbetrachtungen und Ausblick.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik des eGovernments ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von Kosteneinsparungen im öffentlichen Sektor, die steigenden Ansprüche der Bürger und Unternehmen sowie den technologischen Wandel als treibende Kräfte für die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungsprozesse. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Online-Dienstleistungen von der Beschaffung über die Herstellung bis zum Vertrieb.
Welche Grundlagen werden im zweiten Kapitel behandelt?
Kapitel 2 klärt die zentralen Begriffe „öffentliche Leistungen“, „Dienstleistungen“ und „eGovernment“. Es beschreibt öffentliche Dienstleistungen, ihre Anwendungsbereiche im elektronischen Kontext und die Bedeutung von Dienstleistungskatalogen. Der Begriff eGovernment wird definiert und eingeordnet.
Was sind die zentralen Aspekte des Kapitels über die Beschaffung von Online-Dienstleistungen?
Kapitel 3 beleuchtet die Rahmenbedingungen der Beschaffung von Online-Dienstleistungen im eGovernment und analysiert die spezifischen Herausforderungen und Prozesse, die bei der Beschaffung solcher Dienstleistungen und Produkte im öffentlichen Sektor zu beachten sind.
Worum geht es im Kapitel über die Herstellung von Online-Dienstleistungen?
Kapitel 4 beschreibt detailliert die Phasen des Herstellungsprozesses von Online-Dienstleistungen. Es untersucht den Einsatz von Internet-Technologien in den verschiedenen Phasen und analysiert deren Auswirkungen auf Effizienz und Qualität.
Welche Besonderheiten des elektronischen Vertriebs werden im fünften Kapitel behandelt?
Kapitel 5 konzentriert sich auf die Besonderheiten des elektronischen Vertriebs öffentlicher Dienstleistungen. Es analysiert die Anforderungen an die Dienstleistungen selbst und beleuchtet die Sicherheitsaspekte und den Schutz der Dienstleistungen während des Vertriebsprozesses.
Welche Schlüsselwörter sind für das Dokument relevant?
Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: eGovernment, Online-Dienstleistungen, öffentliche Leistungen, Beschaffung, Herstellung, Vertrieb, Internet-Technologien, elektronischer Vertrieb, Kosteneinsparung, Bürgerorientierung, Digitalisierung.
- Citar trabajo
- Marc Zander (Autor), 2003, Der Prozess von Beschaffung, Herstellung und Vertrieb von Online-Dienstleistungen im eGovernment, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11896